Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Titel: Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Seminararbeit , 2004 , 10 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Martin Unsöld (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zur Lösung von betrieblichen Datenverarbeitungsproblemen und zum Abbilden der
einzelnen Geschäftsprozesse wird in der Praxis fast ausschließlich auf so genannte
Standardanwendungssoftware (SAS), auch betriebswirtschaftliche Standardsoftware
genannt, zurückgegriffen.
SAS stellen allgemeine Softwarelösungen dar, die sich ohne allzu großen
Anpassungsaufwand von unterschiedlichen Nutzern verwenden lassen. Im Gegensatz
zu Individuallösungen besteht ein großer Vorteil darin, dass sie kostengünstiger in
der Entwicklung sind und der Zeitaufwand im Rahmen der Anpassung meist
wesentlich geringer ist, da man sofort über sie verfügen kann. Somit ist die SAS auf
eine allgemeine Gültigkeit und auf eine breite Nutzung durch viele Anwender
ausgelegt [HANS01, S.152].
Die betriebliche Standardsoftware zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
· Sie ist prozessorientiert und unterstützt somit komplette Geschäftsprozesse
und nicht nur einzelne Funktionen.
· Sie wird sowohl auf der betriebswirtschaftlichen Seite der Unternehmen, als
auch auf Seiten der Produktion eingesetzt. Beide Teilbereiche werden somit
integriert. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware
  • Enterprise Resource Planning System
  • Marktsituation bei ERP-Systemen
  • Einführung einer Standardanwendungssoftware
    • Anforderungskriterien
      • Prüfung des Softwareanbieters
      • Technologieanforderungen / Funktionalität
      • Aspekte der Kooperation
  • Lösungen für Großbetriebe
    • mySAP ERP
    • Oracle E-Business Suite
  • Lösungen für den Klein- und Mittelstand
    • SAP Business One
    • Microsoft Navision / Microsoft Axapta

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Standardsoftware, insbesondere ERP-Systemen, in Unternehmen. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte der Implementierung und Nutzung dieser Systeme, von der Marktsituation und den Anforderungskriterien bis hin zu den spezifischen Lösungen für Großbetriebe und den Mittelstand.

  • Die Bedeutung von Standardsoftware in der betrieblichen Datenverarbeitung.
  • Die Entwicklung und der Einsatz von ERP-Systemen.
  • Die Analyse der Marktsituation für ERP-Systeme.
  • Die Anforderungen an ERP-Systeme und die relevanten Kriterien bei der Auswahl.
  • Die Implementierung von ERP-Systemen in verschiedenen Unternehmensgrößen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Rolle der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware (SAS) in Unternehmen und definiert die wesentlichen Merkmale dieser Software. Kapitel zwei stellt das Enterprise Resource Planning System (ERP) als eine Weiterentwicklung der SAS vor und beschreibt seine Funktionsweise und Bedeutung für Unternehmen.

Kapitel drei analysiert die aktuelle Marktsituation von ERP-Systemen, untersucht die wichtigsten Anbieter und beschreibt die Entwicklung der Nachfrage nach ERP-Lösungen im Laufe der Zeit. Kapitel vier befasst sich mit der Einführung von ERP-Systemen in Unternehmen, beleuchtet die Komplexität des Prozesses und identifiziert die wichtigsten Anforderungskriterien.

Kapitel fünf und sechs präsentieren ausgewählte Lösungen für Großbetriebe und den Klein- und Mittelstand, jeweils mit Beispielen für führende ERP-Systeme.

Schlüsselwörter

Standardsoftware, ERP-System, betriebliche Datenverarbeitung, Geschäftsprozesse, Marktsituation, Anforderungskriterien, Implementierung, Großunternehmen, Klein- und Mittelstand, SAP, Oracle, Microsoft.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Betriebswirtschaftliches Institut)
Note
2,3
Autor
Martin Unsöld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V21902
ISBN (eBook)
9783638254014
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Markt Standardanwendungssoftware Vergleich Struktur Angebote
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Unsöld (Autor:in), 2004, Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21902
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum