Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Das Urteil" von Franz Kafka. Interpretation

Titel: "Das Urteil" von Franz Kafka. Interpretation

Seminararbeit , 2012 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Viktoria Heitz (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


In der Nacht vom 22. auf den 23. September 1912 schloss Franz Kafka seine Erzählung Das Urteil ab. In der Erstausgabe findet sich die Widmung „Für Fräulein Felice B.“ Es scheint, er verarbeite darin die Beziehung zu ihr, so schreibt er Felice ein Jahr später: „Findest Du im »Urteil« irgendeinen Sinn … Ich finde ihn nicht und kann auch nichts darin erklären“. An seine Bekannte Milena wendet er sich ein Jahrzehnt später mit den Worten: „In jener Geschichte hängt jeder Satz, jedes Wort, jede – wenn’s erlaubt ist – Musik mit der »Angst« zusammen, damals brach die Wunde das erste Mal auf in einer langen Nacht.“ An dieser Stelle kommt die Frage auf, ob er mit der erwähnten Angst die Angst vor seinem Vater meint.
Dieser Aufsatz beschäftigt sich jedoch nicht mit den Beweggründen der Entstehung dieser Erzählung, sondern interpretiert diese unter besonderer Rücksichtnahme auf den Konflikt mit dem Vater, der unübersehbar das Thema im Urteil ist. Die Problematik ist insoweit von Interesse, da Kafka selbst erhebliche Probleme mit seinem Vater hatte. Einige Parallelen zwischen seiner Biographie und Georgs Verhältnis zum Vater werden während der Interpretation hervorgehoben.
Dass das Vater-Sohn-Motiv im Urteil ausschlaggebend ist, sieht man an seiner geplanten Veröffentlichung der Erzählungen Das Urteil, Die Verwandlung und Der Heizer in einem Band, mit dem Titel Die Söhne. Besonders das Motiv der Strafe bzw. der Verurteilung ist eng mit dem Vater-Sohn-Motiv verbunden. Weiterhin ist jenen Texten gemeinsam, dass sich ihre Helden nicht oder nicht zureichend mit ihrer Umgebung verständigen können. Im Urteil kommt dieser Aspekt durch die nicht vorhandene Kommunikation zwischen Georg und seinem Vater sowie seinem russischen Freund zum Tragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Figurenanalyse
  • Parallelen zu Kafkas Leben
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz interpretiert Franz Kafkas Erzählung „Das Urteil" mit besonderem Fokus auf den Konflikt zwischen Vater und Sohn, der im Text ein zentrales Thema darstellt. Der Aufsatz beleuchtet die Parallelen zwischen Kafkas eigener Biografie und dem Verhältnis von Georg Bendemann zu seinem Vater.

  • Vater-Sohn-Konflikt
  • Macht und Unterdrückung
  • Kommunikationslosigkeit und Missverständnis
  • Gefühle und Gefühlskälte
  • Psychologische Analyse der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Erzählung „Das Urteil" vor und erläutert den Kontext ihrer Entstehung. Es wird auf Kafkas Beziehung zu Felice Bauer und Milena Jesenská eingegangen, die als Inspirationsquellen für die Geschichte gelten. Die Einleitung betont die Bedeutung des Vater-Sohn-Konflikts im Text und kündigt an, dass der Aufsatz diesen Konflikt im Detail analysieren wird.

Die Figurenanalyse konzentriert sich auf die Hauptfiguren Georg Bendemann und seinen Vater. Es werden die Namen der Figuren analysiert und deren Bedeutung im Kontext der Geschichte herausgearbeitet. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Rollen und Machtverhältnisse zwischen Vater und Sohn. Besonders hervorgehoben wird die emotionale Distanz zwischen Georg und seinem Vater, die durch die fehlende Kommunikation und das Gefühl der Unterdrückung geprägt ist. Die Analyse zeigt, wie der Vater seine Macht über Georg ausübt und ihn letztendlich zum Selbstmord treibt.

Der Abschnitt „Parallelen zu Kafkas Leben" untersucht die autobiografischen Elemente in der Erzählung. Es werden Parallelen zwischen Kafkas eigenem Verhältnis zu seinem Vater und der Beziehung zwischen Georg und seinem Vater gezogen. Besonders die Erfahrung des „Pawlatsche-Erlebnisses" aus Kafkas Kindheit wird mit dem Verjagen Georgs aus der Wohnung durch seinen Vater in Verbindung gebracht. Der Abschnitt verdeutlicht, wie Kafka seine eigene Lebenserfahrung in seine literarischen Werke verarbeitet hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vater-Sohn-Konflikt, die Kommunikationsschwierigkeiten, die Machtverhältnisse, die Gefühlskälte und die psychologische Analyse der Figuren. Der Text beleuchtet die komplizierte Beziehung zwischen Georg Bendemann und seinem Vater und analysiert die Ursachen für die emotionale Distanz zwischen ihnen. Besonders die Parallelen zu Kafkas eigener Biografie und seinen Erfahrungen mit seinem Vater werden hervorgehoben.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Das Urteil" von Franz Kafka. Interpretation
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,0
Autor
B.A. Viktoria Heitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
10
Katalognummer
V229903
ISBN (eBook)
9783656453079
ISBN (Buch)
9783656455035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
urteil franz kafka interpretation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Viktoria Heitz (Autor:in), 2012, "Das Urteil" von Franz Kafka. Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229903
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum