Mit Hilfe des Gesundheits-Fragebogens wird der Gesundheitszustand aus der subjektiven Sicht der Pflegekräfte ermittelt. Wichtig ist dabei, die Pflegekräfte selbst zu befragen, denn sie kennen ihre Belastungen am besten. Die Verfasserin erklärt den Zusammenhang zwischen den Arbeitsplatzbedingungen, den Arbeitsweisen der Pflegekräfte und ihren aktuellen Gesundheitsbeschwerden. Um sich im Seniorenheim allen auftauchenden Gesundheitsbelastungen zu widmen, schlägt die Verfasserin die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements vor. Dies trägt zur Attraktivitätssteigerung des Pflegearbeitsplatzes, zu einer Imageverbesserung und zu einer Erleichterung der Personalrekrutierung bei. Außerdem wird die Gesundheit und die Motivation aller Mitarbeiter gefördert und unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Problemstellung
- Abgrenzung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Ursachen des Pflegepersonalmangels in Deutschland
- Demografischer Wandel und Entwicklung
- Arbeitsplatzsituation in der Pflege
- Entstehung psychischer, physischer und sozialer Belastung
- Eine Möglichkeit der Pflegepersonal-besetzung am Beispiel des Seniorenheimes Sonnenschein
- Empirische Ermittlung der Mitarbeitergesundheit
- Ergebnis der Mitarbeiterbefragung
- Ergebnis der Mitarbeiterbeobachtung
- Reflexion der Befragung und Beobachtung
- Zukunftsprognose und Kritik
- Betriebliche Gesundheitsförderung als Lösungsweg
- Ansätze und Vorschläge zur Entstehung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Stressbewältigung und Vorbeugung
- Bewegung und Prävention
- Die Neue Rückenschule
- Kinästhetik
- Sozialkontaktpflege durch Work-Life Balance
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen im Kontext der Pflegebranche. Sie analysiert die Herausforderungen des Pflegepersonalmangels in Deutschland und untersucht, wie betriebliche Gesundheitsmaßnahmen zur Gesunderhaltung und Gewinnung von Pflegekräften beitragen können. Dabei werden am Beispiel eines Seniorenheimes empirische Daten zur Mitarbeitergesundheit erhoben und analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen der Arbeitsbedingungen im Pflegebereich, wie sie sich auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken, und untersucht Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung als Lösungsansatz.
- Pflegepersonalmangel in Deutschland
- Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen in Seniorenheimen
- Empirische Analyse der Mitarbeitergesundheit
- Stressbewältigung und Prävention
- Work-Life Balance und Sozialkontaktpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Pflegepersonalmangels in Deutschland und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen des Pflegepersonalmangels detailliert dargestellt. Dabei werden die Auswirkungen des demografischen Wandels, die Arbeitsplatzsituation in der Pflege und die Entstehung psychischer, physischer und sozialer Belastung beleuchtet. Im dritten Kapitel wird das Beispiel des Seniorenheimes Sonnenschein vorgestellt, um die Problematik des Pflegepersonalmangels anhand eines konkreten Falls zu illustrieren. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Datenerhebung im Seniorenheim Sonnenschein. Hier werden die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und der Mitarbeiterbeobachtung detailliert analysiert und reflektiert. In den Kapiteln fünf und sechs werden verschiedene Ansätze und Vorschläge zur Entstehung des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Pflegebereich vorgestellt. Es werden konkrete Maßnahmen zur Stressbewältigung, Bewegung und Prävention sowie zur Verbesserung der Work-Life Balance und Sozialkontaktpflege präsentiert.
Schlüsselwörter
Pflegepersonalmangel, Demografischer Wandel, Betriebliche Gesundheitsförderung, Stressbewältigung, Bewegung und Prävention, Work-Life Balance, Seniorenheim, Mitarbeitergesundheit, Mitarbeiterbefragung, Mitarbeiterbeobachtung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Tervooren (Autor:in), 2012, Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen als Chance zur Gesunderhaltung und Gewinnung von Pflegekräften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229489