Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Sozio-ökonomische Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Titel: Sozio-ökonomische Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Vordiplomarbeit , 2004 , 26 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Daniel Keuper (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Joseph Blatter, Präsident des Internationalen Fußball Verbandes (FIFA), gab am 6. Juli 2000 um 14.08 Uhr bekannt, dass der Deutsche Fußball Bund (DFB) in Deutschland die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ausrichten darf.
Seit der Bekanntgabe laufen die Vorbereitungen auf dieses Ereignis auf Hochtouren. Was aber kann der Fußball bzw. eine Fußball-Weltmeisterschaft für Deutschland in Deutschland leisten? Auf diese Aspekte möchte ich im Rahmen dieser Arbeit eingehen. Ich finde das Thema sehr interessant, weil es einmal Abseits des simplen Spektakels beleuchtet, welchen Nutzen, aber auch welche Kosten diese Veranstaltung hervorbringen kann. Dabei gehe ich auf verschiedene Aspekte ein. Im Mittelpunkt dieser Arbeit wird der ökonomische Aspekt stehen. Gleichzeitig möchte ich aber politische, soziale und ökologische Gesichtspunkte nicht außer Acht lassen um einen möglichst kompletten Überblick abzugeben. Anfangen werde ich mit der Bedeutung des Fußballsports im Allgemeinen und auf die angegebenen Untersuchungsfelder. Im Hauptteil beschreibe ich, welche Auswirkungen speziell die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf Deutschland haben kann. Zum Schluss möchte ich aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Fazit ziehen, um diese Arbeit abzurunden.
Dabei beziehe ich mich auf mehrere Artikel aus Wirtschaftsmagazinen, sowie Informationen der FIFA, des DFB, sowie des zuständigen Organisationskomitees (OK) des DFB.
Meine Hauptquellen sind allerdings Schriften, die sich mit dem Thema „Sport und Wirtschaft“ bzw. „Sport als Wirtschaftsfaktor“ oder Ähnlichem beschäftigen. Ganz besonders wichtig sind hierbei zwei Veröffentlichungen. Zum einen ist dies die vom DFB in Auftrag gegebene Analyse zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Diese Analyse war die wissenschaftliche Grundlage für eine Bewerbung im Jahr 2000. Hierzu wurden Wissenschaftler der Universität Paderborn beauftragt. Sie erstellten eine Kosten-Nutzen-Analyse, bei der die direkt und indirekt in Geld messbaren Größen systematisch erfasst und mit einer gesellschaftlichen Sichtweise verknüpft wurden (s. Rahmann 1998: 13). Dabei berücksichtigen sie einen Zeitraum von 2000 bis ins Jahr 2015.
Die zweite wichtige Quelle ist das INFORGE (Interindustry Forecasting Germany) Modell SPORT. Dieses Basismodell nutzten Osnabrücker Wissenschaftler um eine Studie zur Fußball-WM 2006 in Deutschland anzufertigen. Dabei legten sie den Überprüfungszeitraum auf die Jahre 2003 bis 2010.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung des Fußballsports
    • Die politisch-gesellschaftliche Bedeutung des Fußballsports
    • Die wirtschaftliche Bedeutung des Fußballsports
    • Die gesundheitlich-ökologische Bedeutung des Fußballsports
  • Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
    • Die Einordnung der Fußball-Weltmeisterschaft als Ereignis
    • Der Städtewettkampf um Spielstätten und das Medienzentrum
    • Die WM und ihre Bedeutung für den Akteur Wirtschaft
    • Die WM und ihre Bedeutung für den Akteur DFB
    • Die WM und ihre Bedeutung für den Akteur Staat
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der sozio-ökonomischen Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Dabei wird ein umfassender Blick auf die Bedeutung des Fußballsports im Allgemeinen und auf die spezifischen Auswirkungen der WM auf die deutsche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geworfen.

  • Die Bedeutung des Fußballsports für die politische und gesellschaftliche Integration
  • Die ökonomische Bedeutung des Fußballsports in Deutschland
  • Die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf die deutsche Wirtschaft
  • Die Rolle des Staates und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bei der Organisation und Durchführung der WM
  • Die potenziellen gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der WM

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der sozio-ökonomischen Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland vor und erläutert den methodischen Ansatz.
  • Die Bedeutung des Fußballsports: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Bedeutung des Fußballs in Deutschland, wobei die politisch-gesellschaftliche, wirtschaftliche und gesundheitlich-ökologische Bedeutung des Sports im Fokus stehen.
  • Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland: Dieser Abschnitt behandelt die Einordnung der WM als Ereignis, die Bedeutung des Städtewettkampfs, sowie die Rolle der Wirtschaft, des DFB und des Staates im Zusammenhang mit der WM.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die sozio-ökonomischen Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Die zentralen Themen sind die Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft, die ökonomische Bedeutung des Sports, sowie die Auswirkungen der WM auf die Wirtschaft, den DFB, den Staat und die deutsche Bevölkerung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozio-ökonomische Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
2.0
Autor
Daniel Keuper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
26
Katalognummer
V21691
ISBN (eBook)
9783638252515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozio-ökonomische Auswirkungen Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Keuper (Autor:in), 2004, Sozio-ökonomische Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21691
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum