Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit, 2013
16 Seiten, Note: 0,8
1 Analyse eines ausdauerorientierten Kurses
1.1 Phasenverlauf
1.2 Trainerverhalten
2 Kursstunde zum Thema Wirbelsaulengymnastik
2.1 Aufiere Rahmenbedingungen und Zielgruppe
2.1.1 Aufiere Rahmenbedingungen
2.1.2 Zielgruppe
2.2 Allgemeine Informationen
2.2.1 Zeitliche Gliederung
2.2.2 Allgemeine und spezielle Zielsetzung
2.3 Stundenverlauf mit Ubungen
2.4 Planung und Durchfuhrung einer Wirbelsaulengymnastik
3 Verzeichnisse
3.1 Abkurzungsverzeichnis
3.2 Tabellenverzeichnis
3.3 Literaturverzeichnis
Fur diese Analyse wurde an einem 60-minutigen ausdauerorientiertem Kurs mit der Bezeichnung BODYCOMBAT® teilgenommen. Der Gruppentrainer hat bei dieser Kursstunde keine Freiheiten, das Kursprogramm individuell zu gestalten, da LES MILLS™ die Abfolge vorgibt. Genau nach dieser Vorgabe muss der Leiter die Ubun- gen, das Tempo und die Wiederholungszahlen gestalten. Im Folgenden wird auf den Phasenverlauf und das Trainerverhalten eingegangen. Anschliefiend findet eine Be- schreibung anhand von Erfahrungen und Einschatzungen statt.
Tab. 1 (Teill): Gegenuberstellung eines optimalen und des getesteten Kursverlaufes (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 1 (Teill): Gegenuberstellung eines optimalen und des getesteten Kursverlaufes (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die getestete BODYCOMBAT® Kursstunde ist weitestgehend gelungen. Die Wirkung dieses Kurses war sehr angenehm und motivierend. Durch den Aufbau und die Heran- fuhrung an schwierige Kombinationen ist es ein Programm fur den Anfanger bis hin zum Experten. Der Gruppentrainer war stets darauf bedacht, moglichst allen die Chore- ographie naher zu bringen, was nicht immer leicht und erfolgreich war, da sich der Trainer noch stark selbst auf die erlernte Choreographie konzentrieren musste. Aus die- sem Grund konnte die Aufmerksamkeit des Trainers nicht immer eindeutig bei den Kursteilnehmern bleiben. Je weiter die Stunde fortschritt, desto besser wurde die Stim- mung. Gleichzeitig stieg die Motivation, und man konnte einen kleinen Wettstreit der Teilnehmer wahrnehmen. Einer wollte immer etwas besser und fitter sein als der Ande- re.
Auch wenn diese Stunde weitestgehend gelungen war, sind Kritikpunkte bzw. Verbes- serungen unumganglich. Der eigentliche Phasenverlauf eines ausdauerorientierten Kur- ses gliedert sich zu [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] in die Einleitung, zu [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] in den Hauptteil und schliefilich zu [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] in den Schlussteil. Hier wurde diese zeitliche Einteilung allerdings nicht genau beibehalten. Der Hauptteil blieb zwar weiterhin der langste, allerdings mit einer Gewichtung von [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]. Die Einleitung und der Schlussteil beliefen sich jeweils nur auf ca.[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] der Gesamtdauer. Des Weiteren waren in der Begrufiung die personliche Vorstellung und die motivieren- den Worte ausgefallen. Bei der Begrufiung konnten die technischen Hinweise und die Einbindung von Neukunden positiv hervorgehoben werden. Das allgemeine und spezi- elle Warm Up wurde durchdacht wiedergegeben und erfullte somit alle Ziele. Der Hauptteil war sehr umfangreich und zugleich abwechslungsreich, was die Kursteilneh- mer bei Laune gehalten hat. Durch die lineare Progression konnten die Kursteilnehmer auch hier gut folgen und am Kursverlauf problemlos teilnehmen. Im Schlussteil wurde ein Cool Down 1 eher vernachlassigt. Lediglich ein kurzes Joggen im Kreis sollte die- sen Bereich abdecken. Hingegen wurde der Cool Down 2 durch Dehnubungen am Bo- den mit einem Ubergang zum Stand und danach folgenden Dehnubungen im Stand bes- tens gemeistert. Letztlich fehlte bei der Verabschiedung ein klares Feedback des Grup- pentrainers. Hervorzuheben waren hier das Zusammenfassen der Stunde und wie offen Anregungen geaufiert und entgegengenommen wurden.
Zusammenfassend war diese BODYCOMBAT® Stunde von LES MILLS™ eine durchdachte und gut aufgebaute Stunde, die einem Beginner sowie einem Profi die Teilnahme an diesem Kurs ermoglicht.
Ein Gruppentrainer muss verschiedene Rollen einnehmen. Diese Rollen sind der Lehrer, der Dienstleister, das Vorbild, der Animateur und der Kollege. Jede einzelne dieser Aufgaben ist im Kursbereich wichtig und ist sowohl fur den Trainer, als auch fur die Kursteilnehmer ein entscheidender Faktor, welcher zum Erfolg des Kurses beitragt.
Tab. 2: Gegenuberstellung eines optimalen und des getesteten Trainerverhaltens (eigene Dar- stellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Hausarbeit, 67 Seiten
Hausarbeit, 16 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Hausarbeit, 67 Seiten
Hausarbeit, 16 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare