Die zunehmende Bedeutung von E-Business und die damit verbundene radikale Reorganisation von Geschäftsprozessen auf Basis der digitalen Technologien stellt neue Herausforderungen an die Erfolgsmessung.
Viele Unternehmen sind zur Zeit dabei, die digitale Technologie in Ihre Wertschöpfungskette zu integrieren und damit die nächste Stufe im E-Business abzuschließen.
Diese Unternehmen stehen jedoch vor dem Problem, dass sie keine Aussagen über den Erfolg ihrer E-Business-Aktivitäten machen können. Hits und Page Impression oder die traditionellen finanziellen Kennzahlen des Controllings sind unzureichend, um Rückschlüsse auf die Effizienz und Effektivität zu ziehen. Eine systematische Erfolgsmessung muss Mitarbeiter, interne Prozesse, Finanzen und Kunden eines Unternehmens berücksichtigen und sowohl finanzielle als auch nicht-monetäre Faktoren beinhalten. Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) versucht diese ganzheitliche, mehrdimensionale Sichtweise auf ein Unternehmen zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Studienarbeit soll geprüft werden, ob mit Hilfe der BSC eine systematische Erfolgsmessung im E-Business möglich ist. Ausgehend von der BSC werden mögliche Ziele von B2C-Unternehmen den vier Perspektiven zugeordnet. Da gerade im E-Business viele Faktoren den Erfolg beeinflussen, soll anschließend eine mögliche Ursache-Wirkungskette dargestellt werden. Den Abschluss bildet die Ableitung von möglichen Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung und eine Beurteilung der BSC, als Instrument der Erfolgsmessung im E-Business.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Abgrenzung der Begriffe
- 3 Erfolgsmessung im E-Business
- 3.1 Anforderungen an die Erfolgsmessung im E-Business
- 3.2 Das Konzept der Balanced Scorecard
- 4 Ziele von B2C-Unternehmen
- 4.1 Ziele mit Hilfe der BSC identifizieren
- 4.2 Ziele in der Kundenperspektive
- 4.3 Ziele in der Prozessperspektive
- 4.4 Ziele in der Entwicklungs- und Potentialperspektive
- 4.5 Ziele in der Finanzperspektive
- 4.6 Kausalzusammenhänge
- 5 Kennzahlen im E-Business
- 5.1 Das Problem der Kennzahlenhebung im E-Business
- 5.2 Mögliche Kennzahlen für die BSC
- 6 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard (BSC) zur systematischen Erfolgsmessung im E-Business von B2C-Unternehmen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie mit Hilfe der BSC die Effizienz und Effektivität von E-Business-Aktivitäten gemessen werden können, da traditionelle finanzielle Kennzahlen hierfür unzureichend sind.
- Anforderungen an die Erfolgsmessung im E-Business
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Identifizierung von Zielen in den vier Perspektiven der BSC für B2C-Unternehmen
- Darstellung möglicher Ursache-Wirkungsketten im E-Business
- Ableitung geeigneter Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderung der Erfolgsmessung im E-Business, da traditionelle Kennzahlen den Erfolg von E-Business-Aktivitäten nicht ausreichend abbilden. Viele Unternehmen investieren erhebliche Summen in E-Business-Anwendungen und Werbung, ohne den Erfolg dieser Maßnahmen effektiv messen zu können. Die Arbeit fokussiert sich auf die Anwendung der Balanced Scorecard zur Lösung dieses Problems im Kontext von B2C-Unternehmen.
2 Abgrenzung der Begriffe: (Annahme: Dieses Kapitel enthält Definitionen wichtiger Begriffe. Eine detaillierte Zusammenfassung benötigt den Originaltext.) Dieses Kapitel wird angenommen, dass es eine klare Definition von "E-Business" und relevanten Begriffen für den weiteren Kontext liefert. Eine genaue Zusammenfassung ist ohne den vollständigen Text nicht möglich.
3 Erfolgsmessung im E-Business: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an eine effektive Erfolgsmessung im E-Business und stellt das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) als ganzheitlichen Ansatz vor. Es wird argumentiert, dass die BSC durch die Berücksichtigung finanzieller und nicht-finanzieller Faktoren eine umfassendere Bewertung des Erfolgs ermöglicht als herkömmliche Methoden.
4 Ziele von B2C-Unternehmen: In diesem Kapitel werden exemplarisch Ziele von B2C-Unternehmen identifiziert und den vier Perspektiven der BSC (Kunden-, Prozess-, Entwicklungs-/Potential- und Finanzperspektive) zugeordnet. Die Zuordnung verdeutlicht, wie verschiedene Aspekte des Geschäftserfolgs mit Hilfe der BSC erfasst und bewertet werden können, z.B. Kundenbindung (Kundenperspektive), Effizienz von Prozessen (Prozessperspektive), Innovation (Entwicklungs-/Potentialperspektive) und finanzielle Kennzahlen (Finanzperspektive).
5 Kennzahlen im E-Business: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herausforderungen bei der Erhebung relevanter Kennzahlen im E-Business und schlägt mögliche Kennzahlen vor, die in die BSC integriert werden können. Es wird betont, dass die Auswahl der Kennzahlen an den spezifischen Zielen und der Unternehmensstrategie ausgerichtet sein muss.
Schlüsselwörter
E-Business, Erfolgsmessung, Balanced Scorecard (BSC), B2C, Kennzahlen, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Entwicklungsperspektive, Finanzperspektive, Webanalyse, Customer Life Cycle, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Erfolgsmessung im E-Business von B2C-Unternehmen
Was ist das Thema der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard (BSC) zur systematischen Erfolgsmessung im E-Business von B2C-Unternehmen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie mit Hilfe der BSC die Effizienz und Effektivität von E-Business-Aktivitäten gemessen werden können, da traditionelle finanzielle Kennzahlen hierfür unzureichend sind.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anforderungen an die Erfolgsmessung im E-Business, das Konzept der Balanced Scorecard, die Identifizierung von Zielen in den vier Perspektiven der BSC für B2C-Unternehmen, die Darstellung möglicher Ursache-Wirkungsketten im E-Business und die Ableitung geeigneter Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung.
Welche Kapitel umfasst die Studienarbeit?
Die Studienarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Abgrenzung der Begriffe, Erfolgsmessung im E-Business, Ziele von B2C-Unternehmen, Kennzahlen im E-Business und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Erfolgsmessung im E-Business mithilfe der Balanced Scorecard.
Was ist die zentrale These der Studienarbeit?
Die zentrale These ist, dass die Balanced Scorecard ein geeignetes Instrument zur ganzheitlichen Erfolgsmessung im E-Business von B2C-Unternehmen darstellt, da sie finanzielle und nicht-finanzielle Faktoren berücksichtigt und somit ein umfassenderes Bild des Unternehmenserfolgs liefert als traditionelle Methoden.
Welche Perspektiven der Balanced Scorecard werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet alle vier Perspektiven der Balanced Scorecard: Kundenperspektive, Prozessperspektive, Entwicklung-/Potentialperspektive und Finanzperspektive. Für jede Perspektive werden relevante Ziele und Kennzahlen für B2C-Unternehmen im E-Business identifiziert.
Welche Herausforderungen der Erfolgsmessung im E-Business werden angesprochen?
Die Arbeit adressiert die Herausforderung, dass traditionelle finanzielle Kennzahlen den Erfolg von E-Business-Aktivitäten nicht ausreichend abbilden. Die Investitionen in E-Business-Anwendungen und Werbung sind oft erheblich, ohne dass der Erfolg dieser Maßnahmen effektiv gemessen werden kann. Die BSC wird als Lösungsmöglichkeit präsentiert.
Welche Kennzahlen werden für die BSC im E-Business vorgeschlagen?
Die Studienarbeit schlägt verschiedene Kennzahlen vor, die in die BSC integriert werden können. Die Auswahl der Kennzahlen ist jedoch abhängig von den spezifischen Zielen und der Unternehmensstrategie. Konkrete Beispiele für Kennzahlen werden im Kapitel "Kennzahlen im E-Business" erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Business, Erfolgsmessung, Balanced Scorecard (BSC), B2C, Kennzahlen, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Entwicklungsperspektive, Finanzperspektive, Webanalyse, Customer Life Cycle, Online-Marketing.
Für wen ist diese Studienarbeit relevant?
Diese Studienarbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Erfolgsmessung im E-Business von B2C-Unternehmen beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung der Balanced Scorecard in diesem Kontext.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studienarbeit?
Der vollständige Text der Studienarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese Zusammenfassung dient lediglich als Überblick über den Inhalt.
- Arbeit zitieren
- Heiko Bittner (Autor:in), 2002, Systematische Erfolgsmessung im E-Business, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2227