Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Kultur und Kritik. Simmels Kulturtheorie und Schillers ästhetische Briefe

Title: Kultur und Kritik. Simmels Kulturtheorie und Schillers ästhetische Briefe

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Silkatz (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im September 2012 entschied sich die SPD dafür einzutreten, dass Kultur als Staatsziel im deutschen Grundgesetz aufgenommen wird. Unabhängig von den darauf folgenden Diskussionen stellt dies einen Anlass dar, den Begriff „Kultur“ genauer zu analysieren. Dabei muss man sich bewusst machen, dass es Auffassungen von „Kultur“ gibt, die sehr stark divergieren, komplett Gegensätzliches beschreiben oder sich sogar gegenseitig ausschließen. Am nützlichsten erscheinen dabei noch Definitionen, die vom „engen“ und „weiten“ Kulturbegriff ausgehen. Dabei bezeichnet ersterer, von dem wohl die SPD bei ihrer Initiative ausgeht, vor allem die Abgrenzung der Hochkultur gegenüber dem Trivialen und letzterer die Unterscheidung des vom Menschen Geschaffenen gegenüber der Natur. Doch auch bei diesem Versuch der Beschreibung von „Kultur“ gibt es noch zahlreiche Diskussionen.
Ein Philosoph, der sich ebenfalls mit der Theorie der Kultur auseinandersetzte, war Georg Simmel. Dabei fällt bei der Auseinandersetzung mit seinen Schriften auf, dass viele Gedanken bereits von Friedrich Schiller in seinen Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen formuliert zu sein scheinen. Da Schiller mit seiner Abhandlung einer der Begründer der modernen Kulturkritik ist, dessen Bedeutung „man kaum überschätzen“ kann und dem jedoch in dieser Hinsicht kaum Aufmerksamkeit zu teil wurde, soll hier zumindest ein kleiner Abschnitt seiner Wirkungsgeschichte geschrieben werden.
Dabei wird gezeigt, dass sich Simmel bei seiner Analyse von Kultur und der daraus entstehenden modernen Tragödie zu weiten Teilen auf Schillers Briefe und dessen Kulturkritik bezieht. Des weiteren soll dargestellt werden, dass Simmel zugleich wesentliche Aspekte von Schillers Theorie, die nicht der Entfremdungstheorie zugehören, verwirft und nicht in seinen Betrachtungen aufnimmt.
Damit dies gelingt, wird zuerst der Kulturbegriff Georg Simmels sowie die daraus folgende Tragödie der Kultur dargestellt. Mit dem Ziel, die Bezüge Simmels zu Schiller aufzuzeigen, werden anschließend in einer textnahen Analyse die Parallelen von Simmels und Schillers Kulturkritik und anschließend die Gemeinsamkeiten, die darüber hinaus gehen, aufgezeigt. Um das Verhältnis von Simmel und Schiller eindeutig bestimmen zu können, werden zudem die wesentlichen Unterschiede in beiden Darstellungen herausgearbeitet. In einer Zusammenfassung wird die abschließende Bewertung der Ergebnisse vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. „Kultur“ bei Georg Simmel
2.1 Georg Simmels Kulturbegriff
2.2 Die Tragödie der Kultur

3. Georg Simmel und Friedrich Schiller
3.1 Gemeinsamkeiten
3.1.1 Die Kulturkritik
3.1.2 Simmels „Kultur“ und Schillers „Kunst“
3.2 Unterschiede

4. Zusammenfassung

5. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Kultur und Kritik. Simmels Kulturtheorie und Schillers ästhetische Briefe
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Philosophie)
Course
Neuere Deutsche Literatur: Klassik, Romantik, Revolution
Grade
1,0
Author
Sebastian Silkatz (Author)
Publication Year
2013
Pages
25
Catalog Number
V231046
ISBN (eBook)
9783656472872
ISBN (Book)
9783656473251
Language
German
Tags
kultur kritik simmels kulturtheorie schillers briefe georg friedrich schiller simmel theorie ästhetisch ästhetik brief über die ästhetisch erziehung des menschen mensch erziehung klassik romantik revolution karl marx tragödie kunst gemeinsamkeiten unterschiede geld großstädte geistesleben begriff krisis modern moderne objekt subjekt geist seel ibjektiv subjektiv
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Silkatz (Author), 2013, Kultur und Kritik. Simmels Kulturtheorie und Schillers ästhetische Briefe , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint