Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Qualitätssicherung bei Projekten der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland - Exemplarische Analyse der Umsetzung anhand eines Praxisbeispiels

Titel: Qualitätssicherung bei Projekten der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland - Exemplarische Analyse der Umsetzung anhand eines Praxisbeispiels

Diplomarbeit , 2003 , 143 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anja Hirschberger (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Irland, Portugal, Südafrika, Neuseeland – für Reisen in diese Traumländer müssen „Normalsterbliche“
monatelang oder gar jahrelang sparen, und von längerfristigen Aufenthalten
dort wagt man in der Regel nicht einmal zu träumen.
Und dann gibt es da Halbwüchsige, die nur genug anstellen müssen, um monatelang auf
Kosten der Steuerzahler in solchen Urlaubsparadiesen leben zu dürfen - so oder ähnlich
müssen auf kritische Laien Berichte und Beschreibungen von Auslandsprojekten für Jugendliche
wirken.
Tatsächlich aber stecken hinter solchen Projekten komplexe sozialpädagogische Konzepte,
die das ehrgeizige Ziel haben, jungen Menschen mit häufig extrem belasteten Vorgeschichten
doch noch eine letzte Chance zur Integration in die Gesellschaft zu geben,
nachdem meist schon mehrere Versuche hierzu gescheitert sind.
Diese Idee klingt toll – auf der anderen Seite war in der Vergangenheit auch immer wieder
von völlig unseriösen Machenschaften die Rede, bei denen Jugendämter „bis zu 12 000
Mark im Monat zahlen [...] an mitunter dubiose Vereine, die ihnen kriminelle Kinder und
Jugendliche abnehmen und ins Ausland schaffen“1. Dort würden sie häufig von Aussteigern
betreut, die ohne jeglichen pädagogischen Hintergrund mit den Jugendlichen das
große Geld verdienen wollten.
Bei Intensiver Sozialpädagogischer Einzelbetreuung im Ausland haben wir es also einerseits
mit innovativen, fachlich fundierten Ideen zu tun, die große Chancen bergen können.
Andererseits ist deren Umsetzung aber leider nur sehr schwer zu durchblicken. Viele Jugendämter
sind aufgrund dieser Undurchsichtigkeiten bereits dazu übergegangen, solche
Einzelbetreuungsprojekte im Ausland überhaupt nicht mehr zu belegen.
Ich aber habe mich für dieses Thema meiner Diplomarbeit entschieden, da ich von den
Möglichkeiten solcher Projekte - wenn sie sorgfältig und ohne die Einwirkung fachfremder
Motive geplant und durchgeführt werden - fasziniert bin und Qualitätssicherung als Chance
sehe, langfristig die vorhandene Fachlichkeit zu erhalten und weiterzuentwickeln, und
gleichzeitig zweifelhafte Motive so weit wie möglich auszuschließen. Doch wird Qualitätssicherung tatsächlich auch von den Fachleuten, die sich theoretisch
und praktisch mit Auslandsprojekten beschäftigen, als Möglichkeit gesehen, um dies zu
erreichen? [...]

1 DER SPIEGEL (ohne Autor): Kamelritt ins Glück. In: DER SPIEGEL, Ausgabe 36/1996, S. 142 (siehe Anhang)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung als Leistungsangebot der Jugendhilfe
      • 2.1.1 Historische Entwicklung der Hilfen zur Erziehung
      • 2.1.2 Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
    • 2.2 Qualität in der Sozialen Arbeit
      • 2.2.1 Qualitätsebenen: Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
      • 2.2.2 Qualitätssicherung (QS) – Definition und Abgrenzung
  • 3. Analyse der aktuellen Fachdiskussion zum Thema „Qualitätssicherung bei Projekten der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland“
    • 3.1 Hintergründe und Aktualität der Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit
    • 3.2 Bedeutung von QS für ISE-Projekte im Ausland
    • 3.3 Qualitätsbereiche bei ISE-Projekten im Ausland
      • 3.3.1 Personal
      • 3.3.2 Organisation
      • 3.3.3 Konzepte
      • 3.3.4 Hilfeplanung
      • 3.3.5 Kosten
    • 3.4 Zusammenfassung: Ergebnisse der theoretischen Untersuchung
  • 4. Exemplarische Analyse der Umsetzung von Qualitätssicherung an einem Praxisbeispiel
    • 4.1 Vorstellung der beiden exemplarisch untersuchten Jugendhilfeträger
      • 4.1.1 Kreisjugendamt Zollernalbkreis
      • 4.1.2 Kellhof e.V.
    • 4.2 Motiv und Gegenstand der Untersuchung
    • 4.3 Untersuchungsmethoden
      • 4.3.1 Auswahl der befragten Personen
      • 4.3.2 Aufbau der Fragebögen
      • 4.3.3 Auswertungsmethoden
    • 4.4 Ergebnisse der exemplarischen Analyse
      • 4.4.1 Welche Bedeutung hat das Thema in der Praxis?
      • 4.4.2 Qualitätsbereiche bei ISE-Projekten im Ausland
    • 4.5 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
  • 5. Schlussgedanken und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Anhang 1: §§ 27 und 35 Kinder- und Jugendhilfegesetz
    • Anhang 2: Fragebogen Jugendamt
    • Anhang 3: Befragungsergebnisse Jugendamt (Zusammenfassung)
    • Anhang 4: Fragebogen Projektmitarbeiter
    • Anhang 5: Befragungsergebnisse Projektmitarbeiter (Zusammenfassung)
    • Anhang 6: Fragebogen Heim- und Projektleitung
    • Anhang 7: Befragungsergebnisse Heim- und Projektleitung (Zusammenfassung)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Qualitätssicherung in Projekten der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland. Ziel ist es, die Bedeutung der Qualitätssicherung in diesem Bereich herauszuarbeiten und die praktische Umsetzung anhand eines Praxisbeispiels zu analysieren.

  • Historische Entwicklung der Hilfen zur Erziehung und die Entstehung der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
  • Bedeutung von Qualität in der Sozialen Arbeit und die verschiedenen Ebenen der Qualitätssicherung
  • Aktuelle Fachdiskussion zur Qualitätssicherung bei Projekten der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland
  • Exemplarische Analyse der Umsetzung von Qualitätssicherung in einem konkreten Praxisbeispiel
  • Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Qualitätssicherung bei Projekten der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland einführt. In Kapitel 2 werden die zentralen Begriffe "Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung" und "Qualität in der Sozialen Arbeit" definiert. Im Folgenden wird die aktuelle Fachdiskussion zum Thema „Qualitätssicherung bei Projekten der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland" analysiert. Kapitel 4 widmet sich einer exemplarischen Analyse der Umsetzung von Qualitätssicherung anhand eines Praxisbeispiels. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in Schlussgedanken und einem Ausblick zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Qualitätssicherung, Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung, Auslandsprojekte, Jugendhilfe, Praxisanalyse, Qualitätsebenen, Fachdiskussion, Jugendamt, Projektträger, Hilfeplanung, Personalentwicklung, Kosten, und Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 143 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitätssicherung bei Projekten der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland - Exemplarische Analyse der Umsetzung anhand eines Praxisbeispiels
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen  (Sozialwesen)
Note
1,0
Autor
Anja Hirschberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
143
Katalognummer
V21908
ISBN (eBook)
9783638254052
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätssicherung Projekten Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung Ausland Exemplarische Analyse Umsetzung Praxisbeispiels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Hirschberger (Autor:in), 2003, Qualitätssicherung bei Projekten der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung im Ausland - Exemplarische Analyse der Umsetzung anhand eines Praxisbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21908
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  143  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum