Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Chemie - Allgemeines

Wasserstoff / Elementfamilien - Versuchsprotokoll

Titel: Wasserstoff / Elementfamilien - Versuchsprotokoll

Skript , 2003 , 17 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Nicole Ruge (Autor:in)

Chemie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Edelgaskonfiguration und Oktettregel: Die chemische Reaktionsfähigkeit eines Atoms wird stets durch seine Elektronenkonfiguration bestimmt. Teilchen mit der abgeschlossenen Elektonenkonfiguration der Edelgase sind chemisch reaktionsträge, das heißt, sie sind besonders energiearm. Dies gilt nicht nur für die Edelgase selbst, sondern für alle Atome im Periodensystem. Aus diesem Grund versuchen alle Atome durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen die energiearme und stabile Edelgaskonfiguration zu erreichen, das heißt, eine mit acht Elektronen besetzte Außenschale (Oktettregel).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Chemische Bindungstypen
    • Edelgaskonfiguration und Oktettregel
    • Chemische Bindungen
      • Ionenbindung
      • Atombindung
      • Metallbindung
  • Versuchsprotokoll
    • Versuch 1: Wasserzerlegung nach Hofmann
    • Versuch 6: Flammenfärbung
    • Versuch 11: Elektrolyse von NaCl – Lösung (Diaphragmaverfahren)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Versuchsprotokoll behandelt die chemischen Bindungstypen und deren Auswirkungen auf die Reaktionsfähigkeit von Atomen. Es werden Experimente zur Veranschaulichung der Konzepte durchgeführt. Das Protokoll dient der Dokumentation und dem Verständnis der behandelten chemischen Prinzipien.

  • Edelgaskonfiguration und Oktettregel
  • Ionenbindung
  • Atombindung
  • Metallbindung
  • Experimentelle Überprüfung der Bindungstypen

Zusammenfassung der Kapitel

Chemische Bindungstypen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis chemischer Reaktionen. Es erklärt die Edelgaskonfiguration und die Oktettregel, die besagen, dass Atome bestrebt sind, eine stabile Elektronenkonfiguration wie die Edelgase zu erreichen, um einen energiearmen Zustand zu bilden. Die verschiedenen Arten chemischer Bindungen – Ionenbindung, Atombindung und Metallbindung – werden eingeführt und ihre grundlegenden Eigenschaften beschrieben. Der Fokus liegt auf der Elektronenverteilung und wie diese die Art der Bindung bestimmt. Die unterschiedlichen Bindungstypen werden als Ergebnis des Bestrebens von Atomen erklärt, die Edelgaskonfiguration zu erreichen, entweder durch Elektronenaufnahme, -abgabe oder -gemeinschaftsnutzung.

Versuchsprotokoll: Dieser Abschnitt dokumentiert die durchgeführten Experimente. Er beschreibt detailliert die Vorgehensweise, die Beobachtungen und die Interpretation der Ergebnisse für die Versuche zur Wasserzerlegung nach Hofmann, die Flammenfärbung und die Elektrolyse einer NaCl-Lösung. Die Experimente dienen zur Veranschaulichung und praktischen Anwendung der im ersten Kapitel beschriebenen chemischen Bindungstypen. Die Ergebnisse unterstützen das theoretische Verständnis der verschiedenen Bindungsarten und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften der beteiligten Stoffe. Die detaillierte Beschreibung der Versuchsdurchführung erlaubt die Reproduzierbarkeit der Experimente.

Schlüsselwörter

Chemische Bindung, Edelgaskonfiguration, Oktettregel, Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, Elektrolyse, Wasserzerlegung, Flammenfärbung, Periodensystem, Elektronenkonfiguration.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Versuchsprotokoll: Chemische Bindungstypen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein umfassendes Versuchsprotokoll, das die chemischen Bindungstypen (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung) behandelt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel ("Chemische Bindungstypen" und "Versuchsprotokoll") sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Das Protokoll dokumentiert außerdem detailliert drei durchgeführte Experimente: Wasserzerlegung nach Hofmann, Flammenfärbung und Elektrolyse einer NaCl-Lösung.

Welche chemischen Bindungstypen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die drei Haupttypen chemischer Bindungen: Ionenbindung, Atombindung und Metallbindung. Es erklärt die zugrundeliegenden Prinzipien, wie die Edelgaskonfiguration und die Oktettregel, die die Bildung dieser Bindungen bestimmen.

Welche Experimente werden beschrieben?

Das Protokoll beschreibt detailliert die Durchführung, Beobachtung und Interpretation der Ergebnisse folgender Experimente: Wasserzerlegung nach Hofmann, Flammenfärbung und Elektrolyse einer NaCl-Lösung (Diaphragmaverfahren).

Was ist die Zielsetzung des Versuchsprotokolls?

Die Zielsetzung ist es, die chemischen Bindungstypen und deren Auswirkungen auf die Reaktionsfähigkeit von Atomen zu verstehen und durch praktische Experimente zu veranschaulichen. Das Protokoll dient der Dokumentation und dem Verständnis der behandelten chemischen Prinzipien.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Chemische Bindung, Edelgaskonfiguration, Oktettregel, Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, Elektrolyse, Wasserzerlegung, Flammenfärbung, Periodensystem, Elektronenkonfiguration.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Das Dokument besteht aus zwei Hauptkapiteln: "Chemische Bindungstypen", das die theoretischen Grundlagen erklärt, und "Versuchsprotokoll", das die durchgeführten Experimente detailliert beschreibt. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.

Wofür ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht, um das Verständnis chemischer Bindungstypen zu fördern und die Durchführung und Auswertung von chemischen Experimenten zu dokumentieren.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Experimenten?

Detaillierte Informationen zur Durchführung, Beobachtung und Interpretation der Ergebnisse der einzelnen Experimente (Wasserzerlegung nach Hofmann, Flammenfärbung und Elektrolyse einer NaCl-Lösung) befinden sich im Kapitel "Versuchsprotokoll".

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wasserstoff / Elementfamilien - Versuchsprotokoll
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten  (Chemie)
Veranstaltung
Chemie für Biologen
Note
sehr gut
Autor
Nicole Ruge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V22258
ISBN (eBook)
9783638256520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wasserstoff Elementfamilien Versuchsprotokoll Chemie Biologen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Ruge (Autor:in), 2003, Wasserstoff / Elementfamilien - Versuchsprotokoll, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22258
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum