Oftmals fällt es recht schwer visuelle Wahrnehmungsstörungen in das Feld der
visuellen Defizite einzuordnen. In dieser Arbeit möchte ich ausgehend von einer
kurzen allgemeinen Definition der Wahrnehmung auf die verschiedenen
Bereiche der visuellen Wahrnehmung eingehen. Darauf aufbauend möchte ich
verschiedene Möglichkeiten der visuellen Wahrnehmungsstörung aufzeigen,
deren Ursachen nur kurz nennen und deren Folgen in den unterschiedlichsten
Bereichen versuchen herzuleiten und zu erläutern. „Erwachsene leben in vielen Welten - der Welt der Wahrnehmung, der
Vergangenheit und Zukunft, der Welt der Medien, ... “ Im Laufe der
Menschheitsgeschichte haben so manche Wissenschaftler, die den verschiedensten
Forschungsgebieten entstammen, versucht, den Wahrnehmungsbegriff
zu erörtern, so dass die Fülle der Literatur über die Wahrnehmung mittlerweile
unüberschaubar geworden ist. Die Entwicklung führt dazu, dass der Begriff der
Wahrnehmung heutzutage immer öfter als ein Modewort gebraucht wird und
daher nicht hundertprozentig bestimmbar ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch
versteht man unter „Wahrnehmung ein ganzheitliches, unmittelbar sinnliches
Abbild eines Gegenstandes der objektiven Realität bzw. die Aufnahme und
Verarbeitung von Sinneseindrücken aus Umwelt- und Körperreizen unter dem
Einfluss von Gedächtnisinhalten, Stimmungen, Gefühlen, Erwartungen und
Denkprozessen.“1
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Wahrnehmung - vom
Althochdeutschen wara neman abgeleitet, was bedeutet, einer Sache
Aufmerksamkeit schenken - ein komplexer, multisensorischer Prozess ist, in
dem Sinnesempfindungen, Gedächtnisinhalte, Interessen und Gefühle sowie
Erwartungen zu entscheidungs- und handlungsverwertbaren Informationen
organisiert werden, und der als Zusammenspiel von physikalischen Reizen,
psychologischen und physiologischen Bedingungen verstanden werden muss.
Sie ermöglicht die wirkungsvolle Auseinandersetzung des Menschen mit seiner
Umwelt, erfolgt stets über Eigenaktivität und ist eingebettet in die Gesamtheit
des Menschen: Kognition, Emotion und Sprache.
Die Wahrnehmungspsychologie untersucht insbesondere die Zusammenhänge
zwischen den physikalischen Eigenschaften eines Objekts, das wahrzunehmen
ist, den physiologischen Bedingungen des Wahrnehmens und den
Sinneserlebnissen, die beim Wahrnehmen auftreten. Die Wahrnehmungsförderung
ist Aufgabe jeder Erziehung.2 [...]
1 Aus /23./ (Seite 5/ 6)
2 Aus /23./ (Seite 8)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Wahrnehmung
- Leistungen der einzelnen Analysatoren/Rezeptoren
- Der visuelle Analysator/Rezeptor
- Der auditive Analysator/Rezeptor
- Der taktil-kinästhetische oder haptische Analysator/Rezeptor
- Geheimnisse der Wahrnehmung - Stand der Forschung
- Leistungen der einzelnen Analysatoren/Rezeptoren
- Visuelle Wahrnehmung
- Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung
- Figur-Grund-Wahrnehmung
- Wahrnehmungskonstanz
- Wahrnehmung der Raumlage
- Entwicklung
- Körperbewusstsein
- Die Wahrnehmung räumlicher Beziehungen
- Visuomotorische Koordination
- Visuelle Wahrnehmungsstörungen
- sensorische Beeinträchtigung und Störung der visuellen Wahrnehmung
- Zentrale Wahrnehmungsstörungen
- Sozial- bzw. erfahrungsbedingte Wahrnehmungseinschränkung
- Mögliche Ursachen für visuelle Wahrnehmungsstörungen
- Mögliche Folgen von Störungen der visuellen Wahrnehmung
- Folgen im Bereich der Figur-Grund-Wahrnehmung
- Folgen im Bereich der Wahrnehmungskonstanz
- Folgen im Bereich der Wahrnehmung der Raumlage
- Folgen im Bereich der Wahrnehmung räumlicher Beziehungen
- Folgen im Bereich der Visuomotorischen Koordination
- Folgen der Entwicklungsverzögerung
- Folgen im Bereich der Sprachentwicklung
- Folgen im Bereich des mathematisch-logischen Denkens
- Probleme bei der Wahrnehmung von Bildern
- Grenzen der Förderung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, visuelle Wahrnehmungsstörungen im Kontext allgemeiner Wahrnehmungsfähigkeit zu beschreiben und zu analysieren. Sie beginnt mit einer Definition von Wahrnehmung und geht dann auf die verschiedenen Aspekte der visuellen Wahrnehmung ein. Im Anschluss werden verschiedene Arten von visuellen Wahrnehmungsstörungen, deren Ursachen und weitreichenden Folgen in unterschiedlichen Bereichen des Lebens beleuchtet.
- Definition und Konzeptionalisierung von Wahrnehmung
- Entwicklung und Funktionsweise der visuellen Wahrnehmung
- Klassifizierung und Ursachen visueller Wahrnehmungsstörungen
- Folgen visueller Wahrnehmungsstörungen in verschiedenen Lebensbereichen
- Grenzen der Förderung bei visuellen Wahrnehmungsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema visuelle Wahrnehmungsstörungen ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: eine umfassende Darstellung der verschiedenen Bereiche visueller Wahrnehmung, möglicher Störungen, deren Ursachen und Folgen.
Der Begriff Wahrnehmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wahrnehmung" als komplexen, multisensorischen Prozess, der Sinnesempfindungen, Gedächtnisinhalte und emotionale Einflüsse integriert. Es wird der aktuelle Forschungsstand zur Wahrnehmung und deren neurobiologischen Grundlagen angerissen, wobei die Wahrnehmung als Konstruktion und nicht als reines Abbild der Realität dargestellt wird. Die verschiedenen Analysatoren (visuell, auditiv, taktil-kinästhetisch) und ihre jeweiligen Leistungen werden detailliert beschrieben.
Visuelle Wahrnehmung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der visuellen Wahrnehmung, beginnend mit ihrer Entwicklung. Es werden zentrale Aspekte wie Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz, die Wahrnehmung von Raumlage und räumlichen Beziehungen sowie die visuomotorische Koordination detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung herausgestellt.
Visuelle Wahrnehmungsstörungen: Hier werden verschiedene Arten visueller Wahrnehmungsstörungen unterschieden, wie sensorische Beeinträchtigungen, zentrale Wahrnehmungsstörungen und sozial- bzw. erfahrungsbedingte Einschränkungen. Die jeweiligen Charakteristika und ihre Auswirkungen werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Differenzierung und dem Verständnis der verschiedenen Störungsbilder.
Mögliche Ursachen für visuelle Wahrnehmungsstörungen: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über mögliche Ursachen für visuelle Wahrnehmungsstörungen, ohne jedoch im Detail darauf einzugehen. Der Fokus liegt auf den Folgen der Störungen.
Mögliche Folgen von Störungen der visuellen Wahrnehmung: Dieses Kapitel beschreibt die weitreichenden Folgen von visuellen Wahrnehmungsstörungen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz, Raumlage, räumliche Beziehungen, visuomotorischer Koordination, Sprachentwicklung, mathematisch-logischem Denken und der Bildwahrnehmung. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Beeinträchtigungen werden detailliert dargestellt und deren Auswirkungen auf den Alltag verdeutlicht.
Grenzen der Förderung: Dieses Kapitel thematisiert die Grenzen der Fördermöglichkeiten bei visuellen Wahrnehmungsstörungen, ohne konkrete Strategien oder Methoden zu nennen.
Schlüsselwörter
Visuelle Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen, sensorische Beeinträchtigung, Entwicklungspsychologie, Rehabilitationspädagogik, Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz, Raumlage, räumliche Beziehungen, Visuomotorik, Folgen, Ursachen, Förderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Visuelle Wahrnehmungsstörungen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über visuelle Wahrnehmungsstörungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text definiert den Begriff Wahrnehmung, beschreibt die Entwicklung und Funktionsweise der visuellen Wahrnehmung, klassifiziert visuelle Wahrnehmungsstörungen und deren Ursachen, beleuchtet die Folgen in verschiedenen Lebensbereichen und diskutiert die Grenzen der Förderung.
Was wird unter dem Begriff "Wahrnehmung" verstanden?
Wahrnehmung wird als ein komplexer, multisensorischer Prozess definiert, der Sinnesempfindungen, Gedächtnisinhalte und emotionale Einflüsse integriert. Es wird betont, dass Wahrnehmung eine Konstruktion und kein reines Abbild der Realität ist. Das Dokument beschreibt die Leistungen der visuellen, auditiven und taktil-kinästhetischen Analysatoren.
Welche Aspekte der visuellen Wahrnehmung werden behandelt?
Der Text behandelt die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung, Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz, die Wahrnehmung der Raumlage und räumlicher Beziehungen sowie die visuomotorische Koordination. Die Bedeutung dieser Aspekte für die ganzheitliche Entwicklung wird hervorgehoben.
Welche Arten von visuellen Wahrnehmungsstörungen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen sensorischen Beeinträchtigungen, zentralen Wahrnehmungsstörungen und sozial- bzw. erfahrungsbedingten Einschränkungen der visuellen Wahrnehmung. Die Charakteristika und Auswirkungen der verschiedenen Störungsbilder werden analysiert.
Welche Ursachen für visuelle Wahrnehmungsstörungen werden genannt?
Der Text gibt einen kurzen Überblick über mögliche Ursachen für visuelle Wahrnehmungsstörungen, ohne jedoch detailliert darauf einzugehen. Der Fokus liegt auf den Folgen der Störungen.
Welche Folgen können visuelle Wahrnehmungsstörungen haben?
Visuelle Wahrnehmungsstörungen können weitreichende Folgen in verschiedenen Bereichen haben, darunter die Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz, Raumlage, räumliche Beziehungen, visuomotorische Koordination, Sprachentwicklung, mathematisch-logisches Denken und die Bildwahrnehmung. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen auf den Alltag werden detailliert dargestellt.
Welche Grenzen der Förderung werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert die Grenzen der Fördermöglichkeiten bei visuellen Wahrnehmungsstörungen, ohne konkrete Strategien oder Methoden zu nennen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Die Schlüsselwörter umfassen: Visuelle Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen, sensorische Beeinträchtigung, Entwicklungspsychologie, Rehabilitationspädagogik, Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz, Raumlage, räumliche Beziehungen, Visuomotorik, Folgen, Ursachen, Förderung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Schrowe (Autor:in), 2001, Störungen im Bereich der visuellen Wahrnehmung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22570