Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Mitbestimmung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Mitbestimmung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 27 Seiten , Note: 10 Punkte

Autor:in: Christina Meiser (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1947 wurde, entsprechend den gewerkschaftlichen Wünschen, in den unter britischer Verwaltung stehenden Eisen- und Stahlwerken die paritätische Mitbestimmung eingeführt. Danach wurde festgelegt, dass in die Aufsichtsräte neben fünf Aktionärsvertretern auch fünf Arbeitnehmervertreter und ein Neutraler einziehen sollten. Die Vertretung der Arbeitnehmer in den Unternehmensvorständen erfolgte künftig durch einen Arbeitsdirektor. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde die vorläufige Teilung Deutschlands vollzogen, wobei beide Staaten „Frontstaaten" des jeweiligen Systems waren. 1 Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Politik der Gewerkschaften waren geprägt durch die West-Integration der Bundesrepublik, die Zuspitzung des „Kalten Krieges“ und vor allem das „Wirtschaftswunder“ der 50er Jahre. Die Gewerkschaften versuchten in dieser Phase, eine Demokratisierung der Wirtschaft zu erreichen. 2

Die Gewerkschaften forderten die gesetzliche Absicherung und Ausweitung dieses paritätischen Mitbestimmungsprinzips, wodurch es zu Auseinandersetzungen um die Montanmitbestimmung und das

Betriebsverfassungsgesetz kam. 3

Am 10. April 1951 wurde im Deutschen Bundestag das Gesetz zur Mitbestimmung in der Montanindustrie beschlossen. Es wurde als ein Erfolg für die Gewerkschaften angesehen, nach ihren zahlreichen Bemühungen um die Mitgestaltung der Neuordnung der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und die Durchsetzung der wirtschaftlichen Mitbestimmung durch die Arbeitnehmer.

In dieser Arbeit sollen vor allem einige Thesen diskutiert werden, darunter unter anderem, dass die Sicherung der Montanmitbestimmung das zentrale Ziel der deutschen Gewerkschaftsbewegung auf dem Weg zur angestrebten Demokratisierung der Wirtschaft war.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung ins Thema
  • Mitbestimmung vor 1949
  • Der Weg zur Montanmitbestimmung ab 1949
    • "Vorschläge zur Neuordnung der Wirtschaft"
    • Druck der Alliierten
  • Der Kampf um die Montanmitbestimmung
    • Gesetzesentwürfe
    • DGB und Schumanplan
  • Die Montanmitbestimmung wird gesetzlich geregelt
    • Montanmitbestimmungsgesetz
    • Ergänzungsgesetz
    • Sicherung der Mitbestimmung
  • Der Weg zum Betriebsverfassungsgesetz
    • Ziel der Gewerkschaften: Ausdehnung der Montanmitbestimmung auf die Gesamtwirtschaft
    • Betriebsverfassungsgesetz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle der deutschen Gewerkschaften im Kampf um die Mitbestimmung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland nach 1945, mit besonderem Fokus auf die Montanmitbestimmung. Die Arbeit untersucht, wie die Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzten, welche Herausforderungen sie bewältigten und welche Rolle die Alliierten und die Bundesregierung spielten.

  • Die Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland vor 1949
  • Der Einfluss der Alliierten auf die deutsche Wirtschaftsordnung
  • Der Kampf der Gewerkschaften um die Einführung der Montanmitbestimmung
  • Die Bedeutung des Schumanplans für die gesetzliche Regelung der Montanmitbestimmung
  • Die Grenzen der Gewerkschaftsmacht im Streben nach einer umfassenden Mitbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge der Mitbestimmung in Deutschland vor 1949 und führt in die historischen und politischen Hintergründe ein. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Alliierten und deren Einfluss auf die deutsche Wirtschaftspolitik eingegangen. Das zweite Kapitel analysiert den Weg der Gewerkschaften zur Montanmitbestimmung ab 1949, wobei die "Vorschläge zur Neuordnung der Wirtschaft" des DGB und der Druck der Alliierten im Zentrum stehen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Kampf der Gewerkschaften um die Montanmitbestimmung, wobei die Gesetzesentwürfe der Bundesregierung, die Änderungsvorschläge des DGB und die Bedeutung des Schumanplans thematisiert werden. Das vierte Kapitel beleuchtet die gesetzliche Regelung der Montanmitbestimmung, einschließlich des Montanmitbestimmungsgesetzes, der Ergänzungsgesetze und der Gesetze zur Sicherung der Mitbestimmung. Abschließend zeigt das fünfte Kapitel den Weg der Gewerkschaften zum Betriebsverfassungsgesetz auf.

Schlüsselwörter

Mitbestimmung, Gewerkschaften, Bundesrepublik Deutschland, Montanmitbestimmung, Betriebsverfassungsgesetz, Alliierte, Schumanplan, DGB, Wirtschaftsordnung, Demokratisierung, Entflechtung, Sozialisierung, Politik.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitbestimmung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Fachbereich Geschichte)
Veranstaltung
Oberseminar: Sozialleistungssysteme und Gewerkschaften in Europa nach 1945
Note
10 Punkte
Autor
Christina Meiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
27
Katalognummer
V21742
ISBN (eBook)
9783638252850
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mitbestimmung System Bundesrepublik Deutschland Oberseminar Sozialleistungssysteme Gewerkschaften Europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Meiser (Autor:in), 2003, Mitbestimmung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum