Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Auswirkungen der Nutzung des Internets auf B2B-Geschäftsbeziehungen

Titel: Auswirkungen der Nutzung des Internets auf B2B-Geschäftsbeziehungen

Seminararbeit , 2003 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Steinberg (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] An dieser Stelle soll vor allem der Business-to-Business (B2B)- Bereich untersucht werden, der im Vergleich zum Business-to-Consumer (B2C)- Bereich mittlerweile über 90 % der gesamten Internettransaktionen ausmacht. Kennzeichen eines B2B-Marktes sind zum einen die geringe Anzahl an potentiellen organisationalen Nachfragern, was transparentere und somit weniger anonyme Märkte im-pliziert. Dieser Umstand führt zu einer besonders hohen Bedeutung an langfristigen Geschäftsbeziehungen. Desweiteren ist der Beschaffungsprozess dadurch gekennzeichnet, dass Entscheidungen multipersonal getroffen werden. Letztlich ist eine Tendenz zu immer individuelleren Produktleistungen und technisch häufig sehr erklärungsbedürftigen Produkten erkennbar. Während das Kundenbeziehungsmanagement als wesentlicher Bestandteil einer verstärkten Kundenorientierung im Rahmen der Marketingwissenschaft und Marketingpraxis verstärkt an Bedeutung gewonnen hat, wirft die immer häufigere Nutzung des Internet die Frage auf, wie sich die bestehenden Kenntnisse geändert haben. Dabei reicht es wohl nicht mehr aus, das Management von Beziehungen an einzelnen Transaktionen festzumachen, sondern es scheint vielmehr erforderlich, eine an der Wichtigkeit des Kunden ausgerichtete Betreuung über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg vorzunehmen. Eine Ausdehnung dieses Zeitraumes und eine Maximierung des langfristigen Kundenwertes sind dabei die vorrangigen Ziele. Daher stellen die Auswirkungen und Möglichkeiten des Internet als „innovatives Instrument zur Gestaltung von B2B-Geschäftsbeziehungen“ während den verschiedenen Phasen im Geschäftsbeziehungslebenszyklus den Hauptteil dieser Arbeit dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Anlaß der Untersuchung und Problemstellung
  • Einführende Erläuterungen
    • Beziehungsqualität und Beziehungsmanagement
    • Kundenlebenszyklus
    • Formen und Merkmale des Internets
  • Auswirkungen der Kommunikation über das Internet auf die Beziehungsqualität im Business-to-Business (B2B)-Bereich
    • Während der Anbahnungsphase
    • Während der Sozialisations- und Wachstumsphase
    • Während der Reife- und Degenerationsphase
  • Zusammenfassende Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Nutzung des Internets auf B2B-Geschäftsbeziehungen. Sie analysiert, wie die Kommunikation über das Internet die Qualität der Beziehungen zwischen Geschäftspartnern in verschiedenen Phasen des Kundenlebenszyklus beeinflusst. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Internets auf das Beziehungsmanagement im B2B-Bereich zu beleuchten und die Bedeutung des eCRM in diesem Kontext zu verdeutlichen.

  • Auswirkungen des Internets auf die Kommunikation in B2B-Geschäftsbeziehungen
  • Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) und des eCRM im B2B-Bereich
  • Analyse der verschiedenen Phasen des Kundenlebenszyklus
  • Bedeutung der Beziehungsqualität für den Erfolg von B2B-Geschäftsbeziehungen
  • Einsatz des Internets als "innovatives Instrument zur Gestaltung von B2B-Geschäftsbeziehungen"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und den Anlaß der Untersuchung. Es wird die Bedeutung des Internets als "Informations- und Vertriebskanal" im B2B-Bereich aufgezeigt und die Frage nach den Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Geschäftspartnern gestellt. Das zweite Kapitel bietet einführende Erläuterungen zu den Themen Beziehungsmanagement und Beziehungsqualität, Kundenlebenszyklus sowie Formen und Merkmale des Internets. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Kommunikation über das Internet auf die Beziehungsqualität im B2B-Bereich in den verschiedenen Phasen des Kundenlebenszyklus (Anbahnung, Sozialisation/Wachstum, Reife/Degeneration) analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Internets, der Kommunikation, der Beziehungsqualität, des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) und des eCRM im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Sie analysiert die Auswirkungen der Internetkommunikation auf die verschiedenen Phasen des Kundenlebenszyklus. Weitere wichtige Schlagwörter sind Kundenorientierung, Profitabilität, Datengewinnung und langfristige Geschäftsbeziehungen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen der Nutzung des Internets auf B2B-Geschäftsbeziehungen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Note
1,7
Autor
Daniel Steinberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V22040
ISBN (eBook)
9783638254854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Nutzung Internets B2B-Geschäftsbeziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Steinberg (Autor:in), 2003, Auswirkungen der Nutzung des Internets auf B2B-Geschäftsbeziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22040
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum