Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Lauftherapie. Positive Auswirkungen von Sport auf die Psyche

Titel: Lauftherapie. Positive Auswirkungen von Sport auf die Psyche

Seminararbeit , 2012 , 29 Seiten , Note: 1

Autor:in: Laura Vaida (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Auswirkungen des Sports auf unseren Körper sind mittlerweile gründlich erforscht. Doch bei den konkreten Auswirkungen auf die Psyche ist noch vieles unklar. Diese Arbeit handelt davon, wie die psychische Befindlichkeit - als eigentlich wichtigere Komponente der Verbindung von Körper und Geist - gezielt gesteigert werden kann. Sowie auch davon, wie Sport bei psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Alzheimer, helfen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Positive Auswirkungen von Sport auf die menschliche Psyche erklärt an Hand des Beispiels der Lauftherapie
    • Auswirkungen von Sport auf die „normale" menschliche Psyche
      • Erholsamerer Schlaf
      • Stressabbau
        • Arten von Stress und deren Folgen
        • Phasen des Stressverlaufs und dessen Wirkung auf den Körper
      • Gesteigertes Selbstbewusstsein und verbessertes Selbstbild
      • Kreativitäts- und Intelligenztördetung
    • Lauftherapie gegen depressive Erkrankungen
    • Persönlichkeitsveränderungen durch Joggen
      • Eyenecks Extraversionsmodell
      • Cattells Faktorenmodell
    • Planung und Durchführung eines langfristigen Laufprogramms
      • Beachtenswertes vor dem Beginn eines Laufprogramms
      • Beispiele für einen Laufplan
        • Zeitprogramme
        • Streckenprogramme
  • Nachwort
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
    • Literarische Quellen
    • Internetadressen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den positiven Auswirkungen von Sport, insbesondere dem Laufen, auf die menschliche Psyche. Die Arbeit analysiert die Effekte von regelmäßigem Laufen auf das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit, sowohl bei nicht erkrankten Personen als auch bei Menschen mit depressiven Erkrankungen. Dabei wird die Lauftherapie als ein möglicher Bestandteil der Behandlung von Depressionen vorgestellt.

  • Verbesserung des Schlafs durch Ausdauertraining
  • Stressabbau durch Laufen und die Regulation des vegetativen Nervensystems
  • Steigerung des Selbstbewusstseins und Verbesserung des Selbstbildes durch regelmäßiges Joggen
  • Förderung von Intelligenz und Gedächtnisleistung durch Laufen und die verbesserte Sauerstoffversorgung im Gehirn
  • Einsatz von Lauftherapie bei depressiven Erkrankungen und die Steigerung der Produktion von Monoamin-Neurotransmittern

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in das Thema ein und beleuchtet die Problematik des Bewegungsmangels in der heutigen Zeit. Es werden die negativen Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche und psychische Gesundheit dargestellt und die Bedeutung von Ausdauersportarten, insbesondere dem Laufen, für das psychische Wohlbefinden hervorgehoben.

Das erste Kapitel befasst sich mit den positiven Auswirkungen von Sport auf die „normale" menschliche Psyche. Es werden die Effekte des Laufens auf den Schlaf, den Stressabbau, das Selbstbewusstsein und die Intelligenzleistung erläutert. Besonders hervorgehoben werden die Auswirkungen von Laufen auf die Regulation des vegetativen Nervensystems und die Steigerung der Produktion von Hormonen wie Endorphinen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Lauftherapie als Behandlungsmethode für depressive Erkrankungen. Es werden die Ursachen von Depressionen, die Rolle von Monoamin-Neurotransmittern und die Funktionsweise des Gehirns bei depressiven Erkrankungen erläutert. Dabei wird die positive Wirkung von körperlicher Bewegung auf die Produktion von Neurotransmittern und die Verbesserung der Stimmung bei depressiven Menschen dargestellt.

Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Joggen auf die Persönlichkeit. Es werden zwei Modelle zur Beschreibung der Persönlichkeit vorgestellt: das Extraversionsmodell von Eysenck und das Faktorenmodell von Cattell. Es wird gezeigt, dass regelmäßiges Laufen die Persönlichkeit tendenziell zum Sanguiniker hin verändert und zu einer Steigerung der Extraversion und einer Reduktion des Neurotizismus führt.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung eines Laufprogramms. Es werden wichtige Punkte vor dem Beginn des Laufens, wie die körperliche Ausgangsbasis, die sportärztliche Untersuchung und die richtige Ausstattung, erläutert. Es werden außerdem verschiedene Laufprogramme vorgestellt, darunter das Paderborner Modell und das Streckenprogramm des Läufers Galloway.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die positiven Auswirkungen von Sport, insbesondere dem Laufen, auf die menschliche Psyche, die Verbesserung des Schlafs, den Stressabbau, die Steigerung des Selbstbewusstseins, die Förderung der Intelligenzleistung, die Lauftherapie bei depressiven Erkrankungen, die Produktion von Monoamin-Neurotransmittern, die Veränderung der Persönlichkeit durch Joggen, das Extraversionsmodell von Eysenck, das Faktorenmodell von Cattell, die Planung und Durchführung eines Laufprogramms und die Bedeutung von Bewegung für die mentale und körperliche Gesundheit.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lauftherapie. Positive Auswirkungen von Sport auf die Psyche
Note
1
Autor
Laura Vaida (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
29
Katalognummer
V229898
ISBN (eBook)
9783656456490
ISBN (Buch)
9783656456902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
positive auswirkungen sport psyche hand beispiels lauftherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Vaida (Autor:in), 2012, Lauftherapie. Positive Auswirkungen von Sport auf die Psyche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum