Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Aktienbewertung auf der Basis von Discounted Cash Flow-Modellen

Titel: Aktienbewertung auf der Basis von Discounted Cash Flow-Modellen

Studienarbeit , 2004 , 39 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Marika Schumann (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Discounted Cash Flow (DCF)-Modellen wird heute auch in Europa zunehmend mehr
Bedeutung geschenkt als noch vor einigen Jahren.1 Mit Hilfe des mit ihnen ermittelten
Barwertes wird es einem Investor ermöglicht, den aktuellen Kurswert einer Aktie mit ihrem
inneren Wert zu vergleichen und eine Kauf- oder Verkaufsentscheidung zu fällen.2
DCF-Modelle haben gegenüber anderen Verfahren zur Aktienbewertung entscheidende
Vorteile. So scheiterten u.a. Peer Group-Vergleiche, die den angemessenen Kurswert einer
Aktie aus dem Durchschnittkurs einer Branche bestimmen, weil der durchschnittliche
Kurswert einer Branche zu hoch oder zu niedrig liegen kann.3
Theoretisch stellen DCF-Modelle eine sinnvolle Methode zur Bewertung von Aktien
dar, da sie einen theoretisch korrekten Preis ermitteln.4 In der Praxisanwendung zeigen
sich jedoch Probleme bei der Umsetzung dieser Verfahren, z.B. in Bezug auf die Ermittlung
des Cash Flows oder des Diskontierungssatzes. Auf die Probleme, die bei der Anwendung
von Cash Flow-Diskontierungsmodellen auftreten, wird daher in Gliederungspunkt
4 ausführlich eingegangen.
Ziel der Arbeit ist die Darstellung der verschiedenen DCF-Verfahren und das Aufzeigen
der damit verbundenen Schwachstellen.
In Kapitel 2 wird zunächst dargelegt, warum Aktienbewertungen durchführt werden und
wie DCF-Modelle mit der Fundamentalanalyse und Informationseffizienz zusammenhängen.
Im Anschluss daran erfolgen die Darstellungen der Zero Growth-, Constant
Growth- und der mehrstufigen Dividendendiskontierungsmodelle. Anschließend wird
auf das Equity-Verfahren (Nettomethode), den Weighted Average Cost of Capital
(WACC)-Ansatz, Total Cash Flow (TCF)-Ansatz und das Adjusted Present Value
(APV)-Modell (Bruttomethoden) eingegangen. Aufgrund der geringen praktischen Bedeutung
wird der TCF-Ansatz jedoch nur ansatzweise erläutert.5

1 Vgl. o.V., Venture Valuation, 2002, S.4.
2 Vgl. Steiner, M./Bruns, C., Wertpapiermanagement, 2002, S. 229.
3 Vgl. Kempf, M., FTD–Geldanlage, 2002.
4 Vgl. Drobetz, W., Fit for Finance, 2001, S. 97.
5 Zur Verwendungshäufigkeit der DCF-Ansätze vgl. Darstellung 1, Anhang I, S. 23

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau und Ziel der Arbeit
  • Aktienbewertung
    • Anlässe zur Aktienbewertung
    • Fundamentalanalyse und Informationseffizienz
  • Anwendung von Discounted Cash Flow-Modellen zur Aktienbewertung
    • Annahmen
    • Dividendendiskontierungsmodelle
      • Konzeption
      • Zero Growth-Modell
      • Constant Growth-Modell
      • Zwei- und mehrstufige Dividendendiskontierungsmodelle
    • Equity-Approach
      • Konzeption
      • Ermittlung des Flow to Equity
      • Bestimmung des Diskontierungssatzes
    • Entity-Approach
      • Der Weighted Average Cost of Capital-Ansatz
        • Konzeption
        • Die Ermittlung des Free Cash Flow
        • Bestimmung des Diskontierungssatzes
          • Grundlegendes
          • Berücksichtigung der Kapitalstruktur
          • Der Renten- und der Nicht-Rentenfall
        • Der Total Cash Flow-Ansatz
      • Der Adjusted Present Value-Ansatz
    • Kritische Würdigung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Aktienbewertung auf der Basis von Discounted Cash Flow-Modellen. Sie setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Modelle und deren Annahmen im Detail darzustellen und kritisch zu bewerten.

    • Anwendungen von Discounted Cash Flow-Modellen
    • Dividendendiskontierungsmodelle
    • Equity- und Entity-Approach
    • Weighted Average Cost of Capital (WACC)
    • Adjusted Present Value (APV)

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema der Aktienbewertung, wobei die Anlässe für die Bewertung und die Fundamentalanalyse sowie die Informationseffizienz beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Anwendung von Discounted Cash Flow-Modellen zur Aktienbewertung. Es werden die verschiedenen Modelle, wie Dividendendiskontierungsmodelle, Equity-Approach und Entity-Approach, sowie deren Annahmen und Berechnungsgrundlagen detailliert dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Aktienbewertung, Discounted Cash Flow (DCF), Dividendendiskontierungsmodelle, Equity-Approach, Entity-Approach, Weighted Average Cost of Capital (WACC), Adjusted Present Value (APV), Fundamentalanalyse, Informationseffizienz, Free Cash Flow (FCF), Flow to Equity (FTE)

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktienbewertung auf der Basis von Discounted Cash Flow-Modellen
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen  (Fachrichtung Banken und Bausparkassen)
Note
1,8
Autor
Marika Schumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
39
Katalognummer
V22636
ISBN (eBook)
9783638259187
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aktienbewertung Basis Discounted Cash Flow-Modellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marika Schumann (Autor:in), 2004, Aktienbewertung auf der Basis von Discounted Cash Flow-Modellen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22636
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum