Die Entwicklung des Zollwesens im internationalen Rahmen
Aufgrund der Globalisierung und dem somit stetig gewachsen Welthandel war man gezwungen, einheitliche Regelungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr einzurichten. Ziel sollte aber die Anerkennung dieser Regeln durch alle Staatenbündnisse sein. Man näherte sich diesem Ziel, aber erreicht wurde es bisher längst nicht. Das GATT1 – Abkommen wurde 1947 geschlossen und legte den Grundstein für eine zukünftige weltweite Regelung. Dieses Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen wurde durch die Vereinten Nationen eingeführt und hatte das Ziel einen weltweiten Handel zu ermöglichen ohne Zölle und Handelsbeschränkungen. Die WTO löste 1995 das GATT – Abkommen ab.
Nach dem GATT wurde 1950 der Brüsseler Zollrat gegründet, welcher 1995 in die WCO, die World Customs Organization umbenannt wurde. Das grundlegende Ziel ist die weltweite Angleichung des Zollrechts. Auf der einen Seite sollen Formalitäten wie Dokumente vereinheitlicht werden und auf der anderen Seite Schmuggel verhindert werden. Innerhalb der Europäischen Union konnte man bezüglich der Formalitäten große Fortschritte machen. Das Einheitspapier für die Einfuhr und Ausfuhr ist in den Mitgliedsstaaten nahezu gleich. Weltweit versucht man die Zolltarife oder Tarifnummern zu vereinheitlichen, was schon auch in dem Begriff des „Harmonized Codes“ verankert ist. Jedoch gilt dies bisher nur für die Europäische Union. In Staaten wie den USA, wo ebenfalls ein „Harmonized Code“ existiert, kann jedoch von diesem Begriff im eigentlichen Sinne nicht die Rede sein. Die Einteilungen nach Nummern und Unternummern ist meist noch sehr verschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung des Zollwesens im internationalen Rahmen
- Zollamtliche Überwachung
- Zollrechtlicher Status
- Die Gestellung und Zollanmeldung
- Die vereinfachte Zollanmeldung
- Arten der Vereinfachung
- Zugelassener Empfänger / Versender
- Der Zollwert
- Zolltarif
- Die Zollverfahren
- Präferenzen / Ursprungswaren
- ATLAS-Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Zollwesen im internationalen Kontext, insbesondere aus der Sicht von Unternehmen. Ziel ist es, die Entwicklung des Zollwesens, die zollamtliche Überwachung und verschiedene Zollverfahren zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Vereinfachungen im Zollprozess.
- Entwicklung des internationalen Zollwesens
- Zollamtliche Überwachung und -verfahren
- Zollrechtlicher Status von Waren
- Vereinfachte Zollanmeldungen
- Die Bedeutung des Zollwerts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entwicklung des Zollwesens im internationalen Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Zollwesens im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Welthandels. Es beleuchtet die Bemühungen um die Harmonisierung von Zollvorschriften, beginnend mit dem GATT-Abkommen und der Gründung des Brüsseler Zollrats (später WCO), und skizziert die Herausforderungen bei der weltweiten Vereinheitlichung von Zolltarifen und -verfahren. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit internationaler Kooperation zur Vereinfachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs und der Bekämpfung von Schmuggel. Die Entwicklung des „Harmonized Codes“ wird als Beispiel für die Bemühungen um Vereinheitlichung genannt, wobei die Unterschiede in der Anwendung zwischen der EU und anderen Wirtschaftsräumen wie den USA hervorgehoben werden.
Die Zollamtliche Überwachung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der zollamtlichen Überwachung. Es erklärt, dass jede Ware, die sich in einem Zollverfahren befindet oder in eines überführt werden muss, unter zollamtlicher Überwachung steht, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Der Kapitel beschreibt die Überwachung des Warenverkehrs auf verschiedenen Transportwegen (See, Luft, Straße) und innerhalb der EU, mit dem Ziel der Einhaltung von Verboten, Beschränkungen und der korrekten Erhebung von Abgaben. Ein wichtiger Aspekt ist die Bestimmung des zollrechtlichen Status einer Ware (Gemeinschaftsware oder Nichtgemeinschaftsware), was die Grundlage für die Anwendung der entsprechenden Zollverfahren bildet.
Die Gestellung und Zollanmeldung: Das Kapitel behandelt die notwendigen Schritte, bevor eine Ware einem Zollverfahren zugeführt werden kann: die Gestellung und die Zollanmeldung. Die Gestellung wird als Mitteilung an die Zollbehörden über das Eintreffen von Waren definiert und kann mündlich oder elektronisch (ATLAS) erfolgen. Die Zollanmeldung dient der Zuordnung von Nichtgemeinschaftsware zu einem spezifischen Zollverfahren (z.B. Überführung in den freien Verkehr, Veredelungsverfahren, Zolllager), um dem Wirtschaftsbeteiligten die Verfügungsgewalt über die Ware zu ermöglichen. Das Kapitel beschreibt den Inhalt der Zollanmeldung (Informationen zu Versender, Empfänger, Ware, Begleitpapiere) und die Wahl des Verfahrens abhängig vom Verbleib der Ware im Gemeinschaftsgebiet. Die verschiedenen Arten der Anmeldung (schriftlich, elektronisch, mündlich) werden ebenfalls erläutert.
Die vereinfachte Zollanmeldung: Dieses Kapitel betont die wirtschaftliche Bedeutung vereinfachter Zollanmeldungen zur Zeit- und Kostenersparnis. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Zulassung zu vereinfachten Verfahren vom Zollaufkommen des Wirtschaftsbeteiligten und der subjektiven Einschätzung der Zollbehörden abhängt. Der Vorteil vereinfachter Anmeldungen liegt darin, dass nicht alle Angaben sofort gemacht werden müssen, sondern nachgereicht werden können. Das Kapitel verdeutlicht damit die Bedeutung von effizienten Zollprozessen für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Zollwesen, Protektionismus, Globalisierung, Welthandel, GATT, WTO, WCO, Zollverfahren, Zollanmeldung, Zollwert, Gemeinschaftsware, Nichtgemeinschaftsware, Vereinfachte Zollanmeldung, ATLAS, Harmonisierter Code, Zollamtliche Überwachung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Zollwesen im internationalen Kontext
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das internationale Zollwesen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Zollwesens, der zollamtlichen Überwachung, verschiedenen Zollverfahren und der Bedeutung von Vereinfachungen im Zollprozess, insbesondere aus der Sicht von Unternehmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: die Entwicklung des internationalen Zollwesens, zollamtliche Überwachung und -verfahren, der zollrechtliche Status von Waren, vereinfachte Zollanmeldungen, der Zollwert, der Zolltarif, verschiedene Zollverfahren (z.B. Überführung in den freien Verkehr, Veredelungsverfahren, Zolllager), Präferenzen und Ursprungswaren sowie das ATLAS-Verfahren. Das Dokument beleuchtet auch die historische Entwicklung des Zollwesens im Kontext der Globalisierung und die Bemühungen um Harmonisierung von Zollvorschriften.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Entwicklung des Zollwesens im internationalen Rahmen (mit Fokus auf Globalisierung, GATT/WTO/WCO und Harmonisierung), zur zollamtlichen Überwachung (inkl. Überwachung auf verschiedenen Transportwegen und Bestimmung des zollrechtlichen Status), zur Gestellung und Zollanmeldung (inkl. elektronischer Anmeldung via ATLAS), zu vereinfachten Zollanmeldungen (mit Betonung der wirtschaftlichen Vorteile) und implizit zu weiteren Aspekten wie Zollwert, Zolltarif und Präferenzen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Zollwesen im internationalen Kontext zu untersuchen, insbesondere aus der Perspektive von Unternehmen. Es beschreibt und analysiert die Entwicklung des Zollwesens, die zollamtliche Überwachung und verschiedene Zollverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Vereinfachungen im Zollprozess zur Zeit- und Kostenersparnis für Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Zollwesen, Protektionismus, Globalisierung, Welthandel, GATT, WTO, WCO, Zollverfahren, Zollanmeldung, Zollwert, Gemeinschaftsware, Nichtgemeinschaftsware, Vereinfachte Zollanmeldung, ATLAS, Harmonisierter Code, Zollamtliche Überwachung.
Welche Rolle spielt die Vereinfachung von Zollanmeldungen?
Vereinfachte Zollanmeldungen spielen eine wichtige Rolle zur Zeit- und Kostenersparnis für Unternehmen. Die Zulassung hängt jedoch vom Zollaufkommen und der Einschätzung der Zollbehörden ab. Der Vorteil liegt in der Möglichkeit, nicht alle Angaben sofort zu machen, sondern nachzureichen.
Welche Bedeutung hat die zollamtliche Überwachung?
Die zollamtliche Überwachung ist essentiell für die Einhaltung von Zollvorschriften. Jede Ware in einem Zollverfahren oder die in eines überführt werden muss, steht unter Überwachung. Die Überwachung findet auf verschiedenen Transportwegen (See, Luft, Straße) und innerhalb der EU statt, um Verbote, Beschränkungen und die korrekte Abgabenerhebung zu gewährleisten. Die Bestimmung des zollrechtlichen Status (Gemeinschaftsware oder Nichtgemeinschaftsware) ist dabei zentral.
Was sind die wichtigsten Akteure im internationalen Zollwesen?
Wichtige Akteure sind neben den nationalen Zollbehörden internationale Organisationen wie GATT (General Agreement on Tariffs and Trade), WTO (World Trade Organization) und WCO (World Customs Organization). Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Harmonisierung von Zollvorschriften und -verfahren.
Wie wird die elektronische Zollanmeldung im Dokument behandelt?
Das Dokument erwähnt das ATLAS-Verfahren als Beispiel für eine elektronische Zollanmeldung. Die elektronische Anmeldung vereinfacht den Prozess und wird als wichtiger Aspekt der modernen Zollabwicklung dargestellt.
Welche Bedeutung hat der Harmonisierte Code?
Der Harmonisierte Code wird als Beispiel für die Bemühungen um die Vereinheitlichung von Zolltarifen genannt. Das Dokument hebt jedoch auch Unterschiede in der Anwendung zwischen der EU und anderen Wirtschaftsräumen hervor.
- Arbeit zitieren
- Stefan Kämpfer (Autor:in), 2003, Zölle - Instrument des Protektionismus - Arten und Anwendung aus Sicht der Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21968