Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Die rettende Hölle auf dem Zauberberg

Zur Programmatik und Struktur der Odenwaldschule, die die sexualisierte Gewalt dieser Institution begünstigt habe

Titel: Die rettende Hölle auf dem Zauberberg

Ausarbeitung , 2013 , 37 Seiten

Autor:in: Elisabeth Esch (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Hier ist alles erlaubt!“
Mit diesen Worten begrüßte Gerold Becker als Schulleiter die Neuankömmlinge der Odenwaldschule in Ober-Hambach. Mit dem Hintergrund der ans Tageslicht gekommenen Fälle sexualisierter Gewalt an Schülerinnen und Schülern durch Becker und anderen Lehrkräften dieses reformpädagogischen Landerziehungsheims, erscheint dieser Ausspruch erschreckend. Als sich im Jahr 1999 zwei betroffene Altschüler an die OSO und schließlich an die Presse mit den Vorwürfen wenden, hätte ein Außenstehender wahrscheinlich nicht geahnt, was für Ausmaßen die sexualisierten Gewalttaten an der UNESO-Modellschule nehmen. Es stellt sich heraus, dass es mehrer Opfer und Täter sexualisierter Gewalt an der OSO gibt. Die Frauen Burgsmüller und Tilmann haben in ihrem Abschlussbericht die erschreckenden Zahlen veröffentlicht. Dabei stellt sich die Frage, wie es zu der sexualisierten Gewalt kommen konnte und so viele daran beteiligt waren. Rasch stellt sich die Vermutung auf, dass die besondere Struktur des Zusammenlebens an der Odenwaldschule die Grenzüberschreitungen gefordert haben könnten. Stimmt das? Was hat der pädagogische Eros damit zu tun? Ist die Reformpädagogik aufgrund dessen zum Scheitern verurteilt? Und letztendlich: Warum haben so viele geschwiegen und weggeschaut? Diesen und weiteren Fragen wird im weiteren Verlauf auf den Grund gegangen.
Zunächst wird die Geschichte beschrieben, wie die weit zurückliegenden Taten an die Öffentlichkeit getragen worden sind. Daraufhin wird versucht eine Definition von sexualisierter Gewalt vorzunehmen. Im weiteren Verlauf wird auf den antiken Eros und den daraus resultierenden pädagogischen Eros eingegangen, den die Vertreter der Reformpädagogik als wichtig für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen erachten. Die besondere Struktur des Landerziehungsheimes wird vorgestellt und beleuchtet, in wie weit das enge Zusammenleben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Schülerinnen und Schülern in Familien die Grenzüberschreitungen begünstigt haben könnte. Die sexualisierten Gewalttaten fanden vornehmlich in den Jahren von 1965 und 1998 statt, weswegen die Zeit der sogenannten sexuellen Revolution betrachtet wird. Desweiteren wird auf den Machtmissbrauch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, besonders von dem als Haupttäter geltenden Gerold Becker, eingegangen. Zum Schluss wird betrachtet, warum so viele aus dem Lehrerkollegium und auch Außenstehende geschwiegen haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.) Fragestellung

2.) Geschichte der öffentlich werdenden Fälle sexualisierter Gewalt an der Odenwaldschule

3.) Versuch einer Definition sexualisierter Gewalt

4.) Der antiken und der platonische Eros

5.) Die Reformpädagogik und der pädagogische Eros

6.) Struktur und Leitbild der Odenwaldschule

7.) Sexuelle Revolution

8.) Machtmissbrauch

9.) Warum haben so viele Erwachsene geschwiegen?

10.) Fazit

11.) Literatur

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die rettende Hölle auf dem Zauberberg
Untertitel
Zur Programmatik und Struktur der Odenwaldschule, die die sexualisierte Gewalt dieser Institution begünstigt habe
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Die Odenwaldschule – Geschichte eines reformpädagogischen Projekts und eines pädagogischen Skandals
Autor
Elisabeth Esch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
37
Katalognummer
V230680
ISBN (eBook)
9783656462484
ISBN (Buch)
9783656462798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Odenwaldschule sexualisierte Gewalt sexuelle Gewalt sexueller Missbrauch Machtmissbrauch sexuelle Revolution 68er Bewegung antiker Eros platonischer Eros pädagogischer Eros Erastes Eramos Knabenliebe OSO Landerziehungsheime Sexualität Geheeb Hentig Becker Autorität Dehmers total institutions greedy institutions Sexualmoral Faktoren sexualisierter Gewalt Internat System Becker Kahle Schäfer Der Lack ist ab Harder Elke Dull Nöhe und Distanz Pädosexuell Ober-Hambach UNESCO Modellschule Hier ist alles erlaubt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Esch (Autor:in), 2013, Die rettende Hölle auf dem Zauberberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230680
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum