Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Borderline bei Jugendlichen

Titel: Borderline bei Jugendlichen

Studienarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stephanie Drinkgern (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Keine Diagnose ist so umstritten wie die Borderline Persönlichkeitsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Obgleich es keine Frage ist, dass es Kinder und Jugendliche mit schweren Erkrankungen im Grenzbereich zwischen Neurose und Psychose gibt, die der Borderline Persönlichkeitsstörung ähnlich sind. Dennoch ist die Diagnostik umstritten: Kann man bei Kindern und Jugendlichen von einer Borderline Persönlichkeitsstörung sprechen oder sollte man von einer Borderlinestruktur sprechen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff
  • Symptome
  • Ursachen
  • Diagnostik
    • ICD - 10 - Kriterien
    • DSM-IV
  • Therapie
    • Modul Innere Achtsamkeit
    • Modul Emotionsregelung
    • Modul Stresstoleranz
    • Modul Zwischenmenschliche Fähigkeiten
    • Modul Selbstwert
  • Borderline und Pubertät
  • Modediagnose Borderline
  • Was charakterisiert Borderline Jugendliche?
  • Werden aus Borderline Jugendliche auch Borderline Erwachsene?
  • Gibt es Zusammenhänge mit anderen Störungen?
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Borderline Persönlichkeitsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Definition, Symptome, Ursachen und Diagnostik der Störung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Therapie, insbesondere der Dialektisch-Behaviouralen Therapie (DBT) für Jugendliche. Die Arbeit analysiert die umstrittene Diagnosestellung im Jugendalter und beleuchtet die Frage, ob aus Borderline Jugendlichen auch Borderline Erwachsene werden. Darüber hinaus werden Zusammenhänge mit anderen Störungen, wie Hyperaktivität, Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsstörungen, untersucht.

  • Definition und Abgrenzung der Borderline Persönlichkeitsstörung
  • Symptome und Ursachen der Borderline Persönlichkeitsstörung
  • Diagnostik und Therapie der Borderline Persönlichkeitsstörung
  • Die umstrittene Diagnosestellung im Jugendalter
  • Zusammenhänge mit anderen Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema Borderline Persönlichkeitsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein. Sie beleuchtet die umstrittene Diagnostik und die Frage, ob man bei Kindern und Jugendlichen von einer Borderline Persönlichkeitsstörung oder einer Borderlinestruktur sprechen sollte.

Das Kapitel „Begriff“ beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs Borderline und seine Verwendung im Laufe der Zeit. Es wird erläutert, wie die Borderline Störung zunächst als Unterform der Schizophrenie oder als Neurose verstanden wurde, bevor sie schließlich den Persönlichkeitsstörungen zugeordnet wurde.

Das Kapitel „Symptome“ beschreibt die typischen Symptome der Borderline Persönlichkeitsstörung, sowohl im Erwachsenenalter als auch bei Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Ebenen der Symptomatik betrachtet, wie die körperliche, die gedankliche, die emotionale und die Verhaltensebene.

Das Kapitel „Ursachen“ geht auf die aktuellen Forschungsergebnisse zu den Ursachen der Borderline Persönlichkeitsstörung ein. Es wird betont, dass sowohl der Umweltfaktor (Traumata in der frühen Kindheit) als auch der genetische Faktor (Temperament) eine Rolle spielen.

Das Kapitel „Diagnostik“ stellt die verschiedenen Kriterien für die Diagnosestellung einer Borderline Persönlichkeitsstörung vor. Es werden die Kriterien des ICD-10 und des DSM-IV erläutert und die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung im Jugendalter hervorgehoben.

Das Kapitel „Therapie“ beleuchtet verschiedene Therapieansätze für die Borderline Persönlichkeitsstörung, insbesondere die Dialektisch-Behaviourale Therapie (DBT). Es wird die Entwicklung der DBT-A (Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente) und ihre Anwendung bei Jugendlichen beschrieben.

Das Kapitel „Borderline und Pubertät“ diskutiert die Herausforderungen der Diagnosestellung im Jugendalter. Es wird deutlich gemacht, dass die Pubertät eine Phase des Umbruchs ist, in der viele Jugendliche Symptome zeigen, die auch bei einer Borderline Persönlichkeitsstörung auftreten können.

Das Kapitel „Modediagnose Borderline“ analysiert die Kritik an der Diagnose Borderline und die Frage, ob es sich bei ihr häufig um eine Verlegenheitsdiagnose handelt. Es werden die gesellschaftlichen Faktoren, die zu einer vermeintlichen Modediagnose beitragen können, beleuchtet.

Das Kapitel „Was charakterisiert Borderline Jugendliche?“ befasst sich mit den spezifischen Merkmalen von Borderline Jugendlichen. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, eindeutige Kriterien für die Diagnosestellung im Jugendalter zu entwickeln.

Das Kapitel „Werden aus Borderline Jugendliche auch Borderline Erwachsene?“ untersucht die Frage, ob eine Borderline Persönlichkeitsstörung im Jugendalter zwangsläufig zu einer Borderline Störung im Erwachsenenalter führt. Es werden die Ergebnisse verschiedener Studien diskutiert, die aufzeigen, dass der Verlauf der Störung sehr unterschiedlich sein kann.

Das Kapitel „Gibt es Zusammenhänge mit anderen Störungen?“ beleuchtet die Beziehung zwischen Borderline Persönlichkeitsstörung und anderen Störungen, wie Hyperaktivität, Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsstörungen. Es wird deutlich gemacht, dass die Diagnose Borderline im Jugendalter schwierig sein kann, da viele Symptome mit anderen Störungen überlappen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Borderline Persönlichkeitsstörung, Borderlinestruktur, Kinder, Jugendliche, Diagnostik, Therapie, Dialektisch-Behaviourale Therapie (DBT), DBT-A, Pubertät, Modediagnose, Zusammenhänge mit anderen Störungen, Hyperaktivität, Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsstörungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Borderline bei Jugendlichen
Hochschule
Hochschule Coburg (FH)  (Soziale Arbeit)
Note
1,7
Autor
Stephanie Drinkgern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V215900
ISBN (eBook)
9783656445050
ISBN (Buch)
9783656446156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
borderline jugendlichen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Drinkgern (Autor:in), 2012, Borderline bei Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215900
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum