Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Erarbeitung eines Bonuslohnsystems für den Bereich konstruktive Stahlbetonfertigteile

Ziel: finanzielle Beteiligung der gewerblichen Arbeitnehmer am betrieblichen Aufschwung

Title: Erarbeitung eines Bonuslohnsystems für den Bereich konstruktive Stahlbetonfertigteile

Diploma Thesis , 2001 , 57 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Nadine Schwotzer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann das Interesse jedes einzelnen Mitarbeiters am Fortschritt und am Erfolg eines Unternehmens gesteigert werden? Mit dieser Frage haben sich schon viele Unternehmen beschäftigt und sie ist nach wie vor sehr aktuell und präsent. Der technische, organisatorische und wirtschaftliche Fortschritt schreitet immer schneller voran. Durch die Europäisierung, d.h. durch die europaweite Öffnung der Grenzen und die Einführung des Euro verstärkt sich die Konkurrenzsituation am nationalen und internationalen Markt. Für die Unternehmen der deutschen Wirtschaft ist es daher von großer Bedeutung, durch Qualität, Quantität, Rentabilität sowie Rationalität auf diesem Polypolmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Besonders betroffen von dieser Entwicklung ist die Baubranche. Zu hoch ist der Konkurrenzdruck selbst am nationalen Baumarkt durch Schwarzarbeiter und billige Arbeitskräfte aus dem Ausland. Um trotzdem einen qualitativ und quantitativ hohen Standard zu halten, ist es erforderlich, rationeller zu arbeiten und zu entlohnen. Viele Unternehmen der deutschen Wirtschaft greifen deshalb bereits seit Jahren auf verschiedene Formen der Leistungsentlohnung zurück, um mittels Lohnsystemen den Anreiz zu qualitativ wie quantitativ hochwertiger Arbeit zu steigern. Dies beweist eine Feldstudie von LORER aus dem Jahre 1994, die unter Einbeziehung von insgesamt 122 Firmen der industriellen Fertigung aus dem gesamten deutschen Wirtschaftsraum durchgeführt wurde. Demnach verwenden bereits 63,6 % der befragten Unternehmen ein System der leistungsorientierten Entlohnung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aktualität des Themas
    • 1.2 Ziele
    • 1.3 Kapitelübersicht
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Übersicht über Entlohnungsformen
    • 2.2 Zeitlohn
      • 2.2.1 Reiner Zeitlohn
      • 2.2.2 Zeitlohn mit Leistungszulage
    • 2.3 Akkordlohn
      • 2.3.1 Geldakkord
      • 2.3.2 Zeitakkord
    • 2.4 Prämienlohn
      • 2.4.1 Grundlohn
      • 2.4.2 Prämie
        • 2.4.2.1 Quantitätsprämie
        • 2.4.2.2 Qualitätsprämie
        • 2.4.2.3 Nutzungsprämie
        • 2.4.2.4 Ersparnisprämie
        • 2.4.2.5 Kombinierte Prämie
    • 2.5 Lohn nach Zielerreichung
    • 2.6 Beteiligungslohn
  • 3. Ist-Analyse des aktuellen Lohnsystems der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG und Ermittlung eines passenden Lohnsystems zur Leistungsförderung
    • 3.1 Aktuelles Lohnsystem
      • 3.1.1 Nachteile und Probleme des aktuellen Lohnsystems
      • 3.1.2 Beteiligung der Mitarbeiter durch das aktuelle Lohnsystem
      • 3.1.3 Motivation der Mitarbeiter durch das aktuelle Lohnsystem
    • 3.2 Ermittlung eines passenden Leistungslohnsystems
      • 3.2.1 Ziele des Unternehmens
      • 3.2.2 Anforderungen an das Lohnsystem
      • 3.2.3 Analyse und Synthese eines geeigneten Lohnsystems
  • 4. Methodik für die Anwendung des Prämienlohns in der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG
    • 4.1 Sortimentsbezogene Leistungsanalyse
    • 4.2 Ermittlung des Grundlohnes
    • 4.3 Ermittlung der Prämie
      • 4.3.1 Einzelprämie oder Gruppenprämie
      • 4.3.2 Absolute oder relative Prämie
      • 4.3.3 Zusammenstellung der Prämie
        • 4.3.3.1 quantitativer Anteil der Prämie
        • 4.3.3.2 qualitativer Anteil der Prämie
        • 4.3.3.3 Prämie für Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz
      • 4.3.4 Abrechnung der Prämie
    • 4.4 Motivation der Mitarbeiter
    • 4.5 Beteiligung der Mitarbeiter
  • 5. Umsetzung der Methodik in die Praxis anhand eines Beispiels
    • 5.1 Beschreibung des Sortiments
    • 5.2 Gruppenzusammenstellung
    • 5.3 Ermittlung des Grundlohnes für die Gruppenmitglieder
    • 5.4 Ermittlung der Prämie
      • 5.4.1 Festlegung des Vorgabewertes
      • 5.4.2 Berechnung der Prämie mittels Prämienabrechnungsbogen
      • 5.4.3 Berechnung des Monatslohnes
    • 5.5 Voraussetzungen für die Einführung des Prämienlohnes in die BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG
  • 6. Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Bearbeitung der Thematik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erarbeitung eines Bonuslohnsystems für den Bereich konstruktive Stahlbetonfertigteile der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG, um die gewerblichen Arbeitnehmer am betrieblichen Erfolg finanziell zu beteiligen. Die Arbeit analysiert bestehende Lohnsysteme, untersucht deren Vor- und Nachteile und entwickelt ein geeignetes Prämienmodell.

  • Analyse verschiedener Entlohnungsformen (Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn)
  • Ist-Analyse des bestehenden Lohnsystems der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG
  • Entwicklung eines Prämienlohnsystems zur Leistungsförderung
  • Konkrete Umsetzung des Prämienlohnsystems anhand eines Beispiels
  • Bewertung der Voraussetzungen für die Einführung des neuen Systems

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Aktualität der Thematik der Mitarbeiterbeteiligung an betrieblichem Erfolg und definiert die Ziele der Arbeit. Es gibt eine Übersicht über die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des Bonuslohnsystems. Es bietet einen Überblick über verschiedene Entlohnungsformen wie Zeitlohn (reiner Zeitlohn und Zeitlohn mit Leistungszulage), Akkordlohn (Geldakkord und Zeitakkord), und detailliert den Prämienlohn mit seinen verschiedenen Ausprägungen (Quantitäts-, Qualitäts-, Nutzungs- und Ersparnisprämien sowie kombinierte Prämien). Es wird ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Systeme geschaffen, um später eine fundierte Auswahl treffen zu können.

3. Ist-Analyse des aktuellen Lohnsystems der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG und Ermittlung eines passenden Lohnsystems zur Leistungsförderung: Dieser Abschnitt analysiert das bestehende Lohnsystem der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG, identifiziert dessen Stärken und Schwächen hinsichtlich Mitarbeitermotivation und -beteiligung. Die Analyse dient als Grundlage zur Auswahl eines geeigneten, leistungsorientierten Lohnsystems, welches die Ziele des Unternehmens optimal unterstützt. Die Kapitel untersuchen die Motivation der Mitarbeiter unter dem aktuellen System, um später ein optimiertes System zu entwickeln.

4. Methodik für die Anwendung des Prämienlohns in der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik zur Implementierung des ausgewählten Prämienlohnsystems. Es umfasst die sortimentbezogene Leistungsanalyse, die Ermittlung des Grundlohnes, die detaillierte Berechnung der Prämie (inkl. quantitativer und qualitativer Anteile sowie Prämien für Sauberkeit und Ordnung), die Abrechnung der Prämie und die Berücksichtigung von Aspekten der Mitarbeitermotivation und -beteiligung. Es wird ein detailliertes, praktisches Vorgehen für die Einführung des Prämienlohnsystems skizziert.

5. Umsetzung der Methodik in die Praxis anhand eines Beispiels: Dieses Kapitel demonstriert die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel entwickelten Methodik anhand eines konkreten Beispiels (z.B. Wendeltreppenproduktion). Es zeigt die Gruppenzusammenstellung, die Ermittlung des Grundlohnes für die Gruppenmitglieder, die Berechnung der Prämie mittels Prämienabrechnungsbogen und die Berechnung des Monatslohnes. Es verdeutlicht den Ablauf des neuen Systems anhand eines realistischen Szenarios.

Schlüsselwörter

Bonuslohnsystem, Prämienlohn, Leistungslohn, Mitarbeiterbeteiligung, Motivation, BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG, Zeitlohn, Akkordlohn, Leistungszulage, Quantitätsprämie, Qualitätsprämie, Produktivitätssteigerung, betrieblicher Erfolg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bonuslohnsystem für die BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG

Was ist das Thema der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Bonuslohnsystems für den Bereich konstruktive Stahlbetonfertigteile der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG. Ziel ist die finanzielle Beteiligung der gewerblichen Arbeitnehmer am betrieblichen Erfolg.

Welche Entlohnungsformen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert verschiedene Entlohnungsformen, darunter Zeitlohn (reiner Zeitlohn und Zeitlohn mit Leistungszulage), Akkordlohn (Geldakkord und Zeitakkord) und detailliert den Prämienlohn mit seinen verschiedenen Ausprägungen (Quantitäts-, Qualitäts-, Nutzungs-, Ersparnis- und kombinierte Prämien).

Wie wird das bestehende Lohnsystem der BWG Betonwerke analysiert?

Die Arbeit führt eine Ist-Analyse des bestehenden Lohnsystems der BWG Betonwerke durch. Dabei werden die Stärken und Schwächen hinsichtlich Mitarbeitermotivation und -beteiligung identifiziert. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen als Grundlage für die Entwicklung des neuen Systems.

Welches Lohnsystem wird vorgeschlagen?

Die Diplomarbeit schlägt ein Prämienlohnsystem zur Leistungsförderung vor. Die Methodik zur Implementierung dieses Systems wird detailliert beschrieben, inklusive sortimentbezogener Leistungsanalyse, Ermittlung des Grundlohnes und der Prämie (mit quantitativen und qualitativen Anteilen).

Wie wird die Prämie berechnet?

Die Berechnung der Prämie umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Anteile. Es wird ein Prämienabrechnungsbogen vorgestellt und anhand eines Beispiels die Berechnung des Monatslohnes demonstriert. Die Aspekte der Einzel- oder Gruppenprämie, sowie absolute oder relative Prämien werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Voraussetzungen müssen für die Einführung des neuen Systems erfüllt sein?

Die Arbeit bewertet die Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung des neuen Prämienlohnsystems in der BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG. Diese Aspekte werden im Kontext des Beispiels und der generellen Umsetzbarkeit beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Ist-Analyse des aktuellen Lohnsystems, Methodik für die Anwendung des Prämienlohns, Umsetzung anhand eines Beispiels und Zusammenfassung der Erkenntnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bonuslohnsystem, Prämienlohn, Leistungslohn, Mitarbeiterbeteiligung, Motivation, BWG Betonwerke Fuchs GmbH & Co. KG, Zeitlohn, Akkordlohn, Leistungszulage, Quantitätsprämie, Qualitätsprämie, Produktivitätssteigerung, betrieblicher Erfolg.

Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im HTML-Dokument der Diplomarbeit enthalten.

Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?

Das übergeordnete Ziel ist die Steigerung der Mitarbeitermotivation und -beteiligung durch die Einführung eines leistungsorientierten und fairen Bonuslohnsystems, welches die Produktivität und den betrieblichen Erfolg der BWG Betonwerke positiv beeinflusst.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Erarbeitung eines Bonuslohnsystems für den Bereich konstruktive Stahlbetonfertigteile
Subtitle
Ziel: finanzielle Beteiligung der gewerblichen Arbeitnehmer am betrieblichen Aufschwung
College
University of Cooperative Education Glauchau  (Staatliche Studienakademie Sachsen)
Grade
1,6
Author
Nadine Schwotzer (Author)
Publication Year
2001
Pages
57
Catalog Number
V22215
ISBN (eBook)
9783638256209
ISBN (Book)
9783656058809
Language
German
Tags
Erarbeitung Bonuslohnsystems Bereich Stahlbetonfertigteile Ziel Arbeitnehmer Aufschwung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Schwotzer (Author), 2001, Erarbeitung eines Bonuslohnsystems für den Bereich konstruktive Stahlbetonfertigteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22215
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint