Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Entwicklung von Diskursmarkern

Ein Phänomen der gesprochenen Sprache

Titel: Die Entwicklung von Diskursmarkern

Seminararbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Schaan (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Phänomen der Verbzweitstellung nach Subjunktionen ist weit verbreitet und erregt mittlerweile große Aufmerksamkeit. Sprachpfleger sehen darin den endgültigen Verfall der deutschen Sprache und kommen mit der Forderung „Rettet den Kausalsatz“. Bastian Sick sieht in der „Abschaffung des Nebensatzes hinter weil“ die Bequemlichkeit der Deutschen als erwiesen und klärt in seiner Kolumne 'Zwiebelfisch' darüber auf, wie der auf das weil folgende Satz auszusehen hat. Er befürchtet fernerhin „[...], dass sich die Grammatikwerke dem irgendwann anpassen und die Einleitung von Hauptsätzen mit weil und obwohl als zulässig erklären.“
Auch die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit diesem Phänomen der gesprochenen Sprache und kommt dabei zu Ergebnissen, die das Aussterben der Nebensätze in der deutschen Sprache ausschließen, da nicht sie nicht die deutsche Bequemlichkeit, son-dern andere Gründe für diese Hauptsatzstellung verantwortlich machen.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Phänomen der Hauptsatzstellung nach weil, obwohl und wobei in der deutschen Sprache darzustellen und die unterschiedlichen Funktionen dieser Wörter in geschriebener und gesprochener Sprache herauszustellen. Weiterhin soll auf ihre diskursorganisierende Funktion als 'Diskursmarker' eingegangen werden und dabei dessen Aufgaben, sowie die Eignung von Subjunktionen als Diskursmarker anhand des von Peter Auer entwickelten Modells der 'on line-Syntax' erklärt werden. Danach wird versucht, diese Entwicklung als einen Prozess der Grammatikalisierung einzuordnen, wozu das Phänomen an klassischen Parametern der Grammatikalisierung gemessen wird. In einem letzten Schritt werden Modelle angezeigt, die Pragmatisierung zu einem systematischen Forschungsgegenstand machen und sie dafür vom Grammatikalisierungsprozess abgrenzen oder eine Verbindung zu diesem suchen, um den relativ neuen Sprachwandelprozess untersuchbar zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • weil, obwohl und wobei in der gesprochenen Sprache
    • weil
    • obwohl
    • wobei
  • Diskursmarker in der gesprochenen Sprache
    • Welche Funktionen hat ein Diskursmarker?
    • Weshalb eignen sich weil, obwohl und wobei als Diskursmarker?
  • Ist diese Entwicklung ein Phänomen der Grammatikalisierung?
  • Mögliche Lösungsvorschläge
    • Pragmatisierung versus Grammatikalisierung (Günthner & Mutz)
    • Pragmatic Strenghtening (Traugott & König), Pragmatic Iinferencing (Hopper & Traugott) in Grammatikalisierunprozessen
    • Zentrum und Peripherie der Grammatikalisierung (Wiener & Bisang)
    • Grammatik als offene Form (Günthner & Auer)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Hauptsatzstellung nach weil, obwohl und wobei in der deutschen Sprache. Ziel ist es, die unterschiedlichen Funktionen dieser Wörter in geschriebener und gesprochener Sprache herauszustellen und ihre diskursorganisierende Funktion als „Diskursmarker“ zu beleuchten. Dabei werden die Aufgaben von Diskursmarkern sowie die Eignung von Subjunktionen als Diskursmarker anhand des Modells der „on line-Syntax“ von Peter Auer erklärt. Die Arbeit analysiert auch, ob diese Entwicklung als Grammatikalisierungsprozess betrachtet werden kann und betrachtet verschiedene Modelle, die Pragmatisierung als Forschungsgegenstand etablieren und sie vom Grammatikalisierungsprozess abgrenzen oder mit diesem verbinden.

  • Hauptsatzstellung nach weil, obwohl und wobei in der gesprochenen Sprache
  • Diskursmarker in der gesprochenen Sprache
  • Funktionsvielfalt von weil, obwohl und wobei
  • Grammatikalisierungsprozesse und ihre Parameter
  • Pragmatisierung und ihre Beziehung zur Grammatikalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Phänomen der Hauptsatzstellung nach weil, obwohl und wobei in der gesprochenen Sprache vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Sprachpflege und der Sprachwissenschaft. Kapitel 2 analysiert die Funktionen von weil, obwohl und wobei in der gesprochenen Sprache und zeigt anhand von Beispielen die Abweichungen von der standardsprachlichen Verbletztstellung in Nebensätzen auf. Kapitel 3 befasst sich mit der Funktion der Diskursmarker und beleuchtet, wie weil, obwohl und wobei als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache verwendet werden. In Kapitel 4 wird diskutiert, ob die Entwicklung der Hauptsatzstellung nach weil, obwohl und wobei als ein Prozess der Grammatikalisierung betrachtet werden kann. Kapitel 5 stellt verschiedene Modelle zur Erforschung von Pragmatisierungsprozessen vor, die diese vom Grammatikalisierungsprozess abgrenzen oder eine Verbindung zu diesem suchen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hauptsatzstellung, Nebensatzstellung, weil, obwohl, wobei, Diskursmarker, Grammatikalisierung, Pragmatisierung, Sprachwandel, gesprochenes Deutsch, on line-Syntax, Subjunktionen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung von Diskursmarkern
Untertitel
Ein Phänomen der gesprochenen Sprache
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Gesprochenes und Geschriebenes Deutsch
Note
1,0
Autor
Philipp Schaan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V215229
ISBN (eBook)
9783656430902
ISBN (Buch)
9783656432876
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskursmarker Sprachverfall Grammatikalisierung Verbzweitstellung Gesprochene Sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Schaan (Autor:in), 2011, Die Entwicklung von Diskursmarkern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum