Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Media Psychology

Gewaltbetonte Computerspiele und ihre Auswirkung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Title: Gewaltbetonte Computerspiele und ihre Auswirkung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Pre-University Paper , 2012 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kai Zimmermann (Author)

Psychology - Media Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch das große Interesse der Öffentlichkeit hat man es fast täglich in Radio, Zeitung, Internet oder Fernsehen mit diesem Thema zu tun. Es ist aktueller denn je.
Eine stetig wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen verbringen täglich mehrere Stunden an Computerspielen.
Diese Thematik betrifft direkt und indirekt jede Familie, da sie in allen Medien stets präsent ist. Diese Arbeit beeinhaltet die Kategorisierung von Computerspielen, sowie die Auswirkungen, welche Gewaltbetonte Spiele auf die Entwicklung von Kindern und Jugendliche haben können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1.1 Warum habe ich mir dieses Thema ausgesucht?
    • 1.2 Welche Fragestellung möchte ich in meiner Facharbeit beantworten?
  • II. Hauptteil
    • 1. Begriffserklärungen
      • 1.1 Definition von Schulkindern und Jugendlichen und wie äußert sich ihre Medienkompetenz im Hinblick auf den Computer
      • 1.2 Was umfasst der Begriff Gewalt?
      • 1.3 Was sind Computerspiele?
    • 2. Vorstellung des Spiels Call of Duty 4: Modern Warfare
      • 2.1 Thema und Spielaufbau
      • 2.2 Single-/ Multiplayer
      • 2.3 Kritiken
    • 3. Wirkung von gewaltbetonten Computerspielen auf Kinder und Jugendliche
      • 3.1 Wie wird die mediale Gewalt von Kindern und Jugendlichen aufgenommen und wie äußert sich dies auf das Verhalten der Jugendlichen?
      • 3.2 Lassen sich Wirklichkeit und Scheinwelt noch auseinander halten?
      • 3.3 Jugendschutz
  • III. Fazit
    • 1.1 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Auswirkungen gewaltbetonter Computerspiele auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Definitionen von Gewalt und Computerspielen im Kontext der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu klären und die Wirkung dieser Spiele auf ihr Verhalten zu analysieren. Des Weiteren wird die Frage der Unterscheidung zwischen Realität und Scheinwelt behandelt.

  • Definition und Wahrnehmung von Gewalt in Computerspielen
  • Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Computerspielen
  • Auswirkungen gewaltbetonter Computerspiele auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Unterscheidung zwischen Realität und Scheinwelt im Kontext von Computerspielen
  • Der Jugendschutz im Umgang mit gewaltbetonten Computerspielen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der gewaltbetonten Computerspiele und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche ein. Der Autor erläutert seine Motivation für die Wahl des Themas, begründet durch die gesellschaftliche Relevanz und seine persönlichen Erfahrungen. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Bedeutung haben gewaltbetonte Computerspiele für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?

II. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst werden grundlegende Begriffe wie „Schulkind“, „Jugendlicher“ und „Medienkompetenz“ definiert, wobei die zunehmende Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen im Kontext aktueller Studien beleuchtet wird. Anschließend wird der Begriff „Gewalt“ umfassend erläutert, differenziert zwischen physischer und psychischer Gewalt und deren Darstellung in Computerspielen. Das Computerspiel „Call of Duty 4: Modern Warfare“ wird als Beispiel vorgestellt, wobei Thema, Spielaufbau, Spielmodi und Kritiken analysiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen gewaltbetonter Computerspiele auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, sowie auf die Fähigkeit, Realität und Scheinwelt auseinanderzuhalten. Schließlich setzt sich der Hauptteil mit den Möglichkeiten des Jugendschutzes auseinander.

Schlüsselwörter

Gewaltbetonte Computerspiele, Kinder, Jugendliche, Medienkompetenz, Entwicklung, Verhalten, Realität, Scheinwelt, Jugendschutz, Call of Duty 4: Modern Warfare, Mediengewalt, physische Gewalt, psychische Gewalt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Auswirkungen gewaltbetonter Computerspiele auf Kinder und Jugendliche

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit untersucht die Auswirkungen gewaltbetonter Computerspiele auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Definitionen von Gewalt und Computerspielen im Kontext der Medienkompetenz und analysiert die Wirkung dieser Spiele auf das Verhalten der jungen Spieler. Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Realität und Scheinwelt.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Wahrnehmung von Gewalt in Computerspielen, Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Computerspielen, Auswirkungen gewaltbetonter Computerspiele auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, Unterscheidung zwischen Realität und Scheinwelt im Kontext von Computerspielen und der Jugendschutz im Umgang mit gewaltbetonten Computerspielen.

Wie ist die Facharbeit aufgebaut?

Die Facharbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Die Einleitung begründet die Themenwahl und formuliert die Forschungsfrage. Der Hauptteil definiert wichtige Begriffe (Gewalt, Computerspiele, Medienkompetenz), stellt das Spiel "Call of Duty 4: Modern Warfare" als Beispiel vor und analysiert dessen Wirkung auf Kinder und Jugendliche. Der Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Begriffe werden in der Facharbeit definiert?

Die Facharbeit definiert die Begriffe "Schulkind", "Jugendlicher", "Medienkompetenz", "Gewalt" (physisch und psychisch) und "Computerspiele". Die Definitionen berücksichtigen den Kontext der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.

Welches Computerspiel wird als Beispiel analysiert?

Als Beispiel für ein gewaltbetontes Computerspiel wird "Call of Duty 4: Modern Warfare" vorgestellt. Die Analyse umfasst Thema, Spielaufbau, Spielmodi und Kritiken zu dem Spiel.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung haben gewaltbetonte Computerspiele für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?

Welche Aspekte des Jugendschutzes werden betrachtet?

Die Facharbeit beleuchtet die Möglichkeiten des Jugendschutzes im Umgang mit gewaltbetonten Computerspielen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?

Schlüsselwörter sind: Gewaltbetonte Computerspiele, Kinder, Jugendliche, Medienkompetenz, Entwicklung, Verhalten, Realität, Scheinwelt, Jugendschutz, Call of Duty 4: Modern Warfare, Mediengewalt, physische Gewalt, psychische Gewalt.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Gewaltbetonte Computerspiele und ihre Auswirkung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
College
Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg
Grade
1,3
Author
Kai Zimmermann (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V215726
ISBN (eBook)
9783656441977
ISBN (Book)
9783656442592
Language
German
Tags
gewaltbetonte computerspiele auswirkung entwicklung kindern jugendlichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Zimmermann (Author), 2012, Gewaltbetonte Computerspiele und ihre Auswirkung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint