Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Opiate. Illegale Drogen mit großem Suchtpotential

Begriffserklärung, Wirkungsweisen und Gefahren

Titel: Opiate. Illegale Drogen mit großem Suchtpotential

Referat (Ausarbeitung) , 2013 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Hochhaus (Autor:in)

Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Ausarbeitung werden Arten, Erscheinungsformen und Konsumformen von Opiaten erläutert und differenziert dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsübersicht

1 Einleitung

2 Opiate und Opioide
2.1 Definitionen und Begriffserklärungen
2.2 Arten und Erscheinungsformen
2.3 Konsumformen
2.4 Wirkungsweisen und Folgen
2.5 gesetzliche Regelungen

3 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

In dem nachfolgend ausgearbeiteten Referat beschäftige ich mich mit dem Thema ,,Illegale Droge Opiate“.

Ich denke, dass diese Thematik eine sehr spannende und im Hinblick auf den Polizeiberuf sehr wichtige ist. So ist es für die polizeiliche Praxis natürlich von Vorteil zu wissen, was genau Opiate oder Opioide sind, wie diese konsumiert werden und welche Wirkungsweise diese Stoffe haben, denn so kann man in der polizeilichen Praxis unter Umständen direkt erkennen, dass gewisse Personen Konsumenten von Opiaten sind und die richtigen Maßnahmen treffen bzw. weiß direkt um eventuelle Gefahren, die von solchen Personen ausgehen können.

Des Weiteren ist die Bekämpfung gegen den Konsum und Besitz bzw. den Handel von Opiaten extrem wichtig, da diese Drogen ein außergewöhnliches Suchtpotential aufweisen und in vielen Fällen nach dem Konsum und der daraus resultierenden Abhängigkeit zu Folgestraftaten (Beschaffungskriminalität) führen kann.

Deshalb werde ich die genannten Begrifflichkeiten in der nachfolgenden Ausarbeitung erläutern und verschiedenen Aspekte bezüglich der Stoffe darstellen.

2 Opiate und Opioide

Im nachfolgenden Teil werden die Bedeutungen der Termini Opiate und Opioide erläutert.

2.1 Definitionen und Begriffserklärungen

Betrachtet man eine Definition für die beiden Begriffe, dann werden ,,als Opiate jene Mittel bezeichnet, deren Wirkstoffe aus den Alkaloiden des Opiums gewonnen

werden, während es sich bei Opioiden um synthetische oder teilsynthetische Substanzen mit morphinähnlicher Wirkung handelt“ [1]

Vereinfacht gesagt sind Opiate natürliche Substanzen oder Stoffe, die im Opium erhalten sind. Das für viele Menschen bekannteste Opiat dürfte Morphin sein.

Folglich bildet die Ausgangssubstanz für Opiate das Rohopium. Dieses wird wiederum aus den so genannten Samenkapseln des Schlafmohns gewonnen. Dazu müssen diese Kapseln angeritzt werden, sodass der flüssige und klebrige Saft der Pflanze austreten kann. Dieser Saft verfestigt sich durch Trocknung an der Luft und somit kann daraus Opium gewonnen werden.[2]

Laut Definition handelt es sich, wie oben genannt, bei Opioiden um ,, synthetische oder teilsynthetische Substanzen“ [3]. Das bedeutet, dass diese Substanzen chemisch/künstlich hergestellt wurden (synthetisch), bzw., dass bestehende natürliche Stoffe chemisch verändert wurden (teilsynthetisch), sodass es sich, anders als bei Opiaten, nicht mehr um natürlich vorkommende Stoffe handelt. Ein Beispiel dafür ist das wohl bekannteste (halbsynthetische) Opioid Heroin. Dieser Stoff entsteht durch eine chemische Reaktion von dem bereits genannten Opiat Morphin mit Essigsäure.

2.2 Arten und Erscheinungsformen

Opiate bzw. Opioide werden sowohl legal, nämlich in der Medizin, als auch illegal als Drogen verwendet.

In der Medizin werden diese Substanzen in aller Regel ,,in Form von Kapseln, Tabletten, Tropfen, Saft, Zäpfchen oder Injektionslösung“ [4] hergestellt.

Ein Beispiel für ein Opioid, welches als Medikament eingesetzt wird, ist Sufentanil. Dieses Opioid wird ,,als stärkstes in Deutschland in der Humanmedizin zugelassene[..] Schmerzmittel vor allem in der Anästhesie angewendet“ [5]. Zudem kommt es z.B. in Tumorbehandlungen häufig zur Anwendung von Opiaten.

[...]


[1] http://www.drogenberatung-rheine.de/_htm/_drugs/opiate.htm

[2] Vgl. http://www.drogenberatung-rheine.de/_htm/_drugs/opiate.htm

[3] http://www.drogenberatung-rheine.de/_htm/_drugs/opiate.htm

[4] http://www.drogenberatung-rheine.de/_htm/_drugs/opiate.htm

[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Sufentanil

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Opiate. Illegale Drogen mit großem Suchtpotential
Untertitel
Begriffserklärung, Wirkungsweisen und Gefahren
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen
Note
2,0
Autor
Sebastian Hochhaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
10
Katalognummer
V229626
ISBN (eBook)
9783656454656
ISBN (Buch)
9783656456889
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Opiate Wirkung Konsumformen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Hochhaus (Autor:in), 2013, Opiate. Illegale Drogen mit großem Suchtpotential, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum