Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Das ABCDE der Erstbeurteilung von schwerverletzten und polytraumatisierten Notfallpatienten in der Präklinik

Entwurf eines Schulungskonzepts für die rettungsdienstliche Fortbildung an einer Lehrrettungswache

Titel: Das ABCDE der Erstbeurteilung von schwerverletzten und polytraumatisierten Notfallpatienten in der Präklinik

Hausarbeit , 2013 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Krebs (Autor:in)

Medizin - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der präklinischen Versorgung von schwerstverletzten Patienten ist es notwendig alle lebensbedrohlichen Zustände im Rahmen einer Erstbeurteilung zu erkennen und die diese adäquat zu behandeln. Zu dieser Beurteilung eignet sich das ABCDE-Schema, welches eine prioritätsorientierte Erstuntersuchung eines Notfallpatienten beschreibt.
Das hier beschriebene Konzept zeigt eine Möglichkeit das ABCDE-Schema im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung auf einer Lehrrettungswache zu lehren. Dabei werden Voraussetzungen der Lehrenden, Lernbedürfnisse der Teilnehmer, Methoden zur Durchführung der Fortbildung sowie das ABCDE-Schema inhaltlich erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Fachlicher Hintergrund - Das ABCDE-Schema

2 Methodik der Anleitung

3 Konzept zur Durchführung der Fortbildung zum Thema ABCDE – Schnellbeurteilung von Schwerverletzten in der Präklinik
3.1 Vorbereitung der Fortbildung
3.2 Planung der Fortbildung
3.2.1 Lerninhalte der Fortbildung – Das ABCDE-Schema
3.2.1.1 A – Beurteilung der Atemwege / HWS-Immobilisation
3.2.1.2 B – Beurteilung der Atmung
3.2.1.3 C – Beurteilung des Kreislaufsystems
3.2.1.4 D – Beurteilung des neurologischen Patientenzustands
3.2.1.5 E – Entkleidung des Patienten / Wärmeerhalt
3.2.1.6 Ergebnisse der ABCDE-Beurteilung
3.2.2 Lernziele der Fortbildung
3.2.3 Lernmethoden der Fortbildung
3.3 Durchführung der Fortbildung
3.3.1 Durchführungs- und Demonstrationsphase – Erläuterung des ABCDE-Schemas durch die Lehrenden
3.3.2 Übungsphase – Durchführung einer Erstbeurteilung durch den Teilnehmer
3.4 Evaluation der Fortbildung

4 Literaturverzeichnis

5 Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1. Stabilisierung der HWS durch den Rettungssanitäter. Freihalten der Atemwege durch Nutzung des Trauma-Jaw-Thrust – Zeige- und Mittelfinger schieben den Unterkiefer nach vorn, während die Daumen auf den Jochbeinen liegen.

Abbildung 2. Mögliche Schnittlinen zum schnellen Entfernen von Kleidung.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übersicht über Erstuntersuchung und Erstmaßnahmen gemäß ABCDE-Schema

Tabelle 2: Maßnahmen zur Weiderherstellung einer normofrequenten Spontanatmung

Tabelle 3: Beurteilung des neurologischen Status anhand der Glasgow-Coma-Scale (GCS)

Im nachfolgenden Text wurde bei der Bezeichnung von Personen immer die maskuline Form verwendet. Dies dient der besseren Lesbarkeit des Textes. Die Bezeichnung von Personen bezieht sich dennoch immer auf das weibliche und männliche Geschlecht.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das ABCDE der Erstbeurteilung von schwerverletzten und polytraumatisierten Notfallpatienten in der Präklinik
Untertitel
Entwurf eines Schulungskonzepts für die rettungsdienstliche Fortbildung an einer Lehrrettungswache
Hochschule
SRH Hochschule für Gesundheit Gera
Veranstaltung
Medizinpädagogik - Beraten und Anleiten
Note
1,0
Autor
Andreas Krebs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
26
Katalognummer
V230932
ISBN (eBook)
9783656473800
ISBN (Buch)
9783656474128
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Krebs (Autor:in), 2013, Das ABCDE der Erstbeurteilung von schwerverletzten und polytraumatisierten Notfallpatienten in der Präklinik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230932
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum