Aufgrund der Kürze der Arbeit soll lediglich am Beispiel der Bahā'ī-Pilgerstätte untersucht werden, welche Rolle Erinnerung bei und nach der Zerstörung spielte. Dazu werde ich nach einer kurzen Einführung zum Thema Pilgerorte als Orte der Erinnerung auf die Rolle des Hauses des Bāb in der Bahā'ī-Theologie und seiner Stellung zu drei weiteren Bahā'ī-Pilgerorten eingehen. Weiterhin sollen die Umstände der Zerstörung dargestellt und schließlich ihre Folgen für die iranische und die weltweite Bahā'ī-Gemeinde anhand von Primärliteratur und einer Zeitzeugenaussage analysiert werden. In diesem letzten Kapitel soll vorallem die Praxis des Erinnerns thematisiert und eventuelle Veränderungen derselben durch die Zerstörung herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Pilgerorte als Orte der Erinnerung
2 Pilgerreisen in der Bahā'ī-Religion
2.1 Theologische Aspekte
2.2 Die Bahā'ī-Pilgerstätten im Überblick
2.2.1 Die „Zwillingsorte“ Shiraz und Baghdad
2.2.2 Der Schrein Bahā'u'llāhs in Bahjí
3 Das Haus des Bāb
3.1 Medium der Erinnerung: Geschichte und Bedeutung
3.2 Gegenstand der Erinnerung: Die Zerstörung der Stätte
4 Erinnern an das Haus und seine Zerstörung
4.1 In den Schreiben des Universalen Hauses der Gerechtigkeit
4.1.1 Darstellung der Zerstörung und der Zerstörer
4.1.2 Handlungsanweisungen für die Bahā'ī-Gemeinde
4.2 In Literatur von Bahā'ī am Beispiel „Klage des Herzens“
4.2.1 Darstellung der Hauses des Bāb
4.2.2 Darstellung der Zerstörung und der Zerstörer
4.2.3 Der Orangenbaum
4.2.4 Zukunftsvisionen
4.3 In der iranischen Bahā'ī-Gemeinde
4.4 Forschungsergebnisse: Erinnerung und das Haus des Bāb
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Primärquellen
Sekundärverzeichnis
- Quote paper
- Hanna A. Langer (Author), 2013, Das Haus des Bāb als Ort der Erinnerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230358