Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Beurteilung des Chartreading

Titel: Beurteilung des Chartreading

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 26 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Hendrik Franz (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Chartreading (bzw. -analyse) findet Anwendung bei der Prognose von zukünftigen Güterpreisen. Die Ursprünge gehen bis ins 18 Jahrhundert zurück, als japanische Kaufleute versuchten, die Preise am Reismarkt vorherzusagen . Die häufigste Anwendung findet diese Methode der Preisprognose heute jedoch an Wertpapierbörsen, da die wichtigste Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Chartanalyse das Vorhandensein von Märkten mit freier Preisbildung durch Angebot und Nachfrage ist . Ziel der an Börsen agierenden Akteure ist die Erzielung einer maximalen Rendite bei Berücksichtigung der individuellen Risikobereitschaft. Die Wertpapieranalyse soll die Fragen nach dem geeigneten Anlageobjekt und dem idealen Kauf- und Verkaufszeitpunkt beantworten. Sie lässt sich in die beiden Hauptmethoden Fundamental- und Technische Analyse unterteilen und wird am häufigsten bei der Prognose von Aktienkursen angewandt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Methoden der Wertpapieranalyse
    • Die Fundamentalanalyse
    • Die Technische Analyse
  • Die Chartanalyse
    • Die Darstellung von Charts
      • Linien- und Balkencharts
      • Candlestick-Charts (Kerzencharts)
      • Die Chartskalierung
      • Die Umsatzskala
    • Unterstützungen und Widerstände
    • Die Trendanalyse
    • Die Formationsananlyse
      • Trendbestätigungsformationen
      • Trendumkehrformationen
    • Gleitende Durchschnitte
  • Weitere Instrumente der Technischen Analyse (Indikatoren)
  • Kritik an der Chartanalyse
    • Die fehlende wissenschaftliche Begründbarkeit und das Self-Fulfilling-Prophecy-Phänomen
    • Die Random-Walk-Hypothese
    • Geschichte als Indikator für die Zukunft
    • Die subjektive Deutbarkeit von Signalen und die Ex-Post-Problematik
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Chartanalyse als Methode der Wertpapieranalyse kritisch zu beurteilen. Dabei soll untersucht werden, inwieweit die Chartanalyse wissenschaftlich fundiert ist und ob sie eine zuverlässige Grundlage für Anlageentscheidungen bietet. Die Arbeit betrachtet sowohl die theoretischen Grundlagen der Chartanalyse als auch deren praktische Anwendung.

  • Die Bedeutung der Chartanalyse für die Wertpapieranalyse
  • Die Grundannahmen der Chartanalyse
  • Die verschiedenen Techniken der Chartanalyse
  • Kritikpunkte an der Chartanalyse
  • Die Anwendung der Chartanalyse in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden der Wertpapieranalyse. Es werden die beiden Hauptmethoden, die Fundamentalanalyse und die Technische Analyse, vorgestellt. Die Chartanalyse wird als Teil der Technischen Analyse eingeordnet und ihre historische Entwicklung sowie ihre wichtigsten Einsatzgebiete beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundannahmen der Chartanalyse. Es werden die Diskontierungsfunktion des Marktes, die Trendbildung und die psychologischen Aspekte der Preisbildung erläutert.

Das dritte Kapitel beschreibt die verschiedenen Techniken der Chartanalyse. Es werden die Darstellung von Charts, die Analyse von Unterstützungen und Widerständen, die Trendanalyse sowie die Formationsananlyse vorgestellt.

Das vierte Kapitel widmet sich der Kritik an der Chartanalyse. Es werden die wissenschaftliche Begründbarkeit, die Random-Walk-Hypothese, die Geschichte als Indikator für die Zukunft sowie die subjektive Deutbarkeit von Signalen und die Ex-Post-Problematik diskutiert.

Schlüsselwörter

Chartanalyse, Technische Analyse, Fundamentalanalyse, Wertpapieranalyse, Preisprognose, Kursbildung, Trend, Formation, Unterstützungen, Widerstände, Random-Walk-Hypothese, Kritik, wissenschaftliche Fundierung

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beurteilung des Chartreading
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
2,3
Autor
Hendrik Franz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
26
Katalognummer
V23025
ISBN (eBook)
9783638262316
ISBN (Buch)
9783638701556
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beurteilung Chartreading
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Franz (Autor:in), 2004, Beurteilung des Chartreading, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum