Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Informelles Lernen in der Schule

Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel erworbener Kompetenzen im Sportverein

Title: Informelles Lernen in der Schule

Seminar Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: "-"

Autor:in: Martina Vögele (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Informelles Lernen ist in Deutschland seid einigen Jahren in der Diskussion und die Determinanten für diese Art des Lernens sind noch lange nicht geklärt, die Chancen, die dieses Lernen bietet noch lange nicht ausgeschöpft.
Während in anderen Ländern informelle Bildungsprozesse schon viel länger eine stärkere Aufmerksamkeit erhalten, ist Deutschland in dieser Hinsicht noch weit zurück.
In Deutschland ist das informelle Lernen insbesondere im Kontext der betrieblichen Aus- und Fortbildung und der Berufsschule untersucht worden. Allerdings bieten sich auch im Bereich von Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien Möglichkeiten informelle Bildungsprozesse zu nutzen und zu unterstützen. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Ganztag bieten sich neue Chancen junge Menschen in ihren Interessenschwerpunkten zu fördern und freiwillige Lernarrangements in der Schule zu schaffen.
In dieser Arbeit soll zunächst der Begriff des informellen Lernens geklärt werden. Dazu ist es notwendig, das informelle Lernen von non-formalem bzw. formellem Lernen abzugrenzen. Im Anschluss wird auf informelles Lernen und Kompetenzerwerb im Sportverein eingegangen. Der Sportverein bietet jungen Menschen die Möglichkeit sich aktiv in die Gestaltung der Sportaktivität mit
einzubringen und dort in vielfältiger Weise Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen zu erwerben.
Hier wird insbesondere auf Untersuchungen von Nils Neuber von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Kompetenzerwerb im Sportverein eingegangen sowie auf Untersuchungen zum Thema der Gruppen- und Sporthelferausbildung von Jugendlichen.
Im darauf folgenden vierten Kapitel wird der Focus auf die Schule gelenkt. Hier wird untersucht, inwieweit Prozesse des informellen und non-formalen Lernens, welche im Sportverein stattfinden, auf die Schule übertragbar bzw. inwieweit im Sportverein erworbene Kompetenzen in der Schule nutzbar sind. Dabei wird zwischen dem Unterricht und außerunterrichtlichem Schulalltag unterschieden, da sich hier unterschiedliche Lernkontexte abbilden.
Zuletzt wird ein kritisches Fazit gezogen, inwieweit informelles Lernen in der Schule möglich ist und wo die Grenzen dieser Form des Lernens in der Schule liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort Fehler! Textmarke nicht definiert

2 Informelles Lernen, Non-Formales Lernen und Formales Lernen – eine Begriffsbestimmung

3 Informelles Lernen und Kompetenzerwerb im Sportverein
3.1 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch Engagement im Sportverein
3.2 Handlungssituationen des Kompetenzerwerbs im Sportverein

4 Informelles Lernen in der Schule
4.1 Möglichkeiten der Anbindung informeller Lernprozesse aus dem Sportverein in den Schulalltag
4.2 Möglichkeiten der Nutzung informell im Sportverein erworbener Kompetenzen in der Schule
4.3 Möglichkeiten der Übertragbarkeit informeller Lernprozesse in den Unterricht

5 Fazit
5.1.1 Hypothesenbildung

6 Literaturverzeichnis

7 Anhang

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Informelles Lernen in der Schule
Subtitle
Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel erworbener Kompetenzen im Sportverein
College
University of Paderborn  (Erziehungswissenschaft)
Course
Lernen in informellen Kontexten und dessen Relevanz für die Schulentwicklung
Grade
"-"
Author
Martina Vögele (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V230778
ISBN (eBook)
9783656465539
ISBN (Book)
9783656466017
Language
German
Tags
informelles Lernen Lernen Sportverein Kompetenzen formales Lernen Schule Unterricht Non-formales Lernen Kompetenzerwerb Kompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Vögele (Author), 2010, Informelles Lernen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint