Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Das Altenproblem der PKV - Darstellung sowie bisherige und aktuelle Lösungsansätze

Titel: Das Altenproblem der PKV - Darstellung sowie bisherige und aktuelle Lösungsansätze

Seminararbeit , 2003 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dennis Koob (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zeitraum von 1991 bis 1998 sind die Prämien bei Neuvertragsabschlüssen der privaten Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland für einen 33-jährigen Versicherungsnehmer im Durchschnitt um circa 8 v.H. jährlich gestiegen, die der gesetzlichen Krankenkasse hingegen nur um circa 5 v.H.1. Wenn wir diese Werte für ältere Versicherungsnehmer ermitteln würden, wäre, aus noch näher zu untersuchenden Gründen, ein wesentlich stärkerer Anstieg der Prämien in der privaten Krankenversicherung zu erwarten. Ziel dieser Arbeit ist es nun herauszuarbeiten, welche Effekte für diese übermäßige Prämienentwicklung im Alter verantwortlich sind, welche Wirkungen sie entfalten und was gegen diese Entwicklung unternommen wurde und noch unternommen werden kann.

In Kapitel 2 wird zunächst dargestellt, was das so genannte Altenproblem der privaten Krankenversicherung überhaupt ist. Im Anschluss daran werden die einzelnen Faktoren, die dieses Problem beeinflussen, dargestellt und analysiert. Abschließend erfolgt kurz eine mathematische Erfassung des Gesamtkomplexes der Beitragsanstiege im Alter. In Kapitel 3 wird die Frage geklärt, welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Altenproblems der privaten Krankenversicherung bereits ergriffen wurden. Hier kristallisieren sich zwei Hauptaspekte heraus. Zum einen die Regelungen des § 12a VAG, welche unter anderem stärkere Zuführungen in die Alterungsrückstellungen vorsehen und zum anderen die des § 178f VVG, welche als Lösungsmöglichkeit für die Versicherten einen Wechsel in bestimmte andere Tarife bietet, in denen diese Problematik weniger stark zum Ausdruck kommt. Im abschließenden Kapitel wird ein kurzer Ausblick auf noch mögliche Maßnahmen geboten, welche zur weiteren Lösung dieses Problems beitragen können. Dies sind hauptsächlich Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitsbereich und die Kombination von Kranken- und Rentenversicherungen, wie sie derzeit schon vereinzelt zu finden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. PROBLEMSTELLUNG
  • 2. DAS ALTENPROBLEM DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG.
    • 2.1. Definition des Altenproblems
    • 2.2. Gründe für das Altenproblem
      • 2.2.1. Einordnung der Gründe für das Altenproblem.
      • 2.2.2. Demographische Gründe für das Altenproblem.
      • 2.2.3. Monetäre Gründe für das Altenproblem
        • 2.2.3.1. Der medizinische Fortschritt..
        • 2.2.3.2. Der Wegfall der Stornogewinne.
        • 2.2.3.3. Weitere monetäre Gründe.
    • 2.3 Eine mathematische Erfassung des Altenproblems
  • 3. REALISIERTE MAẞNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DES ALTENPROBLEMS..
    • 3.1. Frühere Maßnahmen zur Bekämpfung des Altenproblems..
    • 3.2. Maßnahmen auf Basis des § 12a VAG
    • 3.3. Maßnahmen auf Basis des § 178f VVG.
    • 3.4. Sonstige Maßnahmen
  • 4. AUSBLICK AUF ZUKÜNFTIGE MÖGLICHKEITEN ...............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sogenannten „Altenproblem" der privaten Krankenversicherung. Sie untersucht die Gründe für die übermäßige Prämienentwicklung im Alter, analysiert die daraus resultierenden Effekte und beleuchtet die Maßnahmen, die zur Bekämpfung dieser Entwicklung ergriffen wurden und noch ergriffen werden können.

  • Definition und Analyse des Altenproblems
  • Identifizierung und Analyse der Faktoren, die das Altenproblem beeinflussen
  • Darstellung der realisierten Maßnahmen zur Bekämpfung des Altenproblems
  • Ausblick auf zukünftige Lösungsansätze
  • Mathematische Erfassung der Beitragsanstiege im Alter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert das Altenproblem der privaten Krankenversicherung und erläutert die Gründe, die dieses Problem verursachen. Dabei werden sowohl demografische als auch monetäre Faktoren betrachtet, darunter der medizinische Fortschritt, der Wegfall der Stornogewinne und weitere finanzielle Aspekte. Abschließend wird das Problem aus mathematischer Sicht betrachtet.

Kapitel 3 widmet sich den Maßnahmen, die zur Bekämpfung des Altenproblems bereits ergriffen wurden. Im Fokus stehen dabei die Regelungen des § 12a VAG und des § 178f VVG, welche jeweils auf unterschiedliche Weise dem Problem entgegenwirken.

Schlüsselwörter

Private Krankenversicherung, Altenproblem, Prämienentwicklung, Äquivalenzprinzip, medizinischer Fortschritt, Stornogewinne, § 12a VAG, § 178f VVG, Kostendämpfung, Rentenversicherung, Gesundheitsbereich.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Altenproblem der PKV - Darstellung sowie bisherige und aktuelle Lösungsansätze
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Professur für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft)
Note
1,0
Autor
Dennis Koob (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V22318
ISBN (eBook)
9783638256964
ISBN (Buch)
9783638647304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Altenproblem Darstellung Lösungsansätze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Koob (Autor:in), 2003, Das Altenproblem der PKV - Darstellung sowie bisherige und aktuelle Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22318
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum