Der Bewährungsmythos in der Lebenspraxis des Christentums und innerhalb des Islams, sorgt seit Generationen für Kontroversen. An hand der, von Oevermann abgefassten Theorienbildung und anderer, einschlägiger Literatur, erschafft die Arbeit einen anschaulichen Überblick zum Bewährungsmythos innerhalb der beiden Religionen. Tiefe Einblicke in die, von Bewährung und paradiesischer Erfüllung geprägten, Bewährungsprozesse, erschaffen einen kritischen Blick auf Religion und Umsetzung, bis hin zu einer echten Auseinandersetzung mit dem Leben nach dem Tod. Soziologisch wird dabei vor allem auf die Theorie der Bewährung und deren Auswirkungen auf die beiden religiös beeinflussten Gesellschafts- und Glaubensgruppen, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Religion- Begriffsdefinition
- Grundlagen der Religion
- Grundlagen des Christentum
- Grundlagen des Islam
- Die Lebenspraxis als Bewährung
- Oevermanns allgemeines Strukturmodell von Religiosität- Lebenspraxis als Einheit von Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung
- Darlegung am Paradigma der Religion
- Der Schöpfungsmythos- Symbol für Entscheidungszwang
- Der Bewährungsmythos- Symbol für Begründungsverpflichtung
- Zwei Modi des Bewährungsmythos: Erlösung vs. Offenbarung
- Erlösungsreligion- Zurücknahme der Schuld
- Offenbarungsreligion- Kodifizierung von Verhalten
- Folgen für die Religion
- Modernisierungseinstellungen in Islam und Christentum
- Fundamentalismen in Islam und Christentum
- Fazit der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Religion die Lebenspraxis des Menschen beeinflusst. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich des Christentums und des Islams, wobei die Theorie von Ulrich Oevermann zur Bewährung in der Lebenspraxis als zentrales Analyseinstrument dient.
- Die Rolle von Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung in religiösen Systemen
- Der Schöpfungsmythos und der Bewährungsmythos als Symbole für diese beiden Aspekte
- Der Vergleich von Erlösungsreligion (Christentum) und Offenbarungsreligion (Islam)
- Die Auswirkungen von Religion auf die Modernisierung und den Fundamentalismus in beiden Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bewährung in der Lebenspraxis im Kontext von Religion ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie sich Christen und Muslime in ihrem Alltag mit den Herausforderungen des Lebens auseinandersetzen. Dabei wird die Rolle von Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung als zentrale Elemente religiöser Systeme beleuchtet.
Das Kapitel über die Grundlagen der Religion beleuchtet die Ursprünge und die zentralen Lehren des Christentums und des Islams. Es werden die jeweiligen Heiligen Schriften und ihre Rolle in der Gestaltung des Lebens von Gläubigen hervorgehoben.
Das Kapitel über die Lebenspraxis als Bewährung stellt das allgemeine Strukturmodell von Religiosität nach Oevermann vor. Es wird gezeigt, wie die Lebenspraxis durch den Entscheidungszwang und die Begründungsverpflichtung geprägt wird, die aus religiösen Glaubensüberzeugungen resultieren.
Das Kapitel über die Darlegung am Paradigma der Religion analysiert den Schöpfungsmythos und den Bewährungsmythos als Symbole für den Entscheidungszwang und die Begründungsverpflichtung.
Das Kapitel über zwei Modi des Bewährungsmythos: Erlösung vs. Offenbarung untersucht die unterschiedlichen Arten der Bewährung in der Lebenspraxis im Christentum und im Islam.
Das Kapitel über Folgen für die Religion diskutiert die Auswirkungen von Religion auf die Modernisierung und den Fundamentalismus in beiden Religionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Religiosität, Lebenspraxis, Entscheidungszwang, Begründungsverpflichtung, Schöpfungsmythos, Bewährungsmythos, Erlösung, Offenbarung, Modernisierung und Fundamentalismus im Kontext des Christentums und des Islams. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Theorien von Ulrich Oevermann und analysiert die unterschiedlichen religiösen Systeme in Bezug auf ihre spezifischen Auswirkungen auf die Gestaltung des Lebens von Gläubigen.
- Arbeit zitieren
- Daniela Brunn (Autor:in), 2004, Bewährung in der Lebenspraxis innerhalb des Christentums und des Islam - Oevermannsche Theoriebildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22122