Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Konzept zur Verhinderung der Verwendung von Pyrotechnik

mit Praxisbezug zum St. Jakob-Park Basel

Title: Konzept zur Verhinderung der Verwendung von Pyrotechnik

Project Report , 2011 , 18 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Marten Bajinski (Author)

Business economics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich der Thematik der Pyrotechnik in Fußballstadien im deutschsprachigen Raum. Entlang der rechtlichen Rahmenbedingungen und den konkreten Gefährdungen durch das Verwenden von Pyrotechnik werden entsprechende Maßnahmen abgeleitet und beschrieben, die nicht
nur zielorientiert sondern auch ökonomisch sinnvoll erscheinen. Dieses Maßnahmenpaket zur Vermeidung der Verwendung von Pyrotechnik orientiert sich an den festgestellten vorherrschenden Gegebenheiten des St. Jakob-Parks in Basel und beansprucht darüber hinaus eine grundsätzliche Allgemeingültigkeit für alle Fußballstadien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Field-Trip
    • Methodik
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Die Verwendung von Pyrotechnik
    • Die Gefahren der Pyrotechnik
    • Fallbeispiele für Unfälle mit Pyrotechnik
  • Proaktive Maßnahmen zur Verhinderung des Einsatzes von Pyrotechnik
    • Phase 1 – Vor dem Spiel
    • Phase 2 – Während des Spiels
    • Phase 3 – Nach dem Spiel
  • Reaktive Maßnahmen bei dem Verwenden von Pyrotechnik
    • Phase 1 – Vor dem Spiel
    • Phase 2 – Während des Spiels
    • Phase 3 – Nach dem Spiel
  • Kosten & Nutzen
  • Anforderungen an die Sicherheitskräfte im Stadion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Pyrotechnik in Fußballstadien im deutschsprachigen Raum. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Gefahren, die mit der Verwendung von Pyrotechnik einhergehen, und leitet daraus konkrete Maßnahmen ab, die nicht nur zielorientiert, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind. Der Fokus liegt dabei auf dem St. Jakob-Park in Basel, wobei die gewonnenen Erkenntnisse eine grundsätzliche Allgemeingültigkeit für alle Fußballstadien beanspruchen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Richtlinien zur Stadionsicherheit im deutschsprachigen Raum
  • Gefahren der Pyrotechnik, insbesondere Verbrennungsrisiken und Rauchentwicklung
  • Proaktive Maßnahmen zur Verhinderung des Einsatzes von Pyrotechnik, wie z.B. verbesserte Zutrittskontrollen und Informationssysteme
  • Reaktive Maßnahmen bei der Verwendung von Pyrotechnik, z.B. Deeskalationsstrategien und Einsatz von Anti-Konflikt-Teams
  • Kosten und Nutzen der Maßnahmen und die Bedeutung der Qualifikation des Stadionsicherheitsdienstes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Pyrotechnik in Fußballstadien ein und erläutert die Problematik sowie die Relevanz des Themas. Es wird ein Einblick in den beruflichen Hintergrund des Autors gegeben und der Field-Trip in den St. Jakob-Park Basel sowie die angewandte Methodik vorgestellt.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Pyrotechnik in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Es wird die Kategorisierung pyrotechnischer Gegenstände gemäß der Richtlinie 2007/23/EG erläutert und die Bedeutung der Stadionordnung und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Fußballveranstaltungen hervorgehoben.
  • Die Verwendung von Pyrotechnik: Dieses Kapitel beleuchtet die Gefahren, die mit der Verwendung von Pyrotechnik in Fußballstadien verbunden sind. Es werden die Risiken von Verbrennungen, Rauchvergiftungen, Sachbeschädigungen und panikartigen Reaktionen von Stadionbesuchern aufgezeigt. Außerdem werden anhand von Fallbeispielen die Folgen des Abbrennens von Pyrotechnik für Spieler, Zuschauer und das Stadionpersonal illustriert.
  • Proaktive Maßnahmen zur Verhinderung des Einsatzes von Pyrotechnik: Dieses Kapitel widmet sich den proaktiven Maßnahmen, die ergriffen werden können, um den Einsatz von Pyrotechnik in Fußballstadien zu verhindern. Es werden die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen des St. Jakob-Parks Basel vorgestellt und Optimierungsmöglichkeiten, wie z.B. die Installation mobiler Vereinzelungsanlagen, vorgeschlagen.
  • Reaktive Maßnahmen bei dem Verwenden von Pyrotechnik: Dieses Kapitel behandelt die reaktiven Maßnahmen, die im Fall des Abbrennens von Pyrotechnik während eines Fußballspiels ergriffen werden müssen. Es werden Maßnahmen wie Entrauchung des Stadions, Videoüberwachung, Kommunikation mit den Fans und Einsatz von Anti-Konflikt-Teams erläutert. Außerdem wird auf die Bedeutung der Strafverfolgung und die Möglichkeit von Stadionverboten eingegangen.
  • Kosten & Nutzen: Dieses Kapitel analysiert die Kosten und den Nutzen der beschriebenen Maßnahmen. Es werden die finanziellen Aufwände für bauliche, technische und personelle Maßnahmen beleuchtet und die Wichtigkeit der Qualifizierung des Stadionsicherheitsdienstes hervorgehoben.
  • Anforderungen an die Sicherheitskräfte im Stadion: Dieses Kapitel fokussiert auf die Anforderungen an die Sicherheitskräfte im Stadion und die Notwendigkeit, dass sie die Strategien des Stadionbetreibers verstehen und in die Tat umsetzen können. Es werden die verschiedenen Ebenen des Sicherheitskonzepts dargestellt und die Bedeutung von Qualitätsmanagement und Erfahrungsaustausch betont.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter, die diese Arbeit prägen, sind: Pyrotechnik, Fußballstadien, Stadionsicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, Gefahren, proaktive Maßnahmen, reaktive Maßnahmen, Kosten & Nutzen, Anforderungen an Sicherheitskräfte, St. Jakob-Park Basel, Fanszene, Dialog, Verhältnismäßigkeit, Strafverfolgung, Stadionverbot, Hooligan-Konkordat.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept zur Verhinderung der Verwendung von Pyrotechnik
Subtitle
mit Praxisbezug zum St. Jakob-Park Basel
College
Berlin University for Professional Studies
Grade
1.3
Author
Marten Bajinski (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V230025
ISBN (eBook)
9783656458661
ISBN (Book)
9783656458463
Language
German
Tags
konzept verhinderung verwendung pyrotechnik praxisbezug jakob-park basel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marten Bajinski (Author), 2011, Konzept zur Verhinderung der Verwendung von Pyrotechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230025
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint