Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Schulprogramme und Formen schulinterner Evaluation

Schulprogramme als Grundlage schulischer Entwicklungsarbeit

Titel: Schulprogramme und Formen schulinterner Evaluation

Seminararbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor of Education Katja Neumann (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Um eine Kultur zu schaffen, genügt es nicht mit dem Lineal auf die Finger zu klopfen.“ (Albert Camus)
Albert Camus (1913-1960) war ein bedeutender französischer Schriftsteller und Philosoph.
Sein Zitat thematisiert die Notwendigkeit intensiver Bemühungen und Reformen
zur Schaffung einer Kultur. Diese Annahme ist auch auf das Bildungssystem übertragbar.
Dabei genügt es nicht, die Notwendigkeit von Veränderungen zu proklamieren, es
bedarf vielmehr konkreter Instrumente zu zielführenden Veränderungen.
So sorgt das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen
Bildungsvergleichstest seit Jahren für kontrovers geführte Diskussionen über notwendige
Reformen im deutschen Schulsystem. Der Ansatz des Schulprogramms und die
Durchführung von Evaluationen ist dabei ein mögliches Konzept zur Reform des Unterrichts
und der Schule mittels ergebnisorientierter Steuerung.
Die Intention der vorliegenden Arbeit liegt in der Darstellung des Potentials von Schulprogrammen
und schulinterner Evaluation für die Schulentwicklungsarbeit. Dabei wird
zunächst das Schulprogramm hinsichtlich seiner Charakteristika, Ziele und seines Verlaufs,
aber auch bezüglich bestehender Schwierigkeiten und Herausforderungen beleuchtet.
Daran schließt sich die Betrachtung der Evaluation an. Neben einer Begriffsdefinition
und Merkmalssetzung soll die Abgrenzung von innerer und äußerer Evaluation
erfolgen. Im weiteren Verlauf wird die innere Evaluation im Hinblick auf ihre Chancen
und Grenzen untersucht und der Evaluationsverlauf ausgeführt. Abschließend soll eine
Bilanz zur Bedeutsamkeit von Schulprogrammen und schulinterner Evaluation für die
Schulentwicklungsarbeit gezogen werden.
Basisschaffend für diese Arbeit waren vor allem die Aufsätze Heinz Günter Holtappels
„Schulprogramm – ein Instrument zur systematischen Entwicklung der Schule“ und
„Schulinterne Steuerungsinstrumente der Schulentwicklung“ sowie der Aufsatz von
Felicitas Thiel und Katja Thillmann „Interne Evaluation als Instrument der Selbststeuerung“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulprogramme
    • Schulprogramm als Ausdruck des pädagogischen Selbstverständnisses
    • Die Ziele von Schulprogrammen
    • Der Prozesse der Schulprogrammarbeit
    • Herausforderungen und Schwierigkeiten
  • Die Evaluation
    • Begriffsdefinition und Charakterisierung von interner und externer Evaluation
      • Der interne Evaluation - Chancen und Grenzen
      • Der Evaluationsverlauf
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Potenzial von Schulprogrammen und schulinterner Evaluation für die Schulentwicklungsarbeit. Sie untersucht die Charakteristika, Ziele und Prozesse der Schulprogrammarbeit, sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Darüber hinaus wird die Evaluation hinsichtlich ihrer Definition, Abgrenzung und Chancen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der internen Evaluation, die in Bezug auf ihre Grenzen und den Evaluationsverlauf beleuchtet wird.

  • Schulprogramme als Instrument der Schulentwicklung
  • Entwicklung und Gestaltung von Schulprogrammen
  • Ziele und Funktionen von Schulprogrammen
  • Interne Evaluation als Instrument der Selbststeuerung
  • Bedeutung von Evaluation für die Schulentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit von Schulprogrammen und Evaluation im Kontext der deutschen Bildungslandschaft. Das Kapitel "Schulprogramme" fokussiert auf die pädagogischen Inhalte, Ziele und Prozesse der Schulprogrammarbeit. Es werden sowohl die Chancen als auch die Schwierigkeiten der Schulprogrammarbeit beleuchtet. Das Kapitel "Die Evaluation" definiert und charakterisiert die interne und externe Evaluation. Es werden die Chancen und Grenzen der internen Evaluation sowie der Evaluationsverlauf näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Schulprogramm, schulinterne Evaluation, pädagogisches Selbstverständnis, Entwicklungsperspektiven, Qualitätssicherung, interne und externe Evaluation, Chancen und Grenzen der Evaluation, sowie Evaluationsverlauf.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulprogramme und Formen schulinterner Evaluation
Untertitel
Schulprogramme als Grundlage schulischer Entwicklungsarbeit
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Schulpädagogik und Grundschulpädagogik)
Note
1,7
Autor
Bachelor of Education Katja Neumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V215303
ISBN (eBook)
9783656440109
ISBN (Buch)
9783656440444
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schulprogramme formen evaluation grundlage entwicklungsarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Education Katja Neumann (Autor:in), 2013, Schulprogramme und Formen schulinterner Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215303
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum