Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Food Chain Management

Titel: Food Chain Management

Hausarbeit , 2013 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Antonino Sangiorgi (Autor:in), Andree Kracht (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Food Chain Management (FCM) ist ein Teilgebiet der Agrar- und Ernährungswissenschaft mit starkem Einfluss der Wirtschaftswissenschaften. Das FCM beinhaltet die Planung und Optimierung aller Prozesse entlang der Lebensmittelkette und ist daher Artverwandt mit dem Supply Chain Management. Des Weiteren stellt das FCM in der Praxis hohe Anforderungen an die Logistik. In der folgenden Arbeit werden die Definitionen der Food Chain und des Food Chain Managements, die drei Eckpfeiler des Food Chain Management und eine aus der Praxis stammende Food Chain beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Erklärung Food Chain / Food Chain Management
  • 2. Die drei Pfeiler des Food Chain Management
    • 2.1. Agrarwirtschaft (Definition und Aufgabenbereich)
    • 2.2. Qualität in der Food Chain
      • 2.2.1. Anforderungen an die Hygiene
      • 2.2.2. Qualitätssysteme
        • 2.2.2.1. Darstellung von Qualitätssystemen
    • 2.3. Logistische Aspekte der Food Chain
  • 3. Beschreibung und Darstellung einer Food Chain
  • 4. Fallstudie zum Produkt Gemüse-Spätzle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Food Chain Management (FCM) im Bereich der Agrar- und Ernährungswissenschaften, mit besonderem Fokus auf die wirtschaftlichen Aspekte. Die Arbeit untersucht die Planung und Optimierung aller Prozesse entlang der Lebensmittelkette und beleuchtet die enge Verbindung zum Supply Chain Management. Darüber hinaus werden die logistischen Herausforderungen und die Bedeutung der Qualitätssicherung im FCM ausführlich analysiert.

  • Definitionen von Food Chain und Food Chain Management
  • Die drei Eckpfeiler des Food Chain Management: Agrarwirtschaft, Qualität und Logistik
  • Darstellung einer Food Chain anhand einer Praxisstudie zum Produkt Gemüse-Spätzle
  • Analyse der logistischen Aspekte im Food Chain Management mit Fokus auf ECR und VMI
  • Bedeutung von Qualitätssystemen und Standards, insbesondere HACCP und IFS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Thema Food Chain Management und die Inhalte der Arbeit.
  • Kapitel 1 definiert die Begriffe Food Chain und Food Chain Management und zeigt die unterschiedlichen Sektoren auf, die in die Lebensmittelkette integriert sind.
  • Kapitel 2 erläutert die drei Eckpfeiler des Food Chain Management: die Agrarwirtschaft, die Qualitätssicherung und die logistischen Aspekte.
    • Der Abschnitt zur Agrarwirtschaft beschreibt die Bedeutung der Landwirtschaft als Teil des primären Wirtschaftssektors und die verschiedenen Produktionsbereiche.
    • Im Bereich Qualität werden die Anforderungen an die Hygiene und die verschiedenen Qualitätssysteme, insbesondere HACCP und IFS, dargestellt.
    • Der Abschnitt zur Logistik beleuchtet die logistischen Herausforderungen in der Lebensmittelkette, die Optimierung von Lagerbeständen, die Quick-Response-Strategie und die Bedeutung von ECR und VMI.
  • Kapitel 3 beschreibt anhand einer Praxisstudie zum Produkt Gemüse-Spätzle die einzelnen Prozesse der Food Chain, von den Rohstofflieferanten über die Produktion und Verpackung bis hin zum Vertrieb und dem Handel.
  • Kapitel 4 untersucht die Entwicklung eines neuen Produktes, von der ersten Idee bis zur Markteinführung. Es werden die Prozesse der Qualitätssicherung, Preisfindung, Einkauf, Vertrieb, Produktion und Verpackung, Marketing und Logistik detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Food Chain Management, Lebensmittelkette, Agrarwirtschaft, Qualitätssicherung, Hygiene, HACCP, IFS, Logistik, ECR, VMI, Supply Chain Management, Gemüse-Spätzle, Produktion, Vertrieb, Marketing.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Food Chain Management
Hochschule
Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie DAV Bremen
Note
2,0
Autoren
Antonino Sangiorgi (Autor:in), Andree Kracht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
19
Katalognummer
V230385
ISBN (eBook)
9783656464174
ISBN (Buch)
9783656467960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Food Chain Food Chain Foodchain Supply Chain Lebensmittel Agrar Lebensmittellogistik Transporte Lebensmitteltransporte Management Logistik Kühltransporte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antonino Sangiorgi (Autor:in), Andree Kracht (Autor:in), 2013, Food Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230385
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum