Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis

Title: Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis

Term Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Thomas Gärtner (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einführung in das Thema

Sowohl für den Einzelnen wie für ein Unternehmen ist es überlebenswichtig, Vorgehensweisen zu entwickeln, die das individuelle Motivationsverhalten fördern.
Je unabhängiger von Belohnungs- und Bestrafungsmethoden gearbeitet und gelebt werden kann, desto größer ist der Grad der Selbstmotivation und damit des von innen heraus wirkenden Antriebes des Mitarbeiters. In der Arbeit wird auf die wesentlichen Inhalte der Arbeitsmotivation eingegangen, indem über die inhaltstheoretischen Grundlagen hinaus auf deren praktische Bedeutung im betrieblichen Umfeld eingegangen wird.
Bedürfnisse und ihre Bedeutung für die Motivation:
Bedürfnisse sind auf ein individuelles Mangelempfinden treffende personeninterne Reize, welche in der Lage sind, einen Menschen zunächst in Handlungsbereitschaft zu versetzen, um eine entsprechende Zielausrichtung zu bewirken. Erst die Motivation jedoch ist der Motor für Tätigkeiten.



Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Definitionen wesentlicher Begriffe
    • Bedürfnisse und ihre Bedeutung für die Motivation
    • Handlung durch Motivation
    • Wirtschaftsfaktor Arbeitsmotivation
  • Führen durch (Arbeits-)Motivation
    • Führung
    • Arten der Arbeitsmotivation
      • Die äußere (extrinsische) Motivation
      • Die innere (intrinsische) Motivation
  • Die Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation
    • Hierarchische Motivklassifikation nach Maslow
    • McGregors Theorie X und Theorie Y
    • Die Zwei-Fakten-Theorie nach Herzberg
  • Maßnahme zur Förderung der Arbeitsmotivation bei Mitarbeitern in Organisationen
    • Veränderungen in der Arbeitsorganisation
      • Arbeitsbereicherung (job enrichment)
      • Arbeitserweiterung (job enlargement)
    • Managementsysteme
      • Management by Motivation
      • Management by Objektives
    • Leistungsgerechte Lohnsysteme
  • Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
  • Bezug zur betrieblichen Praxis
    • Darstellung der Ausgangssituation
    • Der Weg aus der Krise
  • Auswertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Arbeitsmotivation und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis. Sie analysiert die grundlegenden Konzepte der Arbeitsmotivation, beleuchtet verschiedene Motivationsmodelle und untersucht die Bedeutung von Führung und Organisationsgestaltung für die Steigerung der Motivation von Mitarbeitern.

  • Definition und Bedeutung der Arbeitsmotivation
  • Die Rolle von Bedürfnissen und Motiven im Kontext von Arbeit
  • Analyse verschiedener Motivationstheorien (z.B. Maslow, Herzberg)
  • Praktische Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation
  • Bezug zur betrieblichen Praxis und Fallbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Arbeitsmotivation und erläutert wichtige Begrifflichkeiten wie Bedürfnisse, Motivation und Handlung. Anschließend werden verschiedene Arten der Arbeitsmotivation, nämlich die äußere (extrinsische) und die innere (intrinsische) Motivation, vorgestellt und diskutiert. In einem weiteren Kapitel werden die wichtigsten Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation, wie die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Fakten-Theorie von Herzberg, vorgestellt und analysiert.

Im letzten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation in Unternehmen vorgestellt und ihre praktische Anwendung in der betrieblichen Praxis beleuchtet. Dazu zählen sowohl Veränderungen in der Arbeitsorganisation als auch Management-Systeme und leistungsgerechte Lohnsysteme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Arbeitsmotivation, Bedürfnisse, Motivation, Führung, Organisationsgestaltung, Mitarbeitermotivation, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Maslow, Herzberg, und betriebliche Praxis.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Studienzentzrum Stuttgart)
Grade
2,3
Author
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Thomas Gärtner (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V21553
ISBN (eBook)
9783638251396
ISBN (Book)
9783638778152
Language
German
Tags
Theorie Arbeitsmotivation Bezug Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Thomas Gärtner (Author), 2003, Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint