Der Grund für die Wahl dieses Spiels liegt in der Tatsache begründet, dass „Takeshi“ ein Spiel ist, bei dem alle Schüler der Lerngruppe gleichzeitig mitspielen können. Wie beschrieben teilt sich die gesamte Klasse in eine Läufer- und eine Werfermannschaft. Alle Schüler, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, können „spieltragende Rollen“ übernehmen. In den Teams lernen die Schüler zu kooperieren, z.B. durch die taktische Absprachen unter den Werfern, bei denen geklärt wird, wann wer wirft. Weiterhin erfahren die Schüler im sozialen Miteinander ihr Spielen zunehmend selbständig und verantwortungsbewusst zu organisieren und zu regeln .
Die koordinativen Fähigkeiten werden beim Spiel „Takeshi“ in besonderem Maße angesprochen, zum einen bei der Bewältigung des Parcours durch den Läufer und zum anderen beim Ausweichen des Läufers vor den geworfenen Bällen des Werferteams. Das zielgenaue Werfen stellt ebenso eine hohe koordinative Anforderung dar. Die Bedeutung der Koordination im Sportunterricht stellt Roth heraus: „Die Koordinationsschulung ist als „Training der Trainierbarkeit“, der motorischen Intelligenz oder der sportbezogenen Lernfähigkeit ein wichtiger, entwicklungsgemäßer Inhalt des Sportunterrichts. Während des gesamten Schulalters ist genügend Raum für eine breite, übergreifende Grundausbildung zu schaffen“ .
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben
- Analyse des Bedingungsfeldes
- Spezifische Bedingungen der Lernenden
- Spezifische Bedingungen des Lehrenden
- Organisatorische Bedingungen
- Curriculare Vorgaben
- Struktur der Unterrichtseinheit
- Didaktische und methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Analyse des Themas in Verbindung mit Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
- Zielentscheidungen
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Methoden- und Medienentscheidungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
- Anhangverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der FGT1 I im Fach Sport die Möglichkeit zu geben, das Spiel „Takeshi“ aktiv zu erlernen und durchzuführen. Dabei soll die Förderung der motorischen Fähigkeiten und der Teamfähigkeit im Vordergrund stehen. Das Spiel bietet zudem eine Plattform für die Entwicklung von Kreativität und Selbstständigkeit bei der Gestaltung des Parcours.
- Entwicklung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und Beweglichkeit
- Teamarbeit und Kommunikation innerhalb einer Gruppe
- Kreativität und Eigeninitiative beim Erstellen eines Parcours
- Einüben und Einhalten von Regeln
- Fairplay und Rücksichtnahme im sportlichen Wettkampf
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der Analyse des Bedingungsfeldes, die verschiedene Aspekte wie die spezifischen Eigenschaften der Lernenden, die Kompetenzen des Lehrenden und organisatorische Rahmenbedingungen beleuchtet. Dabei werden die Stärken der Schüler hinsichtlich ihrer sportlichen Fähigkeiten und ihre gute Integration in der Klasse hervorgehoben, aber auch besondere Herausforderungen wie die Krankheit eines Schülers beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Struktur der Unterrichtseinheit und den didaktischen und methodischen Entscheidungen, die zur Durchführung der Unterrichtsstunde getroffen wurden. Die Kapitel analysieren das Thema "Kleine Spiele" und erläutern die Ziele, Methoden und Medien, die für die Einheit gewählt wurden. Schließlich wird der geplante Unterrichtsverlauf detailliert dargelegt, welcher die einzelnen Phasen der Unterrichtseinheit strukturiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Schlüsselwörter repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte des Unterrichtsentwurfs. Der Fokus liegt auf „Kleinen Spielen“ als pädagogischem Werkzeug, insbesondere dem Spiel „Takeshi“, um die Förderung motorischer Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Kreativität bei Schülern zu ermöglichen. Zudem wird die Bedeutung von Fairness und Rücksichtnahme im Sportunterricht hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Mirko Friedrich (Autor:in), 2002, Das Spiel "Takeshi" im Sportunterricht einer Berufsschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22677