Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - East European Studies

After the wall - Kunst und Kultur im osteuropäischen Europa

Title: After the wall - Kunst und Kultur im osteuropäischen Europa

Term Paper , 2001 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tanja Stojanovic (Author)

Cultural Studies - East European Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, in Anlehnung an mein Referat vom 13.12.00 mit dem Thema „AFTER THE WALL - Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa“ noch einmal ausführlicher auf die Ausstellung, ihren Veranstaltungsort und insbesondere auf die von mir präsentierte Arbeit der polnischen Künstlerin Katarzyna Kozyra einzugehen.

Dabei stehen folgende Überlegungen im Mittelpunkt:

Wie kommt es, dass erst jetzt, ca. 10 Jahre nach dem Fall der Mauer, ein derartiges Projekt gestartet wurde, dessen Ursprung noch dazu in Stockholm zu finden ist und nicht, wie wohl zu vermuten gewesen wäre, in Berlin.

Welche Motivationen stecken hinter diesem Projekt. Was wollen die Künstler mit ihrer umfassenden Ausstellung zum Ausdruck bringen und was ist das Besondere an osteuropäischer Kunst, was macht sie aus? In welchen Punkten differenziert sie sich von der westeuropäischen Kunst im Wesentlichen?

Lassen sich diese Fragen überhaupt auf einen Punkt bringen oder kann hier nicht vielmehr nur mit einem fragmentarischen Einblick gedient werden?

Im Vordergrund steht für mich innerhalb der Ausstellung jedoch die Videoinstallation „Badehaus“, die 1997 von der polnischen Künstlerin Katarzyna Kozyra erschaffen wurde.

Was möchte Kozyra mit ihrer Arbeit zum Ausdruck bringen und wie setzt sie die technischen Mittel ein? Wie weit darf man im „Namen der Kunst“ gehen; wo liegen die Grenzen des sogenannten „guten Geschmacks“?

Neben den allgemeinen Untersuchungen sollen diese Fragen nachfolgend genauer betrachtet werden, um den Ansatz einer Erklärung für sie zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Aufgabenstellung
  • AFTER THE WALL
    • Ausstellungsort Hamburger Bahnhof
    • zur Ausstellung
      • Hintergrund
      • Ausstellungsgründung
      • Auswahl der Kunstwerke
      • Themenbereiche
      • Beschaffenheit der Kunstwerke
    • Künstlerin Katarzyna Kozyra
    • Kozyras Arbeit „Badehaus“
  • Zusammenfassung
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ausstellung „AFTER THE WALL – Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa“, die im Hamburger Bahnhof in Berlin stattfand. Sie analysiert insbesondere die Arbeit der polnischen Künstlerin Katarzyna Kozyra und ihre Videoinstallation „Badehaus“. Im Fokus steht die Frage, wie es zu dieser Ausstellung kam und welche Motivationen hinter dem Projekt stecken. Des Weiteren untersucht die Arbeit, welche Besonderheiten osteuropäische Kunst auszeichnen und wie sie sich von der westeuropäischen Kunst unterscheidet.

  • Die Geschichte und Bedeutung des Hamburger Bahnhofs als Ausstellungsort
  • Die Motivationen und Hintergründe der Ausstellung „AFTER THE WALL“
  • Die Kunstwerke und Themen der Ausstellung im Kontext des postkommunistischen Europas
  • Die Analyse von Katarzyna Kozyras Videoinstallation „Badehaus“
  • Die Frage nach den Grenzen künstlerischer Freiheit und „guten Geschmacks“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Aufgabenstellung

Dieses Kapitel stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in das Thema „AFTER THE WALL – Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa“ ein. Die Autorin beleuchtet die Entstehung und den Hintergrund der Ausstellung sowie ihre Bedeutung im Kontext der aktuellen künstlerischen Auseinandersetzung.

AFTER THE WALL

Ausstellungsort Hamburger Bahnhof

Der Hamburger Bahnhof, der als ehemaliger Güterbahnhof fungierte, wird im Detail vorgestellt. Die Geschichte und Entwicklung des Gebäudes als Museum für zeitgenössische Kunst werden erläutert, insbesondere im Hinblick auf seine Rolle im postkommunistischen Kontext.

zur Ausstellung

Die Ausstellung „AFTER THE WALL“ wird umfassend behandelt, angefangen mit ihrer Gründung und dem Auswahlprozess der ausgestellten Kunstwerke. Die Themenbereiche und die Beschaffenheit der Werke werden detailliert beschrieben.

Künstlerin Katarzyna Kozyra

Dieses Kapitel stellt die Künstlerin Katarzyna Kozyra vor, deren Videoinstallation „Badehaus“ ein Schwerpunkt der Arbeit ist. Die Autorin beleuchtet die künstlerische Entwicklung und den Stil der polnischen Künstlerin.

Kozyras Arbeit „Badehaus“

Die Videoinstallation „Badehaus“ wird ausführlich analysiert. Die Autorin untersucht die Motivationen und Ziele der Künstlerin, die technischen Mittel, die sie einsetzt, sowie die Frage nach den Grenzen künstlerischer Freiheit und „guten Geschmacks“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa, insbesondere in Bezug auf die Ausstellung „AFTER THE WALL“. Weitere wichtige Begriffe sind Hamburger Bahnhof, Katarzyna Kozyra, Videoinstallation „Badehaus“, künstlerische Freiheit, „guter Geschmack“ und die Frage nach den Besonderheiten osteuropäischer Kunst.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
After the wall - Kunst und Kultur im osteuropäischen Europa
College
University of the Arts Berlin  (Fachbereich 2)
Grade
1,3
Author
Tanja Stojanovic (Author)
Publication Year
2001
Pages
26
Catalog Number
V2309
ISBN (eBook)
9783638114141
Language
German
Tags
After Kunst Kultur Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Stojanovic (Author), 2001, After the wall - Kunst und Kultur im osteuropäischen Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint