Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode

Titel: Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 13 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Cand. M.Sc. Psych. Alexandra Schulz (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Autogenen Trainings (AT) in den 20er Jahren dienten die Beobachtungen des Berliner Psychiaters J.H. Schultz (1884-1970) an hypnotisierten Patienten. Demnach waren einige Patienten in der Lage, sich unabhängig vom Hypnotiseur, allein durch ihre Vorstellungskraft in einen der Hypnose vergleichbaren tiefen Entspannungszustand zu versetzen. Entgegen der damals gängigen Lehrmeinung und auf Basis der Annahme, dass Leib und Seele eine Einheit bilden und sich somit körperliche und psychische Entspannungsphänomene wechselseitig bedingen, folgerte Schultz, dass der durch einen Therapeuten eingeleitete Zustand der Gesamtentspannung auch durch den Patienten selbsttätig (autogen) erzeugt werden kann. Im Gegensatz zur Hypnose, bei der die Vorstellungen einer Person durch den Hypnotiseur auf bestimmte körperliche Erfahrungen gelenkt werden, lenkt der autogen Trainierende seine folglich Gedanken selbst. Beispielsweise stellt er sich vor, dass er schwer ist - ein Gefühl, das sich oft im Zustand der Ruhe und Entspannung einstellt - und infolge dessen tatsächlich auch ein Gefühl der Schwere verspürt. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer konzentrativen oder auch autohypnotischen Umschaltung, bei der sich die gedanklichen Vorstellungen über körperliche Entspannungsphänomene in wahrnehmbare Körperveränderungen umsetzen. Darüber hinaus wird durch die bewusste Aufmerksamkeitslenkung auf körperliche Veränderungen, einer Außenreizverarmung durch das Schließen der Augen und der Immobilisation des Körpers ein allgemein physiologischer Zustand der Entspannung erzielt.

Leseprobe


Gliederung

1. Die Theoretische Fundierung des autogenen Trainings
Allgemeiner Hintergrund des autogenen Trainings
Zielsetzung und Wirkungsweise des autogenen Trainings

2. Die Praktische Umsetzung des autogenen Trainings
Das Vorgehen beim autogenen Training und die zentralen Elemente
Voraussetzungen auf Seiten des Therapeuten, des Klienten und Rahmenbedingungen
Indikationen und Kontraindikationen des autogenen Trainings

3. Die Wirksamkeit des autogenen Trainings bei Kindern und Jugendlichen

4. Kritische Reflexion und Beurteilung des autogenen Trainings

5. Literaturverzeichnis

6. Anhang

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie)
Veranstaltung
Klinisch-psychologische Intervention
Note
1.7
Autor
Cand. M.Sc. Psych. Alexandra Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V215282
ISBN (eBook)
9783656432579
ISBN (Buch)
9783656437499
Sprache
Deutsch
Schlagworte
autogenes training entspannungsverfahren methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cand. M.Sc. Psych. Alexandra Schulz (Autor:in), 2012, Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum