Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Nachhaltige Entwicklung und Tourismus. Ein Widerspruch?

Probleme, räumliche Muster und Lösungsmöglichkeiten anhand ausgewählter Beispiele

Title: Nachhaltige Entwicklung und Tourismus. Ein Widerspruch?

Seminar Paper , 2002 , 34 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Daniel Gromotka (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, zwei schillernde Begriffe. Ersterer bezeichnet ein Phänomen, das sich seit der Industrialisierung wachsender Beliebtheit erfreut und ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen weltweiten Entwicklung der Globalisierung sowie der Entwicklung von der Industrie- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft darstellt.

Nachhaltige Entwicklung bezeichnet eine Konzeption im politischen, aber auch im alltäglichen Denken und Handeln, die aufgrund einer Einsicht entstanden ist, dass die Menschheit ,,nicht mehr so weitermachen kann, wie bisher", will sie ihre Existenzgrundlagen langfristig sichern.
Sätze wie ,,Der Tourist findet, was er sucht, indem er es zerstört" weisen uns daraufhin, dass das Anwenden des Prinzips der Nachhaltigkeit auch auf den Tourismus möglich, vielleicht gar zwingend nötig ist, will man sich weiterhin am Erleben und Genießen schöner Landschaften und fremder Kulturen erfreuen.

Diese Arbeit möchte der Frage nachgehen, ob ein nachhaltiger Tourismus möglich ist und wenn ja, wie man einen solchen erreichen kann.

Dabei werden zunächst Grundlagen zum Begriff, zur Geschichte und aktuellen Trends sowie zu den Motiven des Tourismus angesprochen. Des weiteren soll nach einer Darstellung des Konzepts der Nachhaltigkeit erörtert werden, wie der Tourismus auf eine Zielregion einwirkt, welche Probleme entstehen und wie man sie lösen oder mindern kann, falls der Tourismus seinen Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung leisten soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Tourismus - Grundlagen
    • 1. Begriffsdefinitionen
    • 2. Historische Entwicklung des Tourismus
    • 3. Aktuelle Trends des Tourismus
    • 4. Formen des Tourismus
  • III. Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung
  • IV. Nachhaltigkeit und Tourismus
    • 1. Akteure eines nachhaltigen Tourismus
    • 2. Raumwirksamkeit des Tourismus und Implikationen für eine nachhaltige Entwicklung
      • 2.1. Die ökonomische Dimension
        • 2.1.1. Zahlungsbilanzeffekt (Leistungsbilanzeffekt)
        • 2.1.2. Produktions- und Wertschöpfungseffekt
        • 2.1.3. Beschäftigungseffekt
        • 2.1.4. Einkommens- und Multiplikatoreffekte
        • 2.1.5. Saisonalität der Nachfrage und Herkunft der Touristen
        • 2.1.6. Abbau räumlicher Disparitäten
        • 2.1.7. Implikationen für eine ökonomische Nachhaltigkeit
          • 2.1.7.1. Diversifizierung des touristischen Angebots
          • 2.1.7.2. Binnentourismus
      • 2.2. Die Sozio-Kulturelle Dimension
        • 2.2.1. Demonstrationseffekte
        • 2.2.2. Relative Deprivation
        • 2.2.3. Implikationen für einen soziokulturelle Nachhaltigkeit
      • 2.3. Die Ökologische Dimension
        • 2.3.1. Transport
        • 2.3.2. Ökologische Auswirkungen des Tourismus in der Zielregion
        • 2.3.3. Implikationen für eine ökologische Nachhaltigkeit
      • 2.4. Integration der Dimension
        • 2.4.1. Dimensionen übergreifende Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus
        • 2.4.2. Konfliktäre, dimensionenübergreifende Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus
          • 2.4.2.1. Dispersionsstrategie
          • 2.4.2.2. Konzentrationsstrategie
        • 2.4.3. Gemeinsamkeiten der Strategien
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten eines nachhaltigen Tourismus. Sie stellt zunächst die Grundlagen des Tourismus, einschließlich seiner Geschichte, aktuellen Trends und Motive, dar. Anschließend wird das Konzept der Nachhaltigkeit erläutert und untersucht, wie der Tourismus auf eine Zielregion wirkt. Dabei werden die entstehenden Probleme sowie mögliche Lösungsansätze zur Minderung der negativen Auswirkungen des Tourismus auf die nachhaltige Entwicklung betrachtet.

  • Die Definition und Geschichte des Tourismus
  • Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und dessen Relevanz für den Tourismus
  • Die ökonomischen, sozio-kulturellen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf Zielregionen
  • Mögliche Konflikte zwischen den Dimensionen der Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Strategien zur Minimierung negativer Auswirkungen des Tourismus und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit eines nachhaltigen Tourismus. Kapitel II beleuchtet die Grundlagen des Tourismus, einschließlich seiner Definition, historischen Entwicklung, aktuellen Trends und der Motive, die Reisende antreiben. In Kapitel III wird das Konzept der nachhaltigen Entwicklung dargelegt. Kapitel IV analysiert, wie der Tourismus auf eine Zielregion wirkt und welche ökonomischen, sozio-kulturellen und ökologischen Auswirkungen er hat. Es werden Konflikte zwischen den Dimensionen der Nachhaltigkeit im Tourismus identifiziert und verschiedene Strategien zur Minimierung negativer Auswirkungen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung untersucht.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Entwicklung, Tourismus, ökonomische Nachhaltigkeit, sozio-kulturelle Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Raumwirksamkeit, Zielregion, Konflikte, Strategien, Dispersionsstrategie, Konzentrationsstrategie.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltige Entwicklung und Tourismus. Ein Widerspruch?
Subtitle
Probleme, räumliche Muster und Lösungsmöglichkeiten anhand ausgewählter Beispiele
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Geographisches Institut)
Course
Unterseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeographie
Grade
sehr gut
Author
Daniel Gromotka (Author)
Publication Year
2002
Pages
34
Catalog Number
V2218
ISBN (eBook)
9783638113571
ISBN (Book)
9783638678223
Language
German
Tags
Tourismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Gromotka (Author), 2002, Nachhaltige Entwicklung und Tourismus. Ein Widerspruch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2218
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint