Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die Diskussion verschiedener Vergütungsmodelle im Rahmen der Online-Werbung

Titel: Die Diskussion verschiedener Vergütungsmodelle im Rahmen der Online-Werbung

Studienarbeit , 2004 , 35 Seiten , Note: folgt

Autor:in: Dipl. Betriebswirt (BA) Dirk Jacobsen (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die multimedialen gestalterischen Möglichkeiten und der schnelle technische Fortschritt machen die Online-Werbung auch für traditionelle „Offline“ Unternehmen interessant. Ebenso die Tatsache, dass das Internet mit einem Anteil von 10,7% an der gesamten Mediennutzung hinter TV und Radio auf Platz drei liegt, unterstreicht die wachsende Bedeutung des Internets als Werbemedium.8 Ein weiterer Aspekt, der für die Relevanz der Online -Werbung spricht, ist die einzigartige Möglichkeit, die Werbebotschaft ohne Medienbruch direkt an den Verkauf zu koppeln.9 Zurzeit existieren die unterschiedlichsten Werbeformen und Vergütungsmodelle, leider jedoch wenige einheitliche Standards. Viele Online-Portale haben eigene Vergütungssysteme entwickelt, um ihre Werbeflächen zu vermarkten. Es ist also äußerst schwierig, sich in Kürze ein entsprechendes „Know-How“ anzueignen und ein Vergütungsmodell zu finden, welches den Zielen des eigenen Unternehmens gerecht wird. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über sämtliche klassifizierbare Vergütungsmodelle zu schaffen, sowie deren Vor- und Nachteile aus der Perspektive der Beteiligten abzuwägen und zu bewerten. Abschließend soll dargestellt werden, welches Vergütungsmodell den Zielen der Beteiligten gerecht wird und welches Modell aus gesamtwirtschaftlicher Sicht auf Dauer geeignet und sinnvoll scheint. 8 Vgl. N.N., Medium Int ernet als vierte Kraft etabliert – Online ist ein Muss, werben und verkaufen, Dokumentation zum Deutschen Werbekongress 2003, S. 43 9 Vgl. Bürlimann, M., Web Promotion, St. Gallen / Zürich 1999, S. 73

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Überblick über die Online-Werbung
    • Ziele der Beteiligten
      • Werbetreibendes Unternehmen
      • Werbeanbieter
    • Werbeträger
      • Websites
        • Inhalts- und Dienstleistungsangebote
        • Suchmaschinen und Verzeichnisse
      • Newsletter
    • Werbeformen
      • Vorbemerkung
      • Banner
      • Pop-Up
      • Textlink
      • Content Ad
      • Interstitial
  • Diskussion der Vergütungsmodelle
    • Darstellung und Erläuterung
      • Besonderheiten der Vergütung im Internet
      • Erfolgsunabhängige Vergütungsmodelle
        • Tausender Kontakt Preis
        • Content Sponsoring
      • Erfolgsabhängige Vergütungsmodelle
        • Cost per Click
        • Cost per Lead
        • Cost per Sale
      • Hybridformen
    • Bewertung
      • Vorteile erfolgsunabhängiger Vergütungsmodelle
      • Nachteile erfolgsunabhängiger Vergütungsmodelle
      • Vorteile erfolgsabhängiger Vergütungsmodelle
      • Nachteile erfolgsabhängiger Vergütungsmodelle
    • Optimales Vergütungsmodell

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Studienarbeit befasst sich mit der Thematik der Vergütungsmodelle im Bereich der Online-Werbung und deren Bedeutung für Werbetreibende, Werbeanbieter und Werbeträger. Ziel ist es, die verschiedenen Vergütungsmodelle darzustellen, ihre Vor- und Nachteile zu bewerten und schließlich ein optimales Modell für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden.

    • Die wachsende Bedeutung der Online-Werbung im Vergleich zu klassischen Werbeformen
    • Die unterschiedlichen Ziele der Beteiligten (Werbetreibende, Werbeanbieter, Werbeträger) und deren Einfluss auf die Wahl des Vergütungsmodells
    • Die verschiedenen Vergütungsmodelle im Online-Marketing, insbesondere Erfolgsunabhängige und Erfolgsabhängige Modelle
    • Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vergütungsmodelle
    • Die Suche nach dem optimalen Vergütungsmodell, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen der Beteiligten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel dieser Studienarbeit führt in die Problemstellung ein, indem die wachsende Bedeutung des Internets als Marketing- und Vertriebskanal dargestellt wird. Es wird zudem auf die verschiedenen Arten der Online-Werbung eingegangen, wobei sich die Arbeit auf Werbeanzeigen konzentriert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Überblick über die Online-Werbung und analysiert die Ziele der Beteiligten (Werbetreibende, Werbeanbieter und Werbeträger) sowie die verschiedenen Werbeträger im Internet. Weiterhin werden die wichtigsten Werbeformen, wie Banner, Pop-Ups, Textlinks und Interstitials, vorgestellt und erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Diskussion der Vergütungsmodelle. Zunächst werden die Besonderheiten der Vergütung im Internet im Vergleich zu klassischen Medien beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Vergütungsmodelle, wie Tausender Kontakt Preis (TKP) und Content Sponsoring (erfolgsunabhängige Modelle), sowie Cost per Click (CPC), Cost per Lead (CPL) und Cost per Sale (CPS) (erfolgsabhängige Modelle) dargestellt und anhand ihrer Vor- und Nachteile bewertet. Schließlich werden Hybridformen von Vergütungsmodellen betrachtet, die Elemente verschiedener Modelle kombinieren.

    Schlüsselwörter

    Online-Werbung, Vergütungsmodelle, Werbetreibende, Werbeanbieter, Werbeträger, Banner, Pop-Up, Textlink, Content Ad, Interstitial, Tausender Kontakt Preis (TKP), Content Sponsoring, Cost per Click (CPC), Cost per Lead (CPL), Cost per Sale (CPS), Hybridformen.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Diskussion verschiedener Vergütungsmodelle im Rahmen der Online-Werbung
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg  (Fachrichtung Handel / E-Business)
Note
folgt
Autor
Dipl. Betriebswirt (BA) Dirk Jacobsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
35
Katalognummer
V22928
ISBN (eBook)
9783638261531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskussion Vergütungsmodelle Rahmen Online-Werbung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Betriebswirt (BA) Dirk Jacobsen (Autor:in), 2004, Die Diskussion verschiedener Vergütungsmodelle im Rahmen der Online-Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22928
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum