Unter Anthropophagie versteht man das Verzehren von menschlichem Fleisch. Es handelt sich dabei um eine Sonderform des Kannibalismus, die ausschließlich den Menschen betrifft. Es wurden nur jene Märchen in Betracht gezogen, in denen Kannibalismus vorsätzlich praktiziert wird, nicht solche, in denen bspw. jemandem, der es nicht bemerken soll, Menschenfleisch aufgetischt wird. Es bleiben natürlich noch viele Erzähltypen und solche die Varianten aufweisen, in denen Kannibalismus nebenbei vorkommt. Diese wurden nicht berücksichtigt.
Inhalt
1. Einführung
2. Kategorien von Kannibalismus
2.1. Kannibalismus in Ausnahmesituationen
2.2. Kannibalismus institutionalisiert in Kultur
2.3. Kannibalismus als Metapher in der Vorstellungswelt der Märchen und Sagen
3. Kannibalismus in Märchen und Sagen
3.1. Kannibalismus in Ausnahmesituationen
3.2. Kannibalismus institutionalisiert in Kultur
3.2.1. Endokannibalismus
3.2.2. Exokannibalismus
3.2.3. Exokannibalismus im Zusammenhang mit Raub
3.2.4. menschenfressende Riesen
4. Kannibalismus als Metapher in der Vorstellungswelt der Märchen und Sagen
4.1. Kannibalismus als Metapher für eine Tyrannei
4.2. Kannibalismus als Verdeutlichung von psychischer Gewalt
5. Schluss
6. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Paolo Parisi (Author), 2013, Kannibalismus in Märchen und Sagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231048