Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Das Nachhaltigkeitsprinzip und seine vielfältigen Anwendungen

Wege für eine nachhaltige Zukunft

Title: Das Nachhaltigkeitsprinzip und seine vielfältigen Anwendungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Markus Jansen (Author)

Theology - Systematic Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist aber nicht nur auf die Frage nach ökologisch unbedenklicher Energie beschränkt; nahezu jegliches (wirtschaftliches) Handeln lässt sich unter Beachtung des Nachhaltigkeitsprinzips hinterfragen und bei Bedarf und Notwendigkeit optimieren. Aufgrund der Aktualität sollen im Rahmen dieser Hausarbeit das Nachhaltigkeitsprinzip kurz erläutert und anschließend sowohl neue Ansätze zur sauberen Energiegewinnung vorgestellt als auch der Blick auf Anwendungsfelder des Nachhaltigkeitsprinzips abseits der Energiegewinnung erweitert werden. Besonders in der Lebensmittelproduktion bieten sich viele Möglichkeiten, wo sich das Nachhaltigkeitsprinzip erläutern und vor allem auch als Privatverbraucher anwenden lässt. Während die von der Bundesregierung geforderte Energiewende hauptsächlich die entsprechenden Energiekonzerne betrifft, gibt es im Alltag noch weitere Möglichkeiten, wie Verbraucher einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde leisten können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Nachhaltige Gesellschaft
  • Das Nachhaltigkeitsprinzip
  • Die Zukunft der Energie – Sauberer Strom aus…
    • … der Sonne
    • … Wind
  • Energiespeicher – Notwendige Unterstützung sauberer Kraftwerke
    • Mechanische Energiespeicher
    • Wärmespeicher
    • Chemische Speicher
  • Wertvoller Müll
  • Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion
  • Nachhaltige Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Nachhaltigkeitsprinzip und seinen vielfältigen Anwendungen. Sie erläutert das Prinzip der Nachhaltigkeit und beleuchtet aktuelle Ansätze zur sauberen Energiegewinnung. Dabei werden insbesondere Solar- und Windkraftwerke sowie verschiedene Möglichkeiten der Energiespeicherung beleuchtet. Darüber hinaus werden Anwendungsfelder des Nachhaltigkeitsprinzips in der Lebensmittelproduktion, dem Ressourcenmanagement und dem Konsumverhalten aufgezeigt. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Bedeutung des Nachhaltigkeitsprinzips für eine lebensdienliche und nachhaltige Zukunft zu geben.

  • Das Nachhaltigkeitsprinzip und seine ethischen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen
  • Der Einsatz von Solar- und Windkraftwerken als regenerative Energiequellen
  • Herausforderungen und Lösungsansätze zur Energiespeicherung
  • Nachhaltige Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln
  • Das Recycling von Rohstoffen und die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs

Zusammenfassung der Kapitel

1 Nachhaltige Gesellschaft

Das Kapitel beleuchtet die dringende Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Erde angesichts der drohenden Klimaerwärmung und der Verknappung von Ressourcen. Die Erzeugung sauberer und nachhaltiger Energie, insbesondere durch den Einsatz von Solar- und Windkraftwerken, wird als zentrale Herausforderung der Gegenwart vorgestellt.

2 Das Nachhaltigkeitsprinzip

Dieses Kapitel beleuchtet die christlichen Wurzeln des Nachhaltigkeitsprinzips und die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit der Schöpfung. Es werden die verschiedenen Dimensionen des Nachhaltigkeitsprinzips – die ökologische, ökonomische und soziale – erläutert und die Notwendigkeit eines Kompromisses zwischen diesen Dimensionen hervorgehoben.

3 Die Zukunft der Energie – Sauberer Strom aus…

Das Kapitel befasst sich mit der Frage, wie der steigende Energiebedarf in Zukunft gedeckt werden kann. Es stellt die Sonnen- und Windkraft als vielversprechende regenerative Energiequellen vor und diskutiert die Herausforderungen, die mit dem Ausbau dieser Energieformen verbunden sind, wie z.B. die Effizienzsteigerung von Solarzellen und die Entwicklung neuer Energiespeicher.

3.1 … der Sonne

Dieser Abschnitt widmet sich der Solarenergie und ihrer Bedeutung für die Energiewende. Er untersucht den derzeitigen Stand der Technologie, die Herausforderungen der Effizienzsteigerung und die Rolle der Forschung. Die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit der Solarenergie wird im Kontext von globalen Energieversorgungssystemen und den Standorten für Solaranlagen diskutiert.

3.2 … Wind

Dieses Kapitel befasst sich mit der Windenergie und ihren Möglichkeiten, einen signifikanten Beitrag zur Stromversorgung zu leisten. Es werden die technischen Aspekte der Windkraft, die Standortfaktoren und die Bedeutung von Energiespeichern zur Stabilisierung der Stromversorgung erläutert. Zudem werden die ethischen und ökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Windkraftanlagen im In- und Ausland betrachtet.

4 Energiespeicher – Notwendige Unterstützung sauberer Kraftwerke

Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit von Energiespeichern zur Stabilisierung des Stromnetzes bei der Nutzung von regenerativen Energiequellen. Es werden verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher, Wärmespeicher und chemische Speicher vorgestellt und ihre Funktionsweise und Vor- und Nachteile analysiert.

4.1 Mechanische Energiespeicher

Der Abschnitt behandelt mechanische Energiespeicher, insbesondere Pumpspeicherkraftwerke und Druckluftspeicher. Die Effizienz, die Standortbedingungen und die ökologischen Folgen dieser Speichertechnologien werden diskutiert.

4.2 Wärmespeicher

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Wärmespeicher, insbesondere die Nutzung von Wasser und Zeolith zur Wärmegewinnung und -speicherung. Die Anwendungsmöglichkeiten von Wärmespeichern für die Beheizung von Gebäuden und zur Stabilisierung des Stromnetzes werden beleuchtet.

4.3 Chemische Speicher

Dieses Kapitel widmet sich chemischen Energiespeichern, insbesondere Batterien, Akkus und Brennstoffen wie Wasserstoff, Methan, Methanol und Ethanol. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Speicherformen werden im Hinblick auf ihre Effizienz, ihre Energiedichte und ihre Umweltverträglichkeit diskutiert.

5 Wertvoller Müll

Der Abschnitt befasst sich mit dem Thema des Recyclings und seiner Bedeutung für die Schonung von Rohstoffen und die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung des Recyclingbewusstseins und zur Wiederverwertung von Wertstoffen, z.B. durch die Firma Terracycle, vorgestellt. Die Herausforderungen des Recyclings im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und die datenschutzrechtlichen Aspekte werden beleuchtet.

6 Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

Das Kapitel widmet sich der Frage, wie die Menschheit in Zukunft ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgt werden kann und dabei die Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die steigende Nachfrage nach Fleisch und Fisch, die Folgen der Massentierhaltung und der Aquakultur für die Umwelt und das Ökosystem sowie die ethischen Aspekte des Biospritanbaus werden diskutiert.

7 Nachhaltige Zukunft

Der Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit eines Umdenkens in allen Bereichen des Lebens, um einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde zu erreichen. Es werden die Rolle des Konsums, des Produktionsverhaltens von Unternehmen und die Bedeutung des Qualitätsbewusstseins für die Verwirklichung einer nachhaltigen Zukunft betont.
Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das Nachhaltigkeitsprinzip und seine vielfältigen Anwendungen
Subtitle
Wege für eine nachhaltige Zukunft
College
RWTH Aachen University  (Institut für katholische Theologie)
Course
Gute Geschäfte! Oder: Arbeit, Eigentum und Finanzierung als Perspektiven lebensdienlicher und -feindlicher Ökonomie
Grade
1,7
Author
Markus Jansen (Author)
Publication Year
2013
Pages
28
Catalog Number
V229885
ISBN (eBook)
9783656456506
ISBN (Book)
9783656457015
Language
German
Tags
Wirtschaft Ethik Wirtschaftsethik Ökonomie Nachhaltigkeitsprinzip Nachhaltig Nachhaltigkeit Energie Strom Stromerzeugung Solaranlagen Solarkraftwerke Windkraftwerke Energiespeicher Ökosprit Biodiesel Zukunft Kernenergie Atomkraftwerk Energiewende Recycling Müll Nahrungsmittel Nahrungsmittelproduktion Bio Aquakultur Aquakulturen Lebensmittel Theologie Fukushima Tschernobyl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Jansen (Author), 2013, Das Nachhaltigkeitsprinzip und seine vielfältigen Anwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint