Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Der gesetzliche Mindestlohn für Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht

Titel: Der gesetzliche Mindestlohn für Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht

Studienarbeit , 2013 , 51 Seiten

Autor:in: Johannes Preiß (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon seit Jahrtausenden produzieren die Menschen Güter und Dienstleistungen, für deren Herstellung Arbeitskraft notwendig ist. Dabei lassen sich in den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen sehr unterschiedliche Definitionen des Begriffes Arbeit finden. In unserer heutigen Gesellschaft dient die Erwerbstätigkeit zum einen der Befriedigung unserer intrinsischen Motivation, welche unser Antrieb für das Streben nach Wissen und allgemein das Bedürfnis nach Beschäftigung sein kann.

Zum anderen möchten Menschen durch ihre Arbeit den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien erwerben. Da für den Lebensunterhalt vor allem knappe Güter notwendig sind, möchten die einzelnen Wirtschaftssubjekte eine hohe Entlohnung mit ihrer Arbeit erzielen. Dies kann entweder durch möglichst viele Arbeitsstunden oder einen hohen Stundenlohn erzielt werden. Da letztendlich auch das Zeitkontingent beschränkt ist, ist ein Arbeitnehmer also davon abhängig, einen ausreichenden Stundenlohn für die geleistete Arbeit zu bekommen um somit seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Die Arbeitnehmerseite versucht deshalb immer wieder Mindestlöhne durchzusetzen, jedem Arbeitnehmer ist dadurch die Grundsicherung möglich, so die Begründung.

In diesem ersten Abschnitt wird zunächst der Problemhintergrund dargelegt, bevor das genaue Ziel benannt und daraufhin der Aufbau der Arbeit erläutert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Modelle über die Schaffung und Wirkung von Mindestlöhnen
    • 2.1 Das neoklassische Modell
      • 2.1.1 Das neoklassische Modell in Bezug auf den Arbeitsmarkt
      • 2.1.2 Monopsonie
      • 2.1.3 Kritik und Unvollkommenheit des Arbeitsmarktes
    • 2.2 Die nachfrageorientierte Kaufkrafttheorie
    • 2.3 Der ordnungspolitische Aspekt gesetzlicher Mindestlöhne
    • 2.4 Die Zusammenfassung der theoretischen Modelle
  • 3. Der Mindestlohn in Deutschland
    • 3.1 Die derzeitige Situation am Arbeitsmarkt
    • 3.2 Branchenspezifische Mindestlöhne im Rahmen der Tarifautonomie
    • 3.3 In Deutschland diskutierte Ausgestaltungsmöglichkeiten über einen gesetzlichen Mindestlohn
    • 3.4 Studien über mögliche Beschäftigungsauswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
  • 4. Bisherige praktische Erfahrungen über die Auswirkung von Mindestlöhnen
    • 4.1 Empirische Untersuchungen aus den USA
    • 4.2 Erfahrungen in Europa
      • 4.2.1 Die unproblematischen Auswirkungen in Großbritannien
      • 4.2.2 Beschäftigungsverluste in Frankreich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht den gesetzlichen Mindestlohn aus volkswirtschaftlicher Perspektive. Ihr Ziel ist es, Aufschluss darüber zu geben, wie sich ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland auf die Beschäftigung auswirkt und unter welchen Umständen er gerechtfertigt ist. Durch die Kombination von Erkenntnissen aus theoretischen Modellen und Praxiserfahrungen soll eine abschließende Beurteilung des gesamtwirtschaftlichen Nutzens erfolgen.

  • Theoretische Modelle zur Schaffung und Wirkung von Mindestlöhnen
  • Die aktuelle Situation am deutschen Arbeitsmarkt
  • Diskussion um einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland
  • Studien über die Auswirkungen von Mindestlöhnen in Deutschland
  • Praktische Erfahrungen mit Mindestlöhnen in den USA, Großbritannien und Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Problemhintergrund und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird die kontroverse Debatte um Mindestlöhne beleuchtet, die zwischen dem Anspruch auf soziale Gerechtigkeit und den potenziellen negativen Folgen für die Wirtschaft angesiedelt ist.

Kapitel zwei widmet sich der theoretischen Fundierung des Themas. Es werden verschiedene Modelle zur Schaffung und Wirkung von Mindestlöhnen vorgestellt, darunter das neoklassische Modell, die nachfrageorientierte Kaufkrafttheorie und ordnungspolitische Aspekte.

Kapitel drei fokussiert auf die Situation in Deutschland. Es analysiert die derzeitige Arbeitsmarktsituation, bestehende branchenspezifische Mindestlöhne und die diskutierten Ausgestaltungsmöglichkeiten eines gesetzlichen Mindestlohns. Zudem werden Studien zu den möglichen Beschäftigungsauswirkungen beleuchtet.

Kapitel vier betrachtet praktische Erfahrungen mit Mindestlöhnen in den USA, Großbritannien und Frankreich. Es werden empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen in diesen Ländern vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Volkswirtschaft, theoretische Modelle, empirische Untersuchungen, Deutschland, USA, Großbritannien, Frankreich, Tarifautonomie, ordnungspolitische Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der gesetzliche Mindestlohn für Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm
Autor
Johannes Preiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
51
Katalognummer
V229665
ISBN (eBook)
9783656454960
ISBN (Buch)
9783656455097
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mindestlohn deutschland sicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Preiß (Autor:in), 2013, Der gesetzliche Mindestlohn für Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum