Der Umweltschutz nimmt in unserer heutigen Gesellschaft eine immer stärkere Bedeutung ein, dies ist bedingt durch immer drängendere Umweltprobleme, die meist Ihre Ursache in menschlichem Verhalten haben, welches in der Vergangenheit zu wenig Rücksicht auf die natürlichen Lebensgrundlagen nahm. Mit zunehmender Bevölkerungsdichte in den Ballungsgebieten verschärfen sich die Probleme zusehends und erfordern eine grössere Bewusstheit im Umgang mit der Natur und Ihren Ressourcen.
Aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung, die das Thema Umweltschutz in sich birgt, trägt die umweltpolitische Diskussion in der Bevölkerung die Forderungen nach einem steigenden Umweltbewusstsein an Gewerbe und Industrie heran und verlangt eine umweltorientierte Produktion und den Einsatz geeigneter Managementinstrumente. 1 “Es gilt umweltorientiertes Management (und Wirtschaften, d.Verf.) als eines der vorrangigen Ziele der Unternehmenspolitik und als Schlüsselfaktor für eine umweltverträgliche Entwicklung anzuerkennen und Politiken, Programme und Praktiken für die umweltverträgliche Durchführung der Unternehmenstätigkeit zu entwickeln.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen in Bezug zur Umwelt
- Umweltmanagementsystem und Umweltcontrolling
- Umweltmanagementsystem
- Öko-Controlling
- Umweltorientierte Kosten- und Leistungsrechnung
- Einordnung der zu betrachtenden Ansätze der Umweltkostenrechnung
- Leistungsrechnung
- Umweltorientierte Kostenrechnung
- Ziel einer umweltorientierten Kosten- und Leistungsrechnung
- Interne und externe Kosten
- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Vollkosten- und Systeme der Teilkostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
- Umweltbezogene Deckungsbeitragsrechnungen
- Stoff- und energieflussorientierte Ansätze
- Konzept des Institutes für ökologische Wirtschaftsforschung
- Materialflussrechnung
- Methode der Materialflussrechnung
- Kostenbewertung der Flüsse
- Auswertung und Verdichtung der Flussdaten
- Reorganisation der Strukturen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Integration von Umweltaspekten in die Kosten- und Leistungsrechnung. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Ansätze und Methoden der umweltbezogenen Kostenrechnung zu entwickeln.
- Umweltmanagementsysteme und deren Bedeutung für Unternehmen
- Die Rolle des Umweltcontrollings bei der Umsetzung umweltbezogener Strategien
- Verschiedene Ansätze der umweltorientierten Kostenrechnung und deren Anwendung
- Die Integration von Stoff- und Energieflüssen in die Kostenrechnung
- Die Bedeutung der Kostenrechnung für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und stellt die Relevanz der umweltorientierten Kostenrechnung heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Umweltschutzes für Unternehmen und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Kapitel 3 befasst sich mit Umweltmanagementsystemen und dem Umweltcontrolling als wichtigen Instrumenten für die nachhaltige Unternehmensführung.
Kapitel 4 geht auf die verschiedenen Ansätze der umweltbezogenen Kostenrechnung ein, darunter die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung. Kapitel 5 vertieft die Analyse von Vollkosten- und Teilkostenrechnungssystemen im Kontext des Umweltschutzes. In Kapitel 6 werden stoff- und energieflussorientierte Ansätze zur Kostenberechnung vorgestellt, insbesondere die Materialflussrechnung.
Schlüsselwörter
Umweltkostenrechnung, Umweltmanagement, Umweltcontrolling, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Stoffflussrechnung, Materialflussrechnung, Nachhaltige Unternehmensführung, Umweltschutz, Ökologie
- Quote paper
- thilo reichenbach (Author), 2004, Umweltbezogene Kosten- und Leistungsrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21926