Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung

Titel: Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung

Seminararbeit , 2003 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Volker Michels (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unternehmensführung legt im Rahmen der langfristigen Planung strategische Ziele und die dafür erforderlichen Maßnahmen fest. Bei diesen strategischen Fragestellungen handelt es sich in der Regel um ungewisse, unbekannte und schlechtstrukturierte Entscheidungstatbestände. 1 Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Unternehmensleitung das Konzept der Steuerung verfolgt. Dabei wird versucht, die in der Zukunft auftretenden Störgrößen, möglichst früh zu erkennen. So können rechtzeitig Gegenmaßnahmen getroffen werden, um die angestrebten Ziele erreichen zu können. Hier setzt die Unterstützung des strategischen Controlling an. Es analysiert sowohl die Unternehmensumwelt, als auch das Unternehmen selbst und prognostiziert deren weitere Entwicklung. Die Unternehmensführung erhält idealerweise neben belastbaren Ist-, Soll- und Wird-Daten auch bewertete Handlungsvorschläge, so dass sie fundierte Entscheidungen treffen kann. Während die Feststellung der Ist-Daten eine relativ einfache Aufgabe ist, gestaltet sich die Prognose als wesentlich schwieriger.

Die mehrfach ergänzte Gapanalyse ist ein Instrument des strategischen Controlling, das eine Lösung dieser Probleme anbieten kann. Das Kernelement - die Lückenanalyse 2 - wurde bereits in den sechziger Jahren von Ansoff entwickelt 3 und bis heute um weitere Methoden ergänzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Notwendigkeit
    • Zweck der Arbeit und Gang der Untersuchung
  • GRUNDÜBERLEGUNGEN IM RAHMEN DER ZIELORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG
    • Die zielorientierte Unternehmensführung
    • Zweck und Aufgabe, sowie Anforderungen an ein Instrument der strategischen Unternehmensanalyse und der strategischen Prognose
  • DARSTELLUNG DER MEHRFACH ERGÄNZTEN GAP-ANALYSE
    • Einfache Gapanalyse
      • Grundlagen
      • Die Trendextrapolation
    • Ergänzungen der einfachen Gapanalyse
      • Überblick
      • Die Potentialanalyse
      • Die Produkt-Markt-Matrix
    • Gapanalyse nach Schneider
  • KRITISCHE BEURTEILUNG
    • Allgemeines
    • Überprüfung der Erfüllung der Anforderungen
  • SCHLUSSBEMERKUNG
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der mehrfach ergänzten Gapanalyse als Instrument zur Unterstützung der zielorientierten Unternehmensführung. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieses Instruments, insbesondere im Hinblick auf die Entscheidungsfindung in strategischen Fragestellungen.

  • Das Konzept der zielorientierten Unternehmensführung und ihre Rolle bei der Festlegung von Zielen.
  • Die Anforderungen an ein Instrument zur strategischen Unternehmensanalyse und Prognose.
  • Die einfache Gapanalyse und ihre verschiedenen Erweiterungen.
  • Die kritische Bewertung der Gapanalyse anhand der festgelegten Anforderungen.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Notwendigkeit der Gapanalyse als Instrument zur Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung dar. Sie beschreibt den Zweck der Arbeit und den Aufbau der Untersuchung.

Das zweite Kapitel geht auf die grundlegenden Überlegungen im Rahmen der zielorientierten Unternehmensführung ein, insbesondere auf die Definition von Zielen und die Anforderungen an ein Instrument zur strategischen Unternehmensanalyse und Prognose.

Im dritten Kapitel wird die mehrfach ergänzte Gapanalyse in ihrer Grundform und ihren verschiedenen Varianten vorgestellt, einschließlich der einfachen Gapanalyse, der Trendextrapolation, der Potentialanalyse, der Produkt-Markt-Matrix und der Gapanalyse nach Schneider.

Schlüsselwörter

Zielorientierte Unternehmensführung, strategisches Controlling, Gapanalyse, Lückenanalyse, strategische Unternehmensanalyse, strategische Prognose, Trendextrapolation, Potentialanalyse, Produkt-Markt-Matrix, Entscheidungsfindung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Institut für Controlling und Unternehmensrechnung)
Veranstaltung
Zielorientierte Unternehmensführung
Note
1,3
Autor
Volker Michels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V22974
ISBN (eBook)
9783638261876
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gapanalyse Instrument Unternehmensführung Zielorientierte Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Volker Michels (Autor:in), 2003, Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22974
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum