Dans ce travail seuls les contes ont été envisagées dans lesquels le cannibalisme est pratiquée intentionnellement, pas ceux dans lesquels par exemple la chair humaine est servi à quelqu’un qui n’en est pas au courant. Bien sûr, il y’a encore de nombreux types de narration et ceux qui ont des variantes dans lesquelles le cannibalisme n’est pas au centre du récit. Ceux-ci n’ont pas été pris en compte. Les contes dans lesquels on parle de cannibalisme, sont certainement parmi les contes les plus anciens
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- I. Kategorien des Kannibalismus
- 1. Kannibalismus in Extremsituationen
- 2. Institutioneller Kannibalismus in der Kultur
- 2.1. Endocannibalismus
- 2.2. Exocannibalismus
- 2.3. Exocannibalismus im Zusammenhang mit Raub
- 2.4. Oger
- 3. Kannibalismus als Metapher der imaginären Welt von Märchen und Legenden
- 3.1. Kannibalismus als Metapher der Tyrannei
- 3.2. Kannibalismus als Erklärung für psychische Gewalt
- II. Kannibalismus in Märchen und Legenden
- 1. Kannibalismus in Extremsituationen
- 2. Institutioneller Kannibalismus in der Kultur
- 3. Kannibalismus als Metapher der imaginären Welt von Märchen und Legenden
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Kannibalismus in Märchen und Legenden. Ziel ist es, verschiedene Kategorien des Kannibalismus zu identifizieren und deren symbolische Bedeutung im Kontext der Erzählungen zu analysieren.
- Kategorien des Kannibalismus (Extremsituationen, institutionell, metaphorisch)
- Kannibalismus als Überlebensstrategie in Zeiten von Hunger und Not
- Ritualisierter Kannibalismus und seine kulturellen Bedeutungen (Endo- und Exocannibalismus)
- Kannibalismus als Symbol für Machtmissbrauch und Tyrannei
- Kannibalismus als Ausdruck psychischer Gewalt und familiärer Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Kategorien des Kannibalismus: Dieses Kapitel kategorisiert verschiedene Formen des Kannibalismus. Es unterscheidet zwischen Kannibalismus als Überlebensmaßnahme in Extremsituationen wie Hunger und Belagerungen (beispielsweise der Fall von Alésia und Leningrad), institutionellem Kannibalismus als rituellem Akt innerhalb bestimmter Kulturen (mit Unterscheidung von Endo- und Exocannibalismus, illustriert an Beispielen aus Herodots Schriften und der thebanischen Sage), und schließlich dem metaphorischen Gebrauch des Kannibalismus in Märchen und Legenden, der Machtmissbrauch und psychische Gewalt symbolisieren kann. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und zeigen die vielfältigen Facetten des Phänomens Kannibalismus auf, von der bloßen Überlebensnotwendigkeit bis hin zu seiner symbolischen und rituellen Bedeutung.
II. Kannibalismus in Märchen und Legenden: Kapitel II vertieft die Analyse des Kannibalismus in Märchen und Legenden, indem es die zuvor etablierten Kategorien auf konkrete Beispiele aus der Erzähltradition anwendet. Es werden Fälle von Kannibalismus in Extremsituationen (z.B. Hänsel und Gretel im Kontext von Hungersnöten und gesellschaftlichen Missständen), aber auch institutioneller Kannibalismus und seine metaphorische Verwendung in Märchen untersucht. Die Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen, wie beispielsweise dem Kannibalismus während des Dreißigjährigen Krieges, und der Darstellung in volkstümlichen Erzählungen werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Kannibalismus-Motivs als Ausdruck gesellschaftlicher Ängste und als Spiegelbild von Machtstrukturen und sozialen Dynamiken.
Schlüsselwörter
Kannibalismus, Märchen, Legenden, Anthropophagie, Extremsituationen, Institutioneller Kannibalismus, Endocannibalismus, Exocannibalismus, Metapher, Tyrannei, Psychische Gewalt, Volkserzählungen, Rituale, Kultur, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Darstellung von Kannibalismus in Märchen und Legenden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Kannibalismus in Märchen und Legenden. Sie untersucht verschiedene Kategorien des Kannibalismus und deren symbolische Bedeutung im Kontext der Erzählungen.
Welche Kategorien des Kannibalismus werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Kannibalismus in Extremsituationen (z.B. Überlebenskannibalismus bei Hunger), institutionellem Kannibalismus als ritueller Akt innerhalb bestimmter Kulturen (Endo- und Exocannibalismus), und dem metaphorischen Gebrauch des Kannibalismus in Märchen und Legenden als Symbol für Machtmissbrauch und psychische Gewalt.
Was sind Endo- und Exocannibalismus?
Endokannibalismus bezeichnet den Kannibalismus innerhalb der eigenen Gruppe, während Exokannibalismus den Verzehr von Angehörigen anderer Gruppen umfasst. Die Arbeit beleuchtet diese Unterschiede und gibt Beispiele aus historischen und literarischen Quellen.
Welche Rolle spielt Kannibalismus als Metapher?
Der Kannibalismus wird in Märchen und Legenden oft metaphorisch verwendet, um Tyrannei, Machtmissbrauch und psychische Gewalt darzustellen. Die Arbeit analysiert diese symbolischen Bedeutungen im Detail.
Wie werden die Kapitel aufgebaut?
Kapitel I kategorisiert die verschiedenen Formen des Kannibalismus und erläutert die jeweiligen Kontexte. Kapitel II wendet diese Kategorien auf konkrete Beispiele aus Märchen und Legenden an und untersucht die Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen und deren Darstellung in volkstümlichen Erzählungen.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit nennt verschiedene Beispiele, darunter den Kannibalismus in Extremsituationen wie den Belagerungen von Alésia und Leningrad, Beispiele aus Herodots Schriften und der thebanischen Sage, sowie Märchen wie Hänsel und Gretel. Der Kannibalismus während des Dreißigjährigen Krieges wird ebenfalls in Bezug auf volkstümliche Erzählungen diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt die vielfältigen Facetten des Kannibalismus-Motivs auf, von der bloßen Überlebensnotwendigkeit bis hin zu seiner symbolischen und rituellen Bedeutung. Sie betont die Bedeutung des Kannibalismus als Ausdruck gesellschaftlicher Ängste und als Spiegelbild von Machtstrukturen und sozialen Dynamiken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kannibalismus, Märchen, Legenden, Anthropophagie, Extremsituationen, Institutioneller Kannibalismus, Endocannibalismus, Exocannibalismus, Metapher, Tyrannei, Psychische Gewalt, Volkserzählungen, Rituale, Kultur, Geschichte.
- Quote paper
- Paolo Parisi (Author), 2013, Le cannibalisme dans les contes et légendes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230815