Um den Ansatz für gezieltes Skillmanagement in KMU zu motivieren, wurde die Arbeit wie folgt gegliedert.
Kapitel 3 gibt einen allgemeinen Überblick über Wissensmanagement. Es wird dargestellt, was Wissen ist, was für Arten vonWissen es gibt und wie dieses Wissen im Unternehmen verteilt ist. Dabei werden verschiedene Definitionen von Wissensmanagement besprochen. Nach Nonaka wird implizitesWissen wird als wichtiger und bisher noch vernachlässigter Punkt entdeckt und die Hinleitung zum Skillmanagement entwickelt, da Skillmanagement sich genau mit diesem implizitem Wissen beschäftigt, welches heute in Unternehmen noch viel zu wenig genutzt wird.
Im folgenden Kapitel 4 wird der Skillmanagementansatz ausführlich beleuchtet. Skillmanagement ist nicht nur Technik sondern vor allem auch Veränderung von Organisation und Unternehmenskultur.
Sollten die Anforderungen und Problembereiche beachtet werden, können durch Skillmanagement verschiedenste Ziele, je nach Fokus des Systems erreicht werden. Die erreichbaren Ziele werden im Detail diskutiert. Um diese Ziele zu erreichen, müssen natürlich Bedingungen erfüllt und Anforderungen gestellt werden. Technische, organisatorische, inhaltliche und rechtliche Aspekte des Skillmanagements werden beleuchtet. Dabei wird schnell klar, wo auch die Problembereiche des Skillmanagements liegen. Ausgehend von diesen letzten beiden Komplexen werden Anforderungen an Skillmanagement entwickelt.
Das Kapitel 5 besteht in einer Evaluation der sich auf dem Markt befindlichen Systeme. Die Systeme werden nach bestimmten Aspekten ausgewählt und dann unter den im vorherigen Abschnitt entwickelten Anforderungen untersucht. Am Ende steht ein Fazit und eine generelle Kritik an den aktuellen Lösungen sowie Verbesserungsvorschläge.
Nachdem der allererste Abschnitt im Allgemeinen Wissensmanagement motiviert hat, werden in dem Abschnitt 6 Aspekte des Wissensmanagements speziell im Hinblick auf KMU untersucht und Anforderungen aufgestellt, die im letzten Kapitel mit allen vorher gesammelten Informationen zusammengeführt werden.
Kapitel 7 fasst die Anforderungen an Wissensmanagement in KMU mit den Anforderungen
an Skillmanagementsysteme im Allgemeinen zusammen und legt somit die Basis für die Anforderungen an einen Skillmanagementsystem-Prototypen für KMU.
Das letzte Kapitel evaluiert dann die erstellten Prototypen unter den Aspekten des Kapitels 7.
Dabei soll am Ende ein sinnvolles System für den Einsatz in KMU stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Motivation für das IP
- Aufbau der Arbeit
- Motivation für Wissensmanagement
- Einführung
- Arten von Wissen
- Nutzen von WM
- Realisierung von WM
- Skill-Management
- Einführung und Definition
- Motivation für Skillmanagement
- Definitionen
- Der Skillmanagementansatz
- Einführung
- Phase 1: Vorarbeiten
- Phase 2: Systemauswahl
- Phase 3: Einführung
- Phase 4: Anwendungen des Ansatzes
- Einführung
- Expertensuche
- Projektmanagement
- Personalentwicklung
- Personalbeschaffung
- Unternehmensstrategie
- Zusammenfassung
- Problembereiche des Skillmanagement
- Strukturierungsgrad
- Chancengleichheit
- Inhaltsart und -reichweite
- Erhebung und Beurteilung
- Entlohnung
- Datenschutz
- Aktualität der Daten
- Akzeptanz des Systems
- Technisierung des Personalwesens
- Unklare Strategie
- Anforderungen an Skillmanagement
- Inhaltliche Anforderungen an Skillmanagement
- Technische Anforderungen
- Organisatorische Anforderungen
- Rechtliche Anforderungen
- Einführung und Definition
- Evaluation bestehender Systeme
- Einführung
- Auswahl der Systeme
- Kriterien
- Marktübersicht
- AIM Talent Management
- Company des ZEPF der Universität Landau/Koblenz
- CompTrack von Australian Surveys
- ETWeb von Executrack
- Haitec Who is Who Datenbank
- HRS SMS/s von HR Solutions
- Knowledge Cafe von Altavier
- Kompetenz Kompass von Globalsoft
- LiveLink for Skill-Management von Open Text
- Loga HRMS von P & I
- METAskill von GFT Systems
- Porta Skill von up2dateIT
- Skillview Version 5
- SAP Expert Finder (SAP HR Modul)
- Skill 2000 von NTC Hameln
- Auswertung
- Die Systeme unter den Vergleichskriterien
- Gesamturteil
- Generelle Kritik an den Systemen
- Wissensmanagement in KMU
- Was ist ein KMU
- Eigenschaften von KMU
- Nutzen von Wissensmanagement
- Handlungsempfehlung
- Skill Management für KMU
- Vorteile von Skillmanagement in KMU
- Veränderte Anforderungen für KMU
- Die Evaluation unter KMU Aspekten
- Fazit und Handlungsempfehlung
- Prototypen
- Dokumenten-basierte Lösung auf Excel Basis
- Konzept
- Screenshots
- Vor- und Nachteile
- Fazit
- Datenbank-Lösung auf Access Basis
- Konzept
- Screenshots
- Vor- und Nachteile
- Fazit
- Groupware-Lösung auf Lotus Notes Basis
- Konzept
- Screenshots
- Vor- und Nachteile
- Fazit
- Dokumenten-basierte Lösung auf Excel Basis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Skillmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und untersucht die Relevanz von Kompetenzprofilen für die Mitarbeitergewinnung, -entwicklung und -steuerung in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen eines Skillmanagement-Ansatzes, von der Vorarbeit bis hin zur Anwendung in unterschiedlichen Bereichen wie Expertensuche, Projektmanagement und Personalentwicklung.
- Die Bedeutung von Wissensmanagement in Unternehmen
- Die Definition und Anwendung von Skillmanagement
- Die Evaluation bestehender Skillmanagement-Systeme
- Die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Skillmanagement in KMU
- Die Entwicklung von Prototypen für Skillmanagement-Systeme in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Skillmanagement ein und erklärt die Motivation für die Erstellung dieser Arbeit. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themengebiete.
- Kapitel 3: Motivation für Wissensmanagement: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die wachsende Bedeutung von Wissensmanagement in Unternehmen. Es befasst sich mit den verschiedenen Arten von Wissen und den Vorteilen, die durch die Implementierung von Wissensmanagement-Systemen erzielt werden können.
- Kapitel 4: Skill-Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff Skillmanagement und beschreibt die verschiedenen Phasen eines Skillmanagement-Ansatzes. Es beleuchtet die verschiedenen Anwendungen von Skillmanagement in Unternehmen, wie beispielsweise die Suche nach Experten, die Optimierung von Projektteams und die Förderung der Personalentwicklung.
- Kapitel 5: Evaluation bestehender Systeme: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Skillmanagement-Systeme, die auf dem Markt verfügbar sind, anhand verschiedener Kriterien. Es liefert eine umfassende Übersicht über die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme und bietet eine fundierte Grundlage für die Auswahl eines geeigneten Systems für ein Unternehmen.
- Kapitel 6: Wissensmanagement in KMU: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Es analysiert die Eigenschaften von KMU und die Vorteile, die durch die Implementierung von Wissensmanagement-Systemen erzielt werden können.
- Kapitel 7: Skill Management für KMU: Dieses Kapitel untersucht die veränderten Anforderungen an Skillmanagement in KMU und analysiert die spezifischen Vorteile von Skillmanagement in diesem Kontext. Es betrachtet die Evaluation von Skillmanagement-Systemen unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von KMU.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Skillmanagement, Kompetenzprofilen, Wissensmanagement, Personalentwicklung, Projektmanagement und den Herausforderungen und Chancen in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung von Skillmanagement für die Mitarbeitergewinnung, -entwicklung und -steuerung in Unternehmen und bietet praktische Empfehlungen für die Implementierung von Skillmanagement-Systemen in KMU.
- Quote paper
- Mathias Uslar (Author), 2003, Skillmanagement. Kompetenzprofile von Mitarbeitern in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21662