...und als solches ungezogen, frech und hemmungslos.
Das Bild der Marianne, die zum Sinnbild Frankreichs geworden ist, ist geprägt von der Französischen Revolution. Die klassische Darstellung zeigt sie als starke Anführerin, die französische Flagge mit den Farben der Trikolore hoch emporgestreckt. Dieses Bild ist bezeichnenderweise schemenhaft im Logo der Zeitschrift wiederzufinden. Während sie anfangs das republikanisch-demokratische Frankreich symbolisierte, repräsentiert sie heute Frankreich als Land. Und seit 1997 repräsentiert sie das gleichnamige Politmagazin Marianne, das sich als in der politischen Mitte angesiedelt bezeichnet, durchaus kämpferisch ist wie das Vorbild, nichts und niemanden ungeschoren läßt, und sich durch beißende Kritik und Sarkasmus auszeichnet. Doch mehr dazu später.
Inhaltsverzeichnis
- Marianne das Nesthäkchen unter den französischen Politmagazinen
- Technische Daten
- Inhaltsanalyse
- Statistik
- Thematische Betrachtung
- Fußball/WM/Hooligans
- Bundestagswahl und deutsche Politiker
- Die europäische Währungsunion
- Deutsch-französische Beziehungen
- Marianne in den Augen von Galtung und Ruge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Deutschlandbild im französischen Politmagazin Marianne. Ziel ist es, die Darstellung Deutschlands in diesem Magazin zu analysieren und die verwendeten Strategien zu identifizieren. Die Arbeit befasst sich mit den technischen Daten des Magazins, um den Kontext zu verstehen. Die Inhaltsanalyse konzentriert sich auf thematische Schwerpunkte.
- Darstellung Deutschlands im französischen Kontext
- Analyse der journalistischen Methoden von Marianne
- Identifizierung von Vorurteilen und Stereotypen
- Bewertung der politischen Einordnung von Marianne
- Vergleich mit theoretischen Modellen der Medienanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Marianne das Nesthäkchen unter den französischen Politmagazinen: Die Einleitung beschreibt Marianne als ein freches, kämpferisches Politmagazin, das sich in der politischen Mitte verortet und durch beißende Kritik und Sarkasmus auszeichnet. Das Magazin wird im Kontext des französischen politischen und medialen Feldes positioniert und seine Identität als "Nesthäkchen" begründet. Das etablierte Bild der Marianne als Symbol Frankreichs wird in Bezug gesetzt zur Identität des Magazins.
Technische Daten: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Details des Magazins Marianne, wie Gründung, Mitarbeiterzahl, Druckauflage, Leserschaft und Preis. Es wird die Besonderheit von Marianes unabhängigem, kritischen Ansatz hervorgehoben, der sich in der Finanzierung, der redaktionellen Struktur und dem Preis widerspiegelt. Die demografischen Daten der Leserschaft werden analysiert, um das Profil des typischen Marianne-Lesers zu skizzieren, wodurch die Marktnische, die das Magazin besetzt, verdeutlicht wird. Die ungewöhnliche Gestaltung des Magazins, die sich von anderen Politmagazinen unterscheidet, wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Inhaltsanalyse: Dieser Abschnitt untersucht die thematische Ausrichtung von Marianne. Die Analyse umfasst statistische Daten und eine detaillierte thematische Betrachtung verschiedener Bereiche, darunter Fußball, die Bundestagswahl, die europäische Währungsunion und deutsch-französische Beziehungen. Es wird eine umfassende Betrachtung der Themenwahl und der Art der Berichterstattung vorgenommen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der ausgewählten Themen im Hinblick auf das Deutschlandbild. (Die Unterkapitel zu spezifischen Themen wurden aufgrund der Anweisungen nicht einzeln zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Marianne, Frankreich, Deutschlandbild, Politmagazin, Medienanalyse, Inhaltsanalyse, deutsch-französische Beziehungen, politische Kommunikation, Stereotypen, Vorurteile, Medienlandschaft Frankreich.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Marianne - Deutschlandbild in einem französischen Politmagazin"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Deutschlandbild, welches das französische Politmagazin „Marianne“ zeichnet. Sie untersucht die Darstellung Deutschlands in diesem Magazin und die dabei verwendeten journalistischen Strategien.
Welche Aspekte werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit umfasst die technischen Daten von „Marianne“ (Gründung, Auflage, Leserschaft etc.), eine Inhaltsanalyse mit Fokus auf thematische Schwerpunkte (u.a. Fußball, Bundestagswahl, EU, deutsch-französische Beziehungen), sowie einen Vergleich mit theoretischen Modellen der Medienanalyse. Es werden journalistische Methoden analysiert und Vorurteile/Stereotype identifiziert.
Wie wird „Marianne“ in der Einleitung charakterisiert?
„Marianne“ wird als ein kämpferisches, sarkastisches Politmagazin in der politischen Mitte beschrieben, das sich durch beißende Kritik auszeichnet. Seine Identität als „Nesthäkchen“ im französischen Medienfeld wird herausgestellt und in Bezug zum etablierten Bild der Marianne als nationales Symbol gesetzt.
Was wird in der Inhaltsanalyse untersucht?
Die Inhaltsanalyse umfasst statistische Daten und eine detaillierte thematische Betrachtung verschiedener Bereiche. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Themenwahl und der Berichterstattung im Hinblick auf das Deutschlandbild. Konkrete Themen sind Fußball/WM/Hooligans, die Bundestagswahl und deutsche Politiker, die europäische Währungsunion und die deutsch-französischen Beziehungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Marianne, Frankreich, Deutschlandbild, Politmagazin, Medienanalyse, Inhaltsanalyse, deutsch-französische Beziehungen, politische Kommunikation, Stereotypen, Vorurteile, Medienlandschaft Frankreich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu „Marianne“ als Politmagazin, den technischen Daten des Magazins, einer detaillierten Inhaltsanalyse und einer Betrachtung von „Marianne“ im Lichte der Theorien von Galtung und Ruge.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung Deutschlands in „Marianne“ zu analysieren, die verwendeten Strategien zu identifizieren und das Deutschlandbild des Magazins zu ergründen. Die Arbeit soll auch die politische Einordnung von „Marianne“ bewerten und die journalistischen Methoden des Magazins untersuchen.
Welche theoretischen Modelle werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien von Galtung und Ruge zur Medienanalyse, um die Darstellung Deutschlands in "Marianne" zu bewerten und einzuordnen.
- Quote paper
- Isabel Lamotte (Author), 1999, Das Deutschlandbild im französischen Politmagazin Marianne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2245