Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Going Private: Motive, Gestaltungsformen und Rahmenbedingungen - Ein Überblick

Titel: Going Private: Motive, Gestaltungsformen und Rahmenbedingungen - Ein Überblick

Hausarbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Rupp (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausse an den internationalen Kapitalmärkten Ende der neunziger Jahre führte zu einem Anstieg der Eigenkapitalbeschaffung durch einen Börsengang in Europa. In Deutschland sah insbesondere der Neue Markt eine Vielzahl neuer Notierungen, so daß der Eindruck entstand, man versuche hierzulande, die Lethargie vergangener Jahrzehnte in wenigen Monaten zu egalisieren. Demgegenüber war der Rückzug von der Börse, das sogenannte Going Private in Deutschland kaum ein Thema. Going Private Transaktionen fanden im größeren Maße in den USA statt. In Europa stellte sich diese Entwicklung zeitverzögert ein, wobei inzwischen in Großbritannien Going Private-Transaktionen zur üblichen Praxis gehören. In den USA wurden in den siebziger und achtziger Jahren Going Privates derart häufig durchgeführt, daß das Volumen der Transaktionen in manchen Jahren sogar das der Börsengänge übertraf. Angesichts dauerhaft niedriger Aktienkurse seit März 2000 ist auch in Deutschland zu beobachten, dass zahlreiche Unternehmen den Rückzug von der Börse anstreben. In der folgenden Arbeit sollen die Motive und der Ablauf eines Going Privates bezogen auf den deutschen Markt näher untersucht werden, wobei auch auf die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen eines Börsenrückzuges unter Berücksichtigung der Rolle der begleitenden Banken eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Going Private / Definition
  • Motive eines Going Private
    • Funktionslosigkeit des Börsenlistings
      • Kapitalbeschaffungsfunktion
      • Liquiditätsfunktion
      • Bewertungsfunktion
    • Unausgeschöpfte Wertpotentiale
    • Operative Nachteile einer Börsennotiz
    • Zusammenfassung
  • Gestaltungsformen und Ablauf eines Going Private
    • Reguläres Delisting - Widerruf der Börsenzulassung
    • Kaltes Delisting
      • Umwandlung (Formwechsel/Verschmelzung)
      • Vermögensübertragung
      • Squeeze-out
    • Ablauf
  • Rahmenbedingungen und Auswirkungen eines Going Privates
    • rechtliche Rahmenbedingungen
    • steuerliche Auswirkungen
    • betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Die Rolle der Banken
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Going Private" und analysiert die Motive, Gestaltungsformen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen dieses Prozesses. Sie beleuchtet die Gründe für einen Rückzug von Unternehmen aus dem öffentlichen Kapitalmarkt und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, wie ein Going Private durchgeführt werden kann.

  • Motive eines Going Private
  • Gestaltungsformen und Ablauf eines Going Private
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen
  • Rolle der Banken im Going Private Prozess
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Going Private ein und definiert den Begriff. Kapitel 3 widmet sich den Motiven eines Going Private, wobei die Funktionslosigkeit des Börsenlistings, unausgeschöpfte Wertpotentiale und operative Nachteile einer Börsennotiz analysiert werden. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Gestaltungsformen und den Ablauf eines Going Private, einschließlich des regulären Delistings, des kalten Delistings und der Squeeze-out-Strategie. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Going Private.

Schlüsselwörter

Going Private, Delisting, Börsennotiz, Kapitalmarkt, Motive, Gestaltungsformen, Rahmenbedingungen, Auswirkungen, Banken, Squeeze-out.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Going Private: Motive, Gestaltungsformen und Rahmenbedingungen - Ein Überblick
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Wirtschaftsrecht)
Note
1,7
Autor
Christian Rupp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V22320
ISBN (eBook)
9783638256971
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Going Private
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Rupp (Autor:in), 2003, Going Private: Motive, Gestaltungsformen und Rahmenbedingungen - Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22320
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum