Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Doppelmodalkonstruktionen

Titel: Doppelmodalkonstruktionen

Seminararbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: sehr gut (1,3)

Autor:in: Judith Heide (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als „Doppelmodalkonstruktionen“ (oder ‚double modals’) werden alle syntaktischen
Konstruktionen bezeichnet, die durch die Kombination von zwei Modalverben
entstehen. Dass Modalverben nicht beliebig kombiniert werden können,
wird deutlich, wenn man die Sätze 1. (a) und (b) vergleicht. Während Satz (a)
grammatisch ist, ist Satz (b) nicht akzeptabel, obwohl er die gleichen
Modalverben (allerdings in der umgekehrten Reihenfolge) enthält.
1. (a) Hans soll kommen dürfen.
(b) *Hans darf kommen sollen.
In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, inwieweit und wodurch die Kombination
zweier Modalverben restringiert ist. Sind es syntaktische oder semantische Faktoren,
die über die (Un-)Grammatikalität eines Satzes entscheiden?
Zur Beantwortung dieser Frage werde ich zunächst auf die syntaktischen und
semantischen Eigenschaften von einfachen Modalverben eingehen. Im zweiten
Teil der Arbeit werden dann Doppelmodalkonstruktionen in verschiedenen
Sprachen (Isländisch und Dänisch, Englisch, Deutsch) betrachtet. Ich werde verschiedene
Ansätze vorstellen und zeigen, aus welch unterschiedlichen
Perspektiven man Doppelmodalkonstruktionen betrachten und analysieren kann.
Abschließend werde ich meine Ergebnisse zusammenfassen und diskutieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zur syntaktischen Beschreibung von Modalverben
    • Zur semantischen Beschreibung von Modalverben
      • Der epistemische Gebrauch von Modalverben
      • Der deontische Gebrauch von Modalverben
  • Doppelmodalkonstruktionen
    • Doppelmodalkonstruktionen in skandinavischen Sprachen
    • Doppelmodalkonstruktionen im Englischen
    • Doppelmodalkonstruktionen im Deutschen
  • Zusammenfassung und Diskussion
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Restriktionen bei der Kombination von zwei Modalverben in sogenannten „Doppelmodalkonstruktionen“. Dabei werden die syntaktischen und semantischen Eigenschaften von einfachen Modalverben analysiert, um zu verstehen, welche Faktoren die (Un-)Grammatikalität von Doppelmodalkonstruktionen beeinflussen.

  • Syntaktische Eigenschaften von Modalverben
  • Semantische Eigenschaften von Modalverben
  • Doppelmodalkonstruktionen in verschiedenen Sprachen (Isländisch, Dänisch, Englisch, Deutsch)
  • Analyse von verschiedenen Ansätzen zur Beschreibung von Doppelmodalkonstruktionen
  • Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand „Doppelmodalkonstruktionen“ vor und zeigt anhand von Beispielen die grammatikalischen Restriktionen bei der Kombination von Modalverben auf. Die syntaktische Beschreibung von Modalverben im ersten Kapitel behandelt die verschiedenen Kriterien, die zur Klassifizierung von Modalverben herangezogen werden, und zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachen auf. Im zweiten Kapitel werden die semantischen Eigenschaften von Modalverben beleuchtet, wobei die Unterscheidung zwischen epistemischem und deontischem Gebrauch im Vordergrund steht. Der dritte Teil der Arbeit analysiert Doppelmodalkonstruktionen in verschiedenen Sprachen und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Beschreibung dieser Konstruktionen. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und diskutiert.

Schlüsselwörter

Modalverben, Doppelmodalkonstruktionen, Syntax, Semantik, Epistemie, Deontik, Sprachvergleich (Isländisch, Dänisch, Englisch, Deutsch), Sprachtypologie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Doppelmodalkonstruktionen
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Linguistik)
Veranstaltung
Seminar "Modalverben"
Note
sehr gut (1,3)
Autor
Judith Heide (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V22819
ISBN (eBook)
9783638260763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Doppelmodalkonstruktionen Seminar Modalverben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Judith Heide (Autor:in), 2003, Doppelmodalkonstruktionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22819
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum