Meine Praktikumsschule wurde Mitte der 60er Jahre als Mittelpunktschule gegründet. Seit dem 1. August 1988 ist sie eine schulformunabhängige Gesamtschule mit Grundstufe, denn der Unterricht umfasst alle Bildungsangebote des allgemeinbildenden Schulsystems (Grund-, Haupt- und Realschule, sowie Gymnasium bis zur zehnten Klasse). Darüberhinaus werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (lernbehinderte, körperbehinderte, Erziehungshilfe- und Sprachheilschüler) im Gemeinsamen Unterricht integriert. Die Schule wird von Kindern aus allen umliegenden Orten besuc ht, welche mit Bussen zur Schule gebracht werden. Derzeit unterrichten 63 Lehrer (inklusive Pfarrer und Lehramtsreferendare) 742 Schüler in 35 Klassen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Institutionelle Gegebenheiten
- Schilderung des Tagesablaufs/Stundenplans
- Zusammensetzung der Klasse
- Beschreibung der einzelnen Schüler
- Reflexion meiner Erfahrungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht bietet Einblicke in den Schulalltag einer Gesamtschule und beschreibt die Erfahrungen einer Hospitation in der 5. Klasse.
- Organisation und Struktur der Schule
- Zusammensetzung der Klasse und individuelles Lernverhalten der Schüler
- Einsatz von verschiedenen Unterrichtsformen und deren Auswirkungen
- Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte, die Organisation und die Struktur der Schule. Die Beschreibung umfasst die Schüler- und Lehreranzahl, sowie die verschiedenen Bildungsangebote, die die Schule anbietet.
2. Institutionelle Gegebenheiten
Dieses Kapitel beschreibt die Räumlichkeiten, die Ausstattung und die Ressourcen der Schule. Es werden die verschiedenen Räume für den Unterricht, sowie die Pausenhöfe, Lehrerzimmer und die Mediothek vorgestellt.
3. Schilderung des Tagesablaufs/Stundenplans
In diesem Kapitel wird der Stundenplan der Klasse 5 detailliert dargestellt. Neben der Struktur des Stundenplans werden auch die verschiedenen Unterrichtsformen und deren Besonderheiten beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kernunterricht und den Förderkursen.
4. Zusammensetzung der Klasse
Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Klasse 5 in Bezug auf Alter, Schüleranzahl und die Integration von Schülern mit Förderbedarf. Es werden auch die kognitiven Fähigkeiten der Schüler und deren Arbeitsverhalten beleuchtet.
5. Beschreibung der einzelnen Schüler
Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der einzelnen Schüler der Klasse 5. Es werden dabei sowohl die Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler, sowie deren individuelles Lernverhalten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gesamtschule, Integration, sonderpädagogischer Förderbedarf, Unterrichtsformen, Stundenplan, Lernverhalten, Schülerbeschreibung, Praktikumsbericht.
- Quote paper
- Marlis-Sabine Richardt (Author), 2003, Hospitationspraktikum - Praktikumsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22114