Der Konflikt zwischen Senat und equites und die Entwicklung und Entstehung des
Ritterstandes waren wesentliche Merkmale der politischen Verhältnisse in der späten
Römischen Republik. Begünstigt wurde der Prozess durch C. Gracchus. Er sonderte diese
Gruppe von den Senatoren ab, um aus ihr einen eigenen Stand (ordo) zu machen. Die
Voraussetzung für die Trennung von Senatoren und Rittern schuf C. Gracchus. Er gab den
Rittern bestimmte politische Ämter und Rechte und leitete so die Entstehung einer politischen
Klasse ein, die mit dem Senatorenstand konkurrierte. Diese Ordnung bestand immerhin über
vierzig Jahre lang bis unter Sulla und dann in der Kaiserzeit die politische
Wirkungsmöglichkeit des Ritterstandes beendet wurde.1
Im Folgenden soll der Begriff ordo equester näher erklärt werden. Dabei beabsichtige ich,
mich der Bedeutung und Definition des Begriffes zu widmen. Des weiteren werde ich mich
vornehmlich auf die Entstehung und Konsolidierung des Ritterstandes im 2. Jhd. v. Chr.
konzentrieren und die verschiedenen Etappen dieser Entwicklung erläutern. In diesem
Zusammenhang stellte sich die Frage, was C. Gracchus dazu bewogen hat, einen neuen Stand
zu formen, und was er damit erreichen wollte. Um die politische Entwicklung erläutern zu
können, werde ich mich vor allem auf Aussagen von Livius und Cicero stützen. Cicero halte
ich für wichtig, da er als Zeitgenosse und als Angehöriger der römischen Führungsschicht
selbst in den politischen Konflikt involviert war. Abschließend soll die Entwicklung des
Ritterstandes in sullanischer Zeit kurz skizziert werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff ordo equester
- Etablierung und Konsolidierung des Ritterstandes
- Entwicklung des Ritterstandes
- Lex Claudia (218 v. Chr.)
- Quaestio repetundarum (149 v. Chr.)
- Lex reddendorum equorum (129 v. Chr.)
- Lex iudicaria (123/122 v. Chr.)
- Ritter in sullanischer Zeit
- Absicht und Ziel der gracchischen Reformen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Ritterstandes in der späten Römischen Republik und untersucht die politischen Verhältnisse, die zu dieser Entwicklung führten. Der Fokus liegt auf der Analyse des Begriffs "ordo equester" und der Erläuterung seiner Bedeutung im Kontext der römischen Gesellschaft. Darüber hinaus wird die Etablierung und Konsolidierung des Ritterstandes im 2. Jahrhundert v. Chr. detailliert untersucht.
- Der Begriff "ordo equester" und seine Definition
- Die Entstehung und Konsolidierung des Ritterstandes im 2. Jahrhundert v. Chr.
- Die politische Rolle des Ritterstandes und seine Beziehung zum Senatorenstand
- Die gracchischen Reformen und ihre Auswirkungen auf den Ritterstand
- Die Entwicklung des Ritterstandes in sullanischer Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Konflikt zwischen Senat und Rittern als wesentliches Merkmal der späten Römischen Republik und führt die Rolle von C. Gracchus in diesem Prozess aus. Das zweite Kapitel widmet sich der genauen Analyse des Begriffs "ordo equester" und untersucht seine historische Entwicklung, die Funktionen der Ritter und die Bedeutung des Vermögens für die Zuordnung zum Ritterstand.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Etablierung und Konsolidierung des Ritterstandes im 2. Jahrhundert v. Chr. Es werden die verschiedenen Etappen dieser Entwicklung und die dazugehörigen Gesetze erläutert. Die politische Bedeutung des Ritterstandes in dieser Zeit wird beleuchtet und die Rolle von C. Gracchus in diesem Kontext näher betrachtet.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Absicht und die Ziele der gracchischen Reformen und beleuchtet, wie diese Reformen den Ritterstand stärkten und seine politische Macht positionierten. Die Arbeit bezieht sich dabei auf wichtige Quellen wie Livius und Cicero.
Das fünfte Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der Entwicklung des Ritterstandes in sullanischer Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Ritterstandes in der späten Römischen Republik und thematisiert die politische und soziale Bedeutung dieser Gruppe. Zu den zentralen Begriffen zählen "ordo equester", "Senatorenstand", "C. Gracchus", "gracchische Reformen", "Lex Claudia", "Lex iudicaria", "Lex reddendorum equorum", "Quaestio repetundarum", "Livius", "Cicero" und "sullanische Zeit".
- Arbeit zitieren
- Anne Sophie Günzel (Autor:in), 2001, Die Entstehung des Ritterstandes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2267