Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich

Titel: Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 30 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Adrian Horbert (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung und Zielsetzung der Arbeit

Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland nimmt seit den letzten Jahrzehnten immer mehr an der Internationalisierung der Güter-, Dienstleistungs- und Kapitalmärkte teil. Von dieser Globalisierung sind nicht nur Großkonzerne betroffen, sondern in einem exportorientierten Staat wie Deutschland auch ein Großteil der mittelständigen Wirtschaft.
Auch die Rechnungslegung eines Unternehmens kann sich diesem Trend nicht entziehen. Sie darf sich nicht darauf beschränken internationale Geschäftsvorfälle korrekt abzubilden sondern muss aufgrund der gewandelten Anforderungen und der Forderung nach
internationaler Vergleichbarkeit sich selbst den internationalen Standards anpassen.(1)
[...]
_____
1 vgl. Krawitz, N.: Die Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich – Teil A, in StuB, 3. Jg. (2001), H. 13, S. 629

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme
    • 2.1 HGB
    • 2.2 IAS
  • 3. Bilanzierung von latenten Steuern
    • 3.1 Latente Steuern
      • 3.1.1 Definition
      • 3.1.2 Differenzierung nach dem Zeitpunkt der Umkehr
    • 3.2 Regelung nach HGB
      • 3.2.1 Ansatz
        • 3.2.1.1 Allgemein
        • 3.2.1.2 Passive Abgrenzung
        • 3.2.1.3 Aktive Abgrenzung
      • 3.2.2 Ausweis
      • 3.2.3 Bewertung
    • 3.3 Regelung nach IAS
      • 3.3.1 Ansatz
        • 3.3.1.1 Allgemein
        • 3.3.1.2 Passive Abgrenzung
        • 3.3.1.3 Aktive Abgrenzung
      • 3.3.2 Ausweis
      • 3.3.3 Bewertung
    • 4. Kritische Würdigung
      • 4.1 Zusammenfassung
      • 4.2 Bewertung anhand der Rechnungslegungsziele

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Bilanzierung latenter Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS im Vergleich. Sie analysiert die Regelungen beider Rechnungslegungssysteme und untersucht die Unterschiede in der Anwendung.

    • Definition und Arten latenter Steuern
    • Ansatz und Ausweis latenter Steuern nach HGB und IAS
    • Bewertung latenter Steuern nach HGB und IAS
    • Kritische Würdigung der Bilanzierung latenter Steuern
    • Bewertung der Rechnungslegungsziele im Kontext latenter Steuern

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Bilanzierung latenter Steuern ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich den Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme HGB und IAS. Im dritten Kapitel werden die Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Detail betrachtet, einschließlich der Definition latenter Steuern, der Differenzierung nach dem Zeitpunkt der Umkehr, des Ansatzes, des Ausweises und der Bewertung. Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung der Bilanzierung latenter Steuern, indem es eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse bietet und die Bilanzierung latenter Steuern anhand der Rechnungslegungsziele bewertet.

    Schlüsselwörter

    Latente Steuern, HGB, IAS, Bilanzierung, Einzelabschluss, Rechnungslegungssysteme, Ansatz, Ausweis, Bewertung, Rechnungslegungsziele, kritische Würdigung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim  (Ausbildungsbereich Wirtschaft, Fachrichtung Industrie)
Note
1,4
Autor
Adrian Horbert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
30
Katalognummer
V2277
ISBN (eBook)
9783638113946
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerlatenz Steuerabgrenzung latente Steuern internationale Rechnungslegung HGB IAS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adrian Horbert (Autor:in), 2001, Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2277
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum