Die Aufgabe dieser Seminararbeit wird es sein, sich kritisch mit dem Aufsatz von Ivan Welev „Tourismus in Zeiten des Umbruchs“1 auseinanderzusetzen, die einzelnen dort aufgeführten Themenbereiche in Ansätzen zu kommentieren und weiterführend aufzuarbeiten. Weiterhin sollen in Grundzügen die gegenwärtige Entwicklung des Tourismus in Bulgarien dargestellt und analysiert und mögliche
Perspektiven aufgezeigt werden, wobei die Tourismuswirtschaft und die
Fremdenverkehrspolitik vordergründig betrachtet werden sollen und nicht näher auf die ökologischen Auswirkungen des Tourismus eingegangen wird. Der Zeitraum von Juni 2001 bis Juni 2003 wird hierbei im Vordergrund der Analyse stehen. Es ist ansatzweise zu klären, ob es sich bei dem Tourismus in Bulgarien um eine
stagnierende oder florierende Branche handelt. Angesichts dessen stellt sich die Frage nach grundlegenden politischen und ökonomischen Reformen. Gibt es solche Reformvorhaben bzw. sind oder werden solche Reformen im bulgarischen Tourismuswesen durchgesetzt und was für Folgen und Auswirkungen haben oder hätten solche Neuerungen? Welche Alternativen gibt es zur momentanen Tourismuspolitik und was sind die Perspektiven für den bulgarischen Tourismus? Wie ist das Tourismuspotential Bulgariens einzuschätzen und zu klassifizieren?
Welev beschränkt sich in seinem Aufsatz primär auf eine Darstellung der bulgarischen Tourismuspolitik aus den Jahren zwischen 1997 und 2000/2001 ohne dabei konsequent mögliche Optionen in dieser Hinsicht zu hinterfragen und adäquate Reformvorschläge zu machen. Nicht zuletzt deswegen, aber auch in Hinsicht der Dynamik des Tourismusmarktes und dessen Veränderung in Folge der Globalisierung und der Gefahr, die vom weltweiten Terrorismus ausgeht und im
Besonderen aufgrund der Modifikation des bulgarischen Tourismuswesens in den letzten Jahren, die es hier zu analysieren geht, ist es von Bedeutung Welevs Darlegungen nicht nur zu konkretisieren und sie in die gegenwärtige bulgarische Tourismuspolitik zu transformieren, sondern die oben aufgeführten Fragestellungen in die Analyse mit einzubeziehen.
1 Welev, Ivan, Turizm w period na prehod. In: Genov, Nikolai (ed.), Prospects of Sociology in
Bulgaria, Sofia 2001, S.174-203
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Quellen- und Literaturbestand
- Allgemeine Betrachtungen
- Werbung und Information
- Investitionen
- Nationale Strategie
- Alternativen zum Sonne-Strand-Urlaub
- Dorftourismus
- Kulturtourismus
- Anmerkungen
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich kritisch mit dem Aufsatz von Ivan Welev „Tourismus in Zeiten des Umbruchs“ auseinander, beleuchtet die dort behandelten Themenbereiche und analysiert die gegenwärtige Entwicklung des Tourismus in Bulgarien. Dabei werden die Tourismuswirtschaft und die Fremdenverkehrspolitik im Vordergrund stehen, während die ökologischen Auswirkungen des Tourismus nicht näher betrachtet werden. Die Arbeit untersucht den Zeitraum von Juni 2001 bis Juni 2003 und analysiert die Frage, ob der Tourismus in Bulgarien eine stagnierende oder florierende Branche darstellt.
- Analyse des bulgarischen Tourismus im Kontext von Welevs Aufsatz und in Bezug auf die gegenwärtige Situation
- Bewertung des Tourismuspotenzials Bulgariens
- Untersuchung der Auswirkungen von politischen und ökonomischen Reformen auf den bulgarischen Tourismus
- Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen für die Zukunft des bulgarischen Tourismus
- Diskussion von alternativen Strategien zur aktuellen Tourismuspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ziele und den Umfang der Seminararbeit dar und beleuchtet den aktuellen Quellen- und Literaturbestand zum Thema Tourismus in Bulgarien. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die allgemeine Entwicklung des Tourismus und analysiert die Bedeutung der Branche für die Weltwirtschaft. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Bereiche Werbung und Information im Tourismus. Kapitel 4 untersucht die Rolle von Investitionen im bulgarischen Tourismus, während Kapitel 5 die nationale Tourismusstrategie beleuchtet. In Kapitel 6 werden alternative Tourismusformen wie Dorftourismus und Kulturtourismus vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Tourismus in Bulgarien, Tourismuspolitik, Tourismuswirtschaft, Fremdenverkehr, Sonne-Strand-Tourismus, Dorftourismus, Kulturtourismus, Investitionen, nationale Strategie, Reformen, Perspektiven, Globalisierung, Welt Tourismus Organisation (WTO), Osteuropa, Transformationsprozesse, Wirtschaft, Politik.
- Quote paper
- Ljubomir Milev (Author), 2003, Das bulgarische Tourismuswesen im Umbruch - Überblick, Analysen und Perspektiven anhand von ausgewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21559